Sie sind hier

Tiefergehende Information

Rentenversicherung für Pflegeeltern

Beiträge nach § 39 Absatz 4 SGB VIII

.

Die gesetzliche Grundlage für die Leistungen der Jugendämter zur Alterssicherung der Pflegeeltern findet sich in § 39 SGB VIII Absatz 4 (Leistungen zum Unterhalt des Kindes oder des Jugendlichen)
§ 39 SGB VIII Absatz 4:

"Die laufenden Leistungen sollen auf der Grundlage der tatsächlichen Kosten gewährt werden, sofern sie einen angemessenen Umfang nicht übersteigen. Die laufenden Leistungen umfassen auch die Erstattung nachgewiesener Aufwendungen für Beiträge zu einer Unfallversicherung sowie die hälftige Erstattung nachgewiesener Aufwendungen zu einer angemessenen Alterssicherung. Sie sollen in einem monatlichen Pauschalbetrag gewährt werden, soweit nicht nach der Besonderheit des Einzelfalls abweichende Leistungen geboten sind. (...)"

Der "angemessene Umfang" der Altersvorsorge wird von den Jugendämtern unterschiedlich interpretiert, so dass wir unterschiedliche Höhe von Zahlungen erleben. Die Mindestzahlung ist die Hälfte der Mindeseinzahlungssumme für die öffentliche Rentenversicherung - zur Zeit ca. 40 € - wenn die Pflegeeltern eine Versicherung abgeschlossen haben, die mindestens 80 € monatlich kostet. Im Rahmen von freiwilliger Leistung können die Jugendämter die Summe, die sie übernehmen auch erhöhen. So zahlen die Jugendämter in der Region Aachen 150 €.

Die Jugendämter haben auch unterschiedliche Entscheidungen getroffen, wie die Zahlungen verteilt werden:

Es gibt inzwischen verschiedene Wege die gegangen werden:

  • [Ein] Pflegeelternteil bekommt eine anteilige Altersvorsorge für jedes Pflegekind.
  • [Ein] Pflegeelternteil bekommt eine anteilige Altersvorsorge einmal für alle Pflegekinder zusammen
  • [Beide] Pflegeeltern bekommen eine anteiligte Altersvorsorge je Kind oder insgesamt
  • Es bekommt nur der Pflegeelternteil eine anteilige Altersvorsorge, der keine anderweitige Altersvorsorge (z.B. durch Berufstätigkeit) hat
  • Je Pflegekind werden unterschiedliche anteilige Zahlungen übernommen.

Im Laufe der Jahre haben jedoch die meisten Jugendämter die Empfehlungen des Deutschen Vereins übernommen.: Pro Pflegekind ein Pflegeelternteil.
Die Empfehlungen für 2011 können Sie hier lesen
Diese Empfehlungen von 2010 waren sehr umfassend, so dass folgende Empfehlungen darauf basieren

Weiterlesen: 
Rechtliche Regelung / Gesetz

Gesetzliche Regelung zum Pflegegeld

Der Gesetzestext aus dem SGB zu Unterhalt und Pflegegeld
Fachartikel

von:

Orientierungshilfe für Pflegeeltern zur Alterssicherung und Unfallversicherung

Wie erhalten Pflegepersonen das Pflegegeld einschließlich der Aufwendungen für Beiträge zur Unfallversicherung und zur Alterssicherung? zusammengestellt von Bernd Hemker, DPWV-NRW und Henrike Hopp Stand: Januar 2006
Letzte Aktualisierung am: 
17.05.2008

Das könnte Sie auch interessieren

Tiefergehende Information

Kinderberücksichtigungszeiten

Kinderberücksichtigungszeiten sind – im Gegensatz zu Kindererziehungszeiten – keine Pflichtbeiträge. Sie werden ausschließlich auf die Wartezeit von 35 Jahren angerechnet. Informationen von Dirk R. Schuchardt.
Tiefergehende Information

Zahlungen des Jugendamtes für Unfallversicherung und Alterssicherung

Wie ist es mit den Zahlungen des Jugendamtes für Unfallversicherung und Alterssicherung? Können Sie uns sagen, wie sich diese Zahlungen aufteilen und wer von uns beiden Pflegeeltern berechtigt ist?
Hinweis

Aufruf an Pflege- und Adoptiveltern: Klären Sie ihr Rentenkonto!

Pflege- und Adoptiveltern, die ein Kind vor Vollendung des 10. Lebensjahres angenommen haben, werden von PFAD-Bundesverband e.V. darauf hingewiesen, möglichst schnell eine Kontenklärung beim zuständigen Rentenversicherungsträger zu beantragen, damit ihnen auch ihre zustehende Rente gutgeschrieben wird.
Tiefergehende Information

Kindererziehungszeiten

Kindererziehungszeiten (KEZ) sind – wie Beiträge aus einem Arbeitsverhältnis - Pflichtbeitragszeiten für die gesetzliche Rentenversicherung. Erläuterungen von Dirk R. Schuchardt.
Hinweis

von:

Auch bei der Mütterrente II bleiben viele Adoptiv- und Pflegeeltern außen vor

Adoptiv- und Pflegemütter, die ein Kind nach dem 12. Lebensmonat aufgenommen haben, werden bei der geänderten Mütterrente erneut übergangen. PFAD-BV weist in einer Pressemitteilung daraufhin und bietet einen Musterantrag an.
Politik

Die WELT: Adoptivmütter fühlen sich bei der Mütterrente diskriminiert

Der Artikel der 'Welt' befasst sich damit, dass ältere Adoptiv- und Pflegeeltern keinen Anspruch auf Kindererziehungszeiten in der gesetzlichen Rentenversicherung haben, wenn das Kind bei Aufnahme älter als 1 Jahr war.
Politik

Der Antrag auf Erhöhung der sog. Mütterrente für Adoptiveltern wurde abgelehnt

Die LINKE hat im Bundestag einen Antrag auf verbesserte Mütterrente auch für Adoptiveltern eingereicht. Mit den Stimmen der Regierungsparteien wurde der Antrag abgelehnt.
Tiefergehende Information

Rentenversicherung / Altersvorsorge

Informationen für alleinerziehende Pflegeeltern zur Altersvorsorge.
Hinweis

Verbesserung der Rentenversicherung für Adoptivmütter?

Fachinformation von PFAD-Bundesverband e.V. zur Anrechnung von Kindererziehungszeiten für Adoptivmütter zum Referentenentwurf eines Gesetzes zur Leistungsverbesserung und Stabilisierung in der gesetzlichen Rentenversicherung.
Tiefergehende Information

Beantragung und Nachweis von Kindererziehungszeiten und -berücksichtigungszeiten

Deutschland und seine Formulare: Spätestens wenn man den Vordruck „Antrag auf Feststellung von Kindererziehungszeiten und –berücksichtigungszeiten – V 800“ vor Augen hat, vereinbart man freiwillig einen Termin mit der Deutschen Rentenversicherung.