Sie sind hier

Trauma

Moses Online Themenheft
Kinder, die in Pflegefamilien, Erziehungsstellen, Wohngruppen und hin und wieder auch Adoptivfamilien aufwachsen, haben viele schwierige Erfahrungen hinter sich wie beispielsweise das Erleben von Misshandlung oder Vernachlässigung. Diese Erlebnisse werden von jedem Kind individuell verarbeitet, führen bei den Heranwachsenden jedoch häufig zu Traumatisierungen.

Für Ihren ersten Kontakt mit diesem Thema

Begriffserklärung

Was ist ein Trauma (Definitionen)

Was ist ein Trauma? Hier finden Sie unterschiedliche Definitions-Ansätze einschlägiger Autorinnen und Autoren.

Basis-Infos zum Einstieg

Basiswissen

Sexueller Missbrauch

Kinder, die sexuellen Missbrauch durch vertraute Erwachsene erlebt haben, fühlen sich verwirrt und verraten. Das, was sie erfahren, ist diffus, grenzüberschreitend, unabänderlich.
Basiswissen

Gewalterfahrung

Kinder von misshandelnden Eltern verstehen nicht, was ihnen da passiert und werden überwältigt von der Macht des Misshandlers.
Basiswissen

Traumatisierungen

Die Mehrheit der Pflegekinder haben ihre bisherigen Lebenserfahrungen nicht bewältigen können. Sie wurden durch diese Lebenserfahrungen traumatisiert.
Basiswissen

Auswirkungen des Traumas auf das Adoptiv- oder Pflegekind

Traumatische Erfahrungen führen zu deutlichen Störungen in der Entwicklung des Kindes - im besonderen Maße in der eigenen Selbst- und Fremdwahrnehmung und im Bereich der Bindungen.
Basiswissen

Hilfen für das traumatisierte Kind

So helfen Sie einem traumatisiertem Kind (und sich selbst), wenn Sie es in Ihre Familie aufgenommen haben.
Basiswissen

Traumatherapie

Traumatherapie orientiert sich konkret an den vielfältigen Auswirkungen von traumatischen Erfahrungen. Zunächst geht es um das gegenwärtige Leid. Nur in kleinen Schritten nimmt die seelische Stabilität zu. Betroffene lernen, daß sie in der Gegenwart selbstverantwortlich handeln können. Seelische Kräfte (Ressourcen) werden geweckt und gestärkt.
Basiswissen

Wenn die Wunde verheilt ist schmerzt die Narbe

Eine interessante PowerPoint-Präsentation zu frühkindlichen Traumatisierungen und deren Folgen.

Verschiedenes

Erfahrungsbericht

Leben mit traumatisierten Kindern - 1. Beispiel

Eine Pflegemutter bereitet in ihrer Küche eine Feier vor. Sie ist spät dran und wirbelt herum. Es ist laut in der Küche und die Pflegemutter schwingt Töpfe und Pfannen, rast hierin und dorthin und bewegt sich heftig. Das Pflegekind ist – wie eigentlich meistens – in ihrer Nähe. Plötzlich fällt der Blick der Mutter auf das Kind, und in der Bewegung erstarrt sie. Das Kind sitzt zusammengekauert in der Ecke der Küche
Erfahrungsbericht

Leben mit traumatisierten Kindern - 3. Beispiel

Mit neun Monaten kommt Marie in die Pflegefamilie. Nach einem dreiviertel Jahr ist die Rückführung geplant. Als ihre Mutter sie holen komm, wehrt sie sich vehement dagegen, in den Kinderwagen gesetzt zu werden. Nur unter lautem Protest verlässt sie die Pflegeeltern.
Erfahrungsbericht

Leben mit traumatisierten Kindern - 4. Beispiel

Das Kind hat das sexuelle Leben der Eltern voll mitbekommen und zugeguckt. Es hat viel Gewalt und reichliche Übergriffe gegeben. Für das Kind gehören sexuelle Handlungen nicht ausschließlich zur Liebe zwischen Erwachsenen sondern auch zur Liebe zwischen Erwachsenen und Kindern.
Tiefergehende Information

Das traumatisierte Kind und seine Entwicklung in der neuen Familie

Das Besondere im Umgang mit traumatisierten Adoptiv- oder Pflegekindern ist die Tatsache, dass die Kinder auf die neuen Pflege-/Adoptivfamilien ihre alten Erfahrung mit Familie bzw. Eltern übertragen und nach einer Phase der Eingewöhnung ihre bisherigen Lebensstrategien wieder hervorholen.
Erfahrungsbericht

Corona, meine Kinder und ich …

Erfahrungsbericht einer Pflegemutter über ihren Einsatz für ihre traumatisierten Pflegekinder in der Corona-Krise.
Tiefergehende Information

Manchmal ist das Kind zu verletzt

Manchmal erleben wir allerdings, dass trotz aller Bemühungen der Pflegeeltern und des Kindes selbst, es nur kleine Schritte des Kindes gibt. Diese Kinder haben nicht den Mut die eben beschriebenen Schritte zu gehen, sie können nicht vertrauen. Sie sind im tiefsten Kern ihres Wesens durch schlimme frühkindliche Erfahrungen zerstört worden und fühlen sich im Leben permanent bedroht, auch wenn es keine realen Bedrohungen gibt.
Hinweis

Hilfe bei der Therapeutensuche

Verschiedene Suchmöglichkeiten um passende Therapeuten und Behandlungsmöglichkeiten zu finden.
Tiefergehende Information

Checkliste für dissoziative Erfahrungen von Kindern

Auf einer Checkliste für dissoziative Erfahrungen von Kindern (CDC, Version 3) werden mögliche Verhaltensweisen von Kindern beschrieben.
Hinweis

Frühkindliches Trauma, Dissoziation, Behandlungsmethoden, EMDR

Impulsvorträge für Pflegeeltern, Fachkräfte, Psychotherapeuten, Studierende und am Thema interessierte Menschen. Fachlicher Austausch mit den Experten Dipl. Psych Susanne Leutner und Dr. Harald Schickedanz zu spezifischen Fragestellungen zum Thema am Nachmittag am 29.09.2018 von 10:00 bis 17:00 Uhr in Berlin.
Tiefergehende Information

Aufarbeitung von sexuellem Missbrauch - Traumatherapeuten starten Informations- und Qualitätskampagne

Auslöser war der Abschlussbericht der unabhängigen Beauftragten zur Aufarbeitung des sexuellen Missbrauchs: Die drei Fachverbände der Traumatheraupeuten apellieren an die Politik, dessen Empfehlungen umzusetzen.
Hinweis

von:

Der Film: Systemsprenger

Die Welt beschrieb diesen Film als das Wunder der diesjährigen Berlinale. In der Ankündigung des Films heißt es: " Laut, wild, unberechenbar: Benni! Die Neunjährige treibt ihre Mitmenschen zur Verzweiflung. Dabei will sie nur eines: wieder zurück nach Hause! Ab dem 19. September ist der Film in den Kinos zu sehen.
Tiefergehende Information

Traum und Trauma

Die ZEIT und auch zeit-online haben in ihren Ausgaben der letzten Woche sehr problemorientiert über Adoptionen, Adoptivkinder und Adoptiveltern berichtet.

Seiten