Sie sind hier
Anzeige
Praxis Petra Horstmann

Zur Kategorie-Übersicht
Zur Kategorie-Übersicht
Themen als Referentin/Referent
Beratung, Supervision und Intensivgruppen für Adoptiv- und Pflegeeltern
Beratung und Supervision
Im vertrauensvollen Gespräch können Sie offen über Ihre Freude, Ihre Sorgen und Nöte, über alle mit Ihren Kindern verbundenen Gefühle von Liebe und Zuneigung, von vielleicht Wut oder Ohnmacht sprechen. Sie können all' das loswerden, womit Sie bei Mitmenschen nicht immer auf Verständnis stoßen. Hier und da ernten Sie gar Kopfschütteln oder erhalten wohlgemeinte, aber oft wenig hilfreiche Ratschläge.
Gemeinsam können wir Ihre familiäre Situation in allen Facetten beleuchten und unter Berücksichtigung auch der Vorgeschichte Ihres Kindes nach Möglichkeiten eines besseren Verstehens und entspannteren Umgangs suchen. Bisherige Handlungsweisen können reflektiert, vielleicht angepasst und auch neue Handlungsmöglichkeiten besprochen und hilfreiche Lösungen für Sie und Ihre Kinder gefunden werden.
Intensivgruppen
An bis zu zehn Terminen im Jahr besteht für je zwei Stunden von 19.00 bis 21.00 Uhr die Möglichkeit zum vertrauensvollen Austausch mit Eltern in ähnlichen (Lebens-) Situationen, Setzen neuer Impulse in der Beziehung zu Ihren Kindern und in Ihrer Familie, Erhalt von fachlichem Input und Supervision sowie zum Wohlfühlen und Lebensfreude tanken!
Um Ihre Kinder dauerhaft einfühlsam und kompetent begleiten zu können, ist es für Sie als Eltern neben dem Erwerb einer guten Portion Fachwissen auch wesentlich, gut auf sich selbst zu achten. SELBSTFÜRSORGE gehört daher auch zu den Themen der Intensivgruppen.
Meine Haltung
Damit eine Pflegschaft oder Adoption gut gelingen kann, sollte nicht ein "Erziehen wollen" im Vordergrund stehen. Wichtiger ist es, den Kindern neue, korrigierende Erfahrungen zu ermöglichen - Erfahrungen, sich als angenommenes Kind zu fühlen. Und dies unabhängig davon, ob gerade der Wunsch nach Nähe und Zärtlichkeit beim Kind im Vordergrund steht oder ob – und dies ist schwerer zu begleiten und auszuhalten - ohnmächtige Wut und Aggression das Kind umtreibt.
In Anlehnung an das "Konzept des Guten Grundes" (aus der Traumatherapie) möchte ich Sie als Pflege- oder Adoptiveltern dabei unterstützen, Ihre Kinder besser zu verstehen und damit noch kompetenter begleiten zu können. So können auch Ihre Kinder sich selbst besser kennen und verstehen lernen. Eine wichtige Basis, damit Veränderung möglich wird und alte Wunden heilen können.
Vorträge, Workshops und Seminare
Sie suchen für Ihre Einrichtung, Institution oder Organisation eine Referentin, die mit Themen wie Entstehung und Auswirkungen von Traumata, Umgang mit traumatisierten Kindern- und Jugendlichen oder der Begleitung von Adoptiv- und Pflegekindern vertraut ist und die sich diesen Themen auf engagierte und einfühlsame, aber auch unaufgeregte Art und zuweilen mit einem Spritzer Humor nähert? Dann sollten wir uns kennen lernen!
Die Fortbildungsveranstaltungen können in Form von Seminaren, Workshops oder Fachvorträgen durchgeführt werden. Selbstverständlich ist es möglich, die konkrete Ausgestaltung der Fortbildungsthemen auf die Interessen, Bedarfe und Kontexte Ihrer Institutionen inhaltlich abzustimmen.
Meine langjährige Arbeit mit Adoptiv- und Pflegeeltern in Beratung, Supervision und Intensivgruppen, meine psychotherapeutische Begleitung von traumatisierten Menschen und meine eigenen umfangreichen Erfahrungen als Pflegemutter sind bei meinen Fortbildungen stets ein wertvoller Fundus, um die theoretische Wissensvermittlung mit anschaulichen Beispielen aus der Praxis und praxisorientierten Methoden zu ergänzen.
Zielgruppen meiner Fortbildungen:
- Pflege- und Adoptiveltern (oder auch Großeltern)
- Bewerber und angehende Adoptiv- oder Pflegeeltern,
- (Sozial-) Pädagogische Fachkräfte, Lehrer und andere Berufsgruppen, die in Therapie, Beratung oder anderen Kontexten Pflege- und Adoptiveltern oder Pflege- und Adoptivkinder begleiten
- und / oder die mit traumatisierten Kindern in Einrichtungen der Jugendhilfe, in Kita oder Schule arbeiten.
Meine Schwerpunktthemen sind:
- Traumata – Entstehung und Auswirkungen, Hilfreiches im Umgang
- Traumasensible Haltung und Kommunikation mit Kindern
- Umgang mit Gefühlschaos, Ängsten und Aggressionen von Adoptiv- und Pflegekindern
- Integrationsprozess von Adoptiv- und Pflegekindern in Ersatzfamilien
- Begleitung traumatisierter Kinder in Kita und Schule
- Selbstfürsorge für Adoptiv- und Pflegeeltern und anderen Begleitpersonen, die mit traumatisierten Kindern arbeiten
E-Mail: kontakt@praxis-petra-horstmann.de
Telefon: 0151/ 619 33 950
- Klicken Sie auf die Fähnchen, um Informationen zu den Standorten zu erhalten.
- Die entsprechenden Kontaktdaten finden Sie links unten im Eintrag des Anbieters.