Sie sind hier

Gerichtsverfahren

Für Ihren ersten Kontakt mit diesem Thema

Begriffserklärung

Beschluss

Was ist ein Beschluss? Informationen aus der Wissensdatenbank.
Broschüre
von
Henrike Hopp

Beschwerdemöglichkeiten des Jugendamtes in Kindschaftsverfahren

Das DIJuF hat im August 2017 ein Arbeitsheft mit dem Titel "Beschwerdemöglichkeiten des Jugendamts in Kindschaftsverfahren vor dem Familiengericht" veröffentlicht. Hier erhalten Sie nun eine ausführliche Übersicht.
Begriffserklärung

Verfahrensbeteiligter / Prozessbeteiligter

Welche Rechte haben Prozessbeteiligte bzw. Verfahrensbeteiligte? Informationen aus der Wissensdatenbank.
Begriffserklärung

Beistand und Bevollmächtigte in gerichtlichen Verfahren

Wie hilft Ihnen ein Beistand bei Gerichtsverfahren? Informationen aus der Wissensdatenbank.
Begriffserklärung

Beistand und Bevollmächtigte in Verwaltungsverfahren

Wie hilft Ihnen ein Beistand in Verwaltungsverfahren? Informationen aus der Wissensdatenbank.
Begriffserklärung

Anhörung in Verwaltungsverfahren

Informationen aus der Wissensdatenbank - mit Verweisen auf zahlreiche Gesetzestexte zur Anhörung in Verwaltungsverfahren.
Begriffserklärung

Anhörung in Gerichtsverfahren

Informationen aus der Wissendatenbank - mit zahlreichen Verweisen auf Gesetzestexte zur Anhörung in Gerichtsverfahren.
Begriffserklärung

Beschleunigungsverfahren

Um die Angelegenheit von Kindern in einem für das Kind vertretbaren Zeitraum beenden zu können, wurde in das Kindschaftsrecht ein Vorrangigkeits- und Beschleunigungsgebot eingeführt. Informationen aus der Wissensdatenbank.

Verschiedenes

Tiefergehende Information

Gerichtsverfahren

Verfahren, die die Person des Kindes betreffen (Kindschaftsangelegenheiten): Sorgerechtsverfahren, Umgangsverfahren, Herausgabeverfahren.
Kommentar

Verpflichtung zu Fortbildungen für Familienrichter

Um dem Kindeswohl wirklich gerecht werden zu können und aufgrund sehr diskussionswürdiger Beschlüsse in Kindschaftsangelegenheiten plädiert der Artikel dafür, Familienrichter zu Fortbildungen zu verpflichten.
Nachricht

von:

Kinderkommission fordert bessere Qualifizierung der Fachleute an Familiengerichten

Die Kinderkommission des Deutschen Bundestags fordert mehr verpflichtende Fachkenntnisse aller an familiengerichtlichen Verfahren Beteiligten. Richter, Sachverständige und Verfahrensbeistände sollen durch verpflichtende Qualifizierung und eine Handreichung zu Kindesanhörungen in die Lage versetzt werden, das Kindeswohl stärker zu beachten, als es heute vielfach geschieht. Kinder und Jugendliche sollen über ihre Rechte bei Gericht und Inobhutnahme aufgeklärt werden und eine Beschwerdemöglichkeit erhalten.
Politik

Fortbildungsverpflichtung für Richter

Bündnis 90/Die Grünen haben einen Gesetzentwurf zur Veränderung und Ergänzung des Deutschen Richtergesetzes erarbeitet und dies in den Bundestag eingebracht. Hierbei geht es generell um das Recht und die Pflicht auf Fortbildung für Richter und Staatsanwälte.
Hinweis

Praxisleitfaden für kindgerechte Justiz

Strafverfahren sind für Kinder und Jugendliche, die sexuelle Gewalt erlitten haben, oft sehr belastend. Deshalb hat der Nationale Rat gegen sexuelle Gewalt an Kindern und Jugendlichen Kriterien für eine kindgerechte Justiz erarbeitet.
Tiefergehende Information

Stellung und Schutz des Kindes im Strafverfahren

Wie kann (bzw. muss) das Kind bei der Anzeige und im Strafverfahren geschützt werden?

Fachwissen

Fachartikel

Kontinuitätssichernde Strukturen und Verfahren im Pflegekinderwesen

Ein Referat von Prof. G. Zenz und Prof. Ludwig Salgo zu Rechts- und sozialpolitische Forderungen zur Kontinuitätssicherung im Pflegekinderwesen.
Bericht zur Veranstaltung

Ergebnisse des Deutschen Familiengerichtstages

Am 17. September 2011 endete der 19. Deutsche Familiengerichtstag. Als erstes Ergebnis der intensiven Arbeit und Diskussionen werden die von den 24 Arbeitskreisen erarbeiteten Thesen zur Verfügung gestellt.
Bericht zur Veranstaltung

Erste Ergebnisse des Deutschen Familiengerichtstages 2013

Als erstes Ergebnis der intensiven Arbeit und Diskussionen können die Verantstalter die von den 24 Arbeitskreisen erarbeiteten Thesen zur Verfügung stellen.
Bericht zur Veranstaltung

Ergebnisse des 20. Deutschen Familiengerichtstages September 2013 als Buch erschienen

Alle Ergebnisse des 20. Deutschen Familiengerichtstages vom 18. - 21. Sept. 2013 in Brühl sind als 18. Band der Brühler Schriften zusammengefaßt und veröffentlicht.
Arbeitspapier

Im Mittelpunkt und doch aus dem Blick? Das Kind im familiengerichtlichen Verfahren bei Kindeswohlgefährdung

Ein Positionspapier des Deutschen Institut für Jugendhilfe und Familienrecht (DIJuF) nimmt die Praxis des familiengerichtlichen Verfahrens bei Kindeswohlgefährdung in den Blick und rückt dabei „das Kind“ in den Mittelpunkt.
Fachbuch
von
Albert Bach, Birgit Gildenast

Seiten