Sie sind hier

Kind mit Behinderung

Aktuelle Nachrichten

Stellungnahme

Bundesverfassungsgericht: Legasthenie als Behinderung bestätigt

In seiner Pressemitteilung begrüßt der Bundesverband Legasthenie und Dyskalkulie e.V. (BVL) das Urteil des Bundesverfassungsgerichtes vom 22. November 2023. Der Verband ist der Überzeugung, dass dieses Urteil Schülerinnen und Schülern deutschlandweit helfen wird, ihre schulische Situation zu verbessern.
Moses Online Themenheft
In diesem Themenheft werden notwendige Rahmenbedingungen für die zu leistende Aufgabe der Pflegefamilie beschrieben und gefordert. Wir stellen die Art und Weise einer guten Begleitung und Betreuung vor. Die Vertretung eines Kindes mit Behinderungen durch einen Vormund wird an einem Beispiel dargestellt - inklusive zahlreicher Vorlagen für den Briefwechsel mit Behörden. Dieses Beispiel und auch die Erfahrungsberichte der Pflegeeltern zeugen von der ganzen Bandbreite der Möglichkeiten und Unmöglichkeiten.
Dossier

Kinder mit Behinderungen in Pflegefamilien

In diesem Dossier werden notwendige Rahmenbedingungen für die zu leistende Aufgabe der Pflegefamilie beschrieben und gefordert. Wir stellen die Art und Weise einer guten Begleitung und Betreuung vor. Die Vertretung eines Kindes mit Behinderungen durch einen Vormund wird an einem Beispiel dargestellt.

Für Ihren ersten Kontakt mit diesem Thema

Dossier

Kinder mit Behinderungen in Pflegefamilien

In diesem Dossier werden notwendige Rahmenbedingungen für die zu leistende Aufgabe der Pflegefamilie beschrieben und gefordert. Wir stellen die Art und Weise einer guten Begleitung und Betreuung vor. Die Vertretung eines Kindes mit Behinderungen durch einen Vormund wird an einem Beispiel dargestellt.

Basis-Infos zum Einstieg

Basiswissen

Anträge im Rahmen des SGB IX - Rehabilitation und Teilhabe von Menschen mit Behinderungen

§ 14 SGB IX regelt, dass ein Leistungsträger spätestens zwei Wochen nach Antragseingang geklärt haben muss, ob er für die Leistung zuständig ist. Wenn Sie nach dieser Zeit nicht informiert werden, hat sich der Träger für zuständig erklärt!

Verschiedenes

Nachricht

Fall Chris in Hamburg

Anläßlich einer eskalierenden Auseinandersetzung zwischen Pflegeeltern und einem Amtsvormund bezüglich der Auswahl der Einrichtung für die Unterbringung eines 17-jährigen behinderten Pflegekindes aus Hamburg, findet Edda Jacobs, Vorsitzende des Hamburger PFAD Landesverbandes Freunde der Kinder e.V. in einem Artikel des Hamburger Abendblatts vom 9.April 2018 deutliche Worte.
Politik

Ratifikation der UN-Behindertenrechtskonvention durch Bundestag und Bundesrat

Die UN-Behindertenrechtskonvention ist weltweit das erste Menschenrechtsabkommen über die Rechte behinderter Menschen. Den Auftakt zur Umsetzung der Konvention bildet eine Veranstaltung zum Thema „Inklusive Bildung“. Individuelle Förderung und Zugang zu Regelschulen stehen dabei im Zentrum der Diskussion.
Erfahrungsbericht

von:

Wunderbare Tage

Der Pflegevater beschreibt detailliert zwei Tage mit seiner mehrfach geistig- und körperbehinderten fünfjährigen Pflegetochter.
Politik

Kinder mit Behinderungen haben ein Recht auf Familie - Zwölftes Gesetzbuch ändern

Pressemitteilung der CDU-Fraktion vom 14.05.09: Die Koalitionsfraktionen haben gestern einen Antrag zum Assistenzpflegebedarfsgesetz in der Sitzung des Gesundheitsausschusses eingebracht, der ermöglichen soll, dass durch eine Änderung des SGB XII auch behinderte Kinder in Pflegefamilien betreut werden können.
Erfahrungsbericht

Ida - ein behindertes und chronisch krankes Kind in einer Pflegefamilie

Mit drei Monaten kommt Ida in die Pflegefamilie. Aufgrund ihrer schweren chronischen Erkrankung wird die Pflegemutter Idas Vormund.Es gibt beständige mühsame Aktionen um Hilfsmittel und Unterstüzung, besonders um ein behindertengerechtes Auto. Mit vier Jahren stirbt Ida - der Tod ist eine Erlösung von ihrer schmerzhaften Behinderung.
Politik

Kinder mit Behinderungen sollen bis 2018 weiterhin über die Eingliederungshilfe in Pflegefamilien untergebracht werden können

Im Entwurf des 'Gesetzes zur Verwaltungsvereinfachung in der Kinder- und Jugendhilfe (Kinder- und Jugendhilfeverwaltungsvereinfachungsgesetz - KJVVG)' wird die Befristung der Unterbringung im Rahmen der Eingliederungshilfe von 2013 auf 2018 verlängert.
Erfahrungsbericht

Hilfsmittel für Kinder, deren Behinderung nur schwer zu sehen ist.

Ein Pflegevater schreibt einen Erfahrungsbericht über Hilfsmittel bei einem Kind, dessen Behinderung nicht auf den ersten Blick zu erkennen ist. Das Kind und die Pflegeeltern werden dadurch häufig "schräg" angesehen
Politik

Rechte von Kindern mit Behinderungen, die nicht in ihrer Herkunftsfamilie leben können

Ein offener Brief des Bundesverbandes behinderter Pflegekinder und des Aktionsbündnis für Kinder mit Behinderungen in Pflegefamilien an Politiker aller Parteien und Fraktionen. Bitte unterstützen Sie diese Aktion, in dem Sie den Politikern Ihres Wahlkreises diesen Brief zukommen lassen.
Erfahrungsbericht

von:

Ein langer Weg

Der Bericht schildert den langen und holprigen Weg von Yvonne, die aufgrund eines Operationsfehlers schwer mehrfach behindert ist, in ihre Pflegefamilie.
Politik

Was sagt der Koalitionsvertrag zu 'Familien und Kindern' und 'Teilhabe behinderter Menschen'?

Wenn es denn zu einer großen Koalition kommen würde, was würde die neue Regierung im Bereich der Kinder- und Jugendhilfe, der Familienhilfe und der Teilhabe von Menschen mit Behinderungen in den nächsten Jahren veranlasssen wollen? Das DIJuF hat entsprechende Aussagen aus dem Koalitionsvertrag veröffentlicht.
Tiefergehende Information

Jugendhilfe oder Eingliederungshilfe für Kinder und Jugendliche mit Behinderungen.

Die Zuständigkeit der Jugendhilfe oder Eingliederungshilfe für Kinder und Jugendliche mit Behinderungen ist inzwischen juristisch eindeutig geregelt und durch einige Urteile untermauert.
Hinweis

Zugvogel e.V. - ein Urlaubsservice für Rollstuhlfahrer/innen

Rollstuhlfahrer/innen haben häufig Schwierigkeiten, eine geeignete Urlaubsunterkunft zu finden. Der Verein Zugvogel e.V. bietet einen speziellen Urlaubsservice.
Hinweis

Jetzt Kinder in (integrativen) Kindergärten anmelden

LWL-Landesjugendamt rät: Kinder jetzt im Kindergarten anmelden Eltern von Kindern mit Behinderung können 'integrative Erziehung' nutzen
Politik

Appell: Exklusion beenden

Kinder‐ und Jugendhilfe für alle jungen Menschen und ihre Familien!

Vor einem Monat haben wir Ihnen den Appell das erste mal vorgestellt. Wir möchten nun noch einmal darauf hinweisen, da inzwischen dieser Appell von einer großen Anzahl Interessierter gelesen und von einer Vielzahl in dem Bereich tätigen Institutionen und Personen unterschrieben wurde. Sie alle wollen erreichen, dass die Inklusion endlich Realität wird und für alle junge Menschen die Kinder- und Jugendhilfe zuständig wird. Die Politik, die sich zur Zeit mit der Reform des SGB VIII beschäftigt muss endlich ihr Zögern aufgeben und Nägel mit Köpfen machen.
Tiefergehende Information

Pflegefamilien für behinderte Kinder „Die innere Einstellung muss stimmen!“

Projekt „Familie leben“ von Bethel. Die Pflegefamilien, die wir suchen, müssen vor allem Freude am Leben und an der Arbeit mit Kindern mitbringen“, umreißt Albrecht Schönborn die Voraussetzungen, um an „Familie leben“ teilzunehmen.
Hinweis

Ab September Freifahrt in DB-Nahverkehrszügen für Schwerbehinderte

Am 1. September 2011 wird die Freifahrtregelung für rund 1,4 Millionen schwerbehinderter Menschen in Deutschland wesentlich erweitert.
Politik

Pflegekinder mit Behinderung dürfen nicht ein weiteres Mal durchs Raster fallen

Stellungnahme des Bundesverbandes behinderter Pflegekinder zum Abschlussbericht des Dialogprozesses 'Mitreden - Mitgestalten': "Wir brauchen jetzt endlich eine inklusive Kinder- und Jugendhilfe, die diesen Namen auch verdient. Der heute vorgestellte Abschlussbericht des Dialogprozesses ist leider noch nicht einmal ein Etappenziel. Pflegekinder mit Behinderung und ihre Bedürfnisse sind in der öffentlichen Vorstellung noch nicht einmal genannt worden.“
Tiefergehende Information

Adoptiveltern klagen gegen ein Jugendamt wegen unzulänglicher Aufklärung

Adoptiveltern haben gegen eine aus ihrer Sicht unzulängliche Aufklärung des Jugendamtes über die mögliche FAS-Behinderung des Adoptivkindes mit der Begründung geklagt, dass sie das Kind nicht adoptiert hätten, wenn sie von der Behinderung gewusst hätten.

Seiten