Sie sind hier

Kind mit Behinderung

Moses Online Themenheft
In diesem Themenheft werden notwendige Rahmenbedingungen für die zu leistende Aufgabe der Pflegefamilie beschrieben und gefordert. Wir stellen die Art und Weise einer guten Begleitung und Betreuung vor. Die Vertretung eines Kindes mit Behinderungen durch einen Vormund wird an einem Beispiel dargestellt - inklusive zahlreicher Vorlagen für den Briefwechsel mit Behörden. Dieses Beispiel und auch die Erfahrungsberichte der Pflegeeltern zeugen von der ganzen Bandbreite der Möglichkeiten und Unmöglichkeiten.
Dossier

Kinder mit Behinderungen in Pflegefamilien

In diesem Dossier werden notwendige Rahmenbedingungen für die zu leistende Aufgabe der Pflegefamilie beschrieben und gefordert. Wir stellen die Art und Weise einer guten Begleitung und Betreuung vor. Die Vertretung eines Kindes mit Behinderungen durch einen Vormund wird an einem Beispiel dargestellt.

Für Ihren ersten Kontakt mit diesem Thema

Dossier

Kinder mit Behinderungen in Pflegefamilien

In diesem Dossier werden notwendige Rahmenbedingungen für die zu leistende Aufgabe der Pflegefamilie beschrieben und gefordert. Wir stellen die Art und Weise einer guten Begleitung und Betreuung vor. Die Vertretung eines Kindes mit Behinderungen durch einen Vormund wird an einem Beispiel dargestellt.
Broschüre

Orientierung im Leistungsrecht für behinderte Kinder und ihre Familien

In der Broschüre: "Gewusst wo - erste Orientierungt im Leistungsrecht für behinderte KInder und ihre Familien" gibt die Lebenshilfe einen umfassenden Überblick über mögliche Leistungen.
Broschüre

"Ich weiß Bescheid" Infos für Menschen mit Behinderungen

Die Neuauflage des Heftes der Lebenshilfe für Menschen mit Behinderung liefert aktualisierte Informationen zu Angeboten in leichter Sprache.
Broschüre

Tina sagt NEIN, Tim sagt NEIN

Damit Mädchen und Jungen mit besonderem Förderbedarf besser vor sexualisierter Gewalt geschützt sind, ist eine gezielte Präventionsarbeit dringend erforderlich. Die Broschüre »Tina sagt Nein! – Tim sagt Nein!« erzählt in einfacher Sprache und mit ansprechenden Bildern zwei Geschichten von Tina und Tim.
Broschüre

Willkommen - Wenn es anders kommt - Informationen für Eltern eines behinderten oder chronisch kranken Kindes

Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung hat eine neue Broschüre für die Eltern chronisch kranker oder behinderter Kinder herausgegeben.
Broschüre

Handreichung zur Eingliederungshilfe für seelisch behinderte Kinder- und Jugendliche nach §35a SGB VIII

Das Land Niedersachsen hat eine Handreichung zum § 35 a Eingliederungshilfe für seelisch behinderte Kinder und Jugendliche erarbeitet.

Basis-Infos zum Einstieg

Basiswissen

Anträge im Rahmen des SGB IX - Rehabilitation und Teilhabe von Menschen mit Behinderungen

§ 14 SGB IX regelt, dass ein Leistungsträger spätestens zwei Wochen nach Antragseingang geklärt haben muss, ob er für die Leistung zuständig ist. Wenn Sie nach dieser Zeit nicht informiert werden, hat sich der Träger für zuständig erklärt!
Handbuch

Teilhabe für Familien mit besonderem Bedarf

Kindernetzwerk und AOK haben einen Online-Wegweiser erstellt. Die neue Publikation richtet sich an Fachleute, die Politik, die Leistungsträger sowie die (Fach)-Öffentlichkeit und zeigt die Bedarfe auf, die die betroffenen Familien im Kontext von Teilhabe zu ganz unterschiedlichen Themen und Bereichen haben.

Verschiedenes

Tiefergehende Information

Adoptiveltern klagen gegen ein Jugendamt wegen unzulänglicher Aufklärung

Adoptiveltern haben gegen eine aus ihrer Sicht unzulängliche Aufklärung des Jugendamtes über die mögliche FAS-Behinderung des Adoptivkindes mit der Begründung geklagt, dass sie das Kind nicht adoptiert hätten, wenn sie von der Behinderung gewusst hätten.
Hinweis

Jetzt Kinder in (integrativen) Kindergärten anmelden

LWL-Landesjugendamt rät: Kinder jetzt im Kindergarten anmelden Eltern von Kindern mit Behinderung können 'integrative Erziehung' nutzen
Politik

Appell: Exklusion beenden

Kinder‐ und Jugendhilfe für alle jungen Menschen und ihre Familien!

Vor einem Monat haben wir Ihnen den Appell das erste mal vorgestellt. Wir möchten nun noch einmal darauf hinweisen, da inzwischen dieser Appell von einer großen Anzahl Interessierter gelesen und von einer Vielzahl in dem Bereich tätigen Institutionen und Personen unterschrieben wurde. Sie alle wollen erreichen, dass die Inklusion endlich Realität wird und für alle junge Menschen die Kinder- und Jugendhilfe zuständig wird. Die Politik, die sich zur Zeit mit der Reform des SGB VIII beschäftigt muss endlich ihr Zögern aufgeben und Nägel mit Köpfen machen.
Tiefergehende Information

Eingliederungshilfe für Menschen mit Behinderungen

Menschen mit Behinderungen haben im Rahmen der Eingliederungshilfe einen umfassenden Anspruch auf Leistungen.
Erfahrungsbericht

von:

Petra - Der lange Weg aus dem Heim in die Familie

Wir haben Petra kennen gelernt weil sie mit unserer Tochter zusammen in der Realschule war. Die beiden Mädchen waren 10 Jahre alt, sie haben sich angefreundet und sich gegenseitig besucht. Bei einem dieser Besuche erzählte uns Petra, dass sie schon im Kinderheim und auch in einer Pflegefamilie war und dass sie nun seit einem halben Jahr wieder bei der Mutter lebt. Wir haben uns dabei nichts gedacht.
Hinweis

Ab September Freifahrt in DB-Nahverkehrszügen für Schwerbehinderte

Am 1. September 2011 wird die Freifahrtregelung für rund 1,4 Millionen schwerbehinderter Menschen in Deutschland wesentlich erweitert.
Politik

Pflegekinder mit Behinderung dürfen nicht ein weiteres Mal durchs Raster fallen

Stellungnahme des Bundesverbandes behinderter Pflegekinder zum Abschlussbericht des Dialogprozesses 'Mitreden - Mitgestalten': "Wir brauchen jetzt endlich eine inklusive Kinder- und Jugendhilfe, die diesen Namen auch verdient. Der heute vorgestellte Abschlussbericht des Dialogprozesses ist leider noch nicht einmal ein Etappenziel. Pflegekinder mit Behinderung und ihre Bedürfnisse sind in der öffentlichen Vorstellung noch nicht einmal genannt worden.“
Tiefergehende Information

Schriftwechsel mit Behörden für Ida, einem behinderten und chronisch kranken Kind

Im Anschluß an den Erfahrungsbericht zum Kind Ida dokumentieren wir hier einen Teil des Briefwechsels mit Behörden - Antrag zur Kostenübernahme für ein behindertengerechtes Fahrzeug, Auszüge aus der Ablehnung des Landessozialamtes und den Widerspruch.
Erfahrungsbericht

Mails unserer Leser/innen zum Thema Behinderte Pflegekinder

Zum Thema "Pflegekinder mit Behinderung" habe ich einiges dazugelernt und möchte ganz knapp hierüber berichten - schreibt eine Leserin. Hier Ihre -und noch andere- Mails zum Thema.
Hinweis

Jugendsexualität und Behinderung

Ergebnisse einer Befragung an Förderschulen in Sachsen im Rahmen einer Pilotstudie der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA)
Geänderte Rechtslage

Unterbringung behinderter Kinder in Pflegefamilien über SGB XII möglich

Am 19.Juni wurde das Assistenzpflegebedarfsgesetz vom Bundestag verabschiedet. Dadurch ist auch im Rahmen der Eingliederungshilfe die Unterbringung behinderter Kinder in Pflegefamilien möglich.
Alltag mit Kindern

Mutter-/Vater-Kind-Maßnahmen auch für Kinder mit Behinderung

Mehr als 100 Kureinrichtungen bieten bundesweit Mutter-/Vater-Kind-Maßnahmen als Auszeit vom Alltag an -. Informationen in einer Broschüre der Lebenshilfe

Seiten