Sie sind hier

Schwerpunkt Pflegekind

Verschiedenes

Buch: Ratgeber
von
Madlen Nielsen

Herzenswünsche - Wir werden Familie

Pflegeeltern zu sein ist himmlisch und schön!
Buch: Bericht / Biografie
von
Sabine Bitter (Autor), Nathalie Nad-Abonji (Autor)

Tibetische Kinder für Schweizer Familien: Die Aktion Aeschimann

Anfang der 1960er-Jahre kamen auf Initiative des Oltner Industriellen Charles Aeschimann 160 tibetische Flüchtlingskinder in die Schweiz.
Buch: Ratgeber
von
Franka Hohne

Kinder sind ein Abenteuer - Pflegekinder sind ein Abenteuerland!

Dieses Buch richtet sich an Erwachsene, die sich mit dem Gedanken tragen, ein Pflegekind in ihre Obhut zu nehmen. Vielleicht kann das Buch etwas dazu beitragen, sich von Mythen oder Vorurteilen zu befreien und realistischer und optimistischer mit dem Thema Pflegekind und den dazugehörigen Rechten und Pflichten umzugehen.
Hinweis

Rechtliche Fragen zu Pflegekindthemen in der Corona-Krise

Rechtsanwalt Matthias Westerholt gibt Pflegeeltern in einem Blog Antworten auf Fragen zu Besuchskontakten von Pflegekindern und anderen aktuellen Themen.
Hinweis

Neue Grundqualifizierung für Pflegeeltern ist gestartet

Jedes Jahr werden in Berlin für 500 Kinder neue Pflegefamilien benötigt. Um diese anspruchsvolle Aufgabe gut bewältigen zu können, wird für Interessierte eine Grundqualifikation zur Bedingung gemacht. Damit mehr Menschen sich für die Aufgabe interessieren, wurde die Qualifikation überarbeitet und wird nun an drei verschiedenen Orten in Berlin durch fachkundige Träger angeboten.
Hinweis

Mutmacher-Kalender 2023

Der jährlich erscheinende Mutmacher-Kalender von Klückskinder ist nun auch für 2023 zu erhalten. Der Mutmacher-Kalender zeigt zwölf bewegende Lebensgeschichten, die Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen gleichermaßen MUT machen.

Fachwissen

Fachbuch
von
Irmela Wiemann

Adoptiv- und Pflegekindern ein Zuhause geben

Informationen und Hilfen für Familien

Es sind meistens ähnliche Herausforderungen, denen sich Eltern stellen müssen, egal ob sie ein Kind adoptieren oder in Pflege nehmen.
Fachbuch
von
Yvonne Gassmann

Verletzbar durch Elternschaft

Balanceleistungen von Eltern mit erworbener Elternschaft – Ein Beitrag zur Sozialpädagogischen Familienforschung (Pflegekinderforschung)

Anhand diverser Berichte von Pflegeeltern, Adoptiveltern und anderen Eltern zum Thema »Verletzbar durch Elternschaft« wird eine Entwicklungstheorie zu ihrem Elternselbst und Leitbild aufgebaut.
Fachbuch
von
Carmen Hofer-Temmel

Selbst sicher sein: Eine Grounded-Theory-Studie zu Besuchskontakten in Pflegeverhältnissen basierend auf der Sichtweise von Kindern und ihren Familien (Pflegekinderforschung)

Besuchskontakte sind die gelebte Verbindung zwischen dem Kind und seiner Herkunftsfamilie. Sie stellen ein besonderes und wesentliches Element in Pflegeverhältnissen dar. Für die Kinder, Familien und Fachkräfte bedeuten diese Kontakte häufig die unmittelbare Berührung mit Unsicherheiten,
Fachbuch
von
G. Enamaria Weber-Boch

Mit zwei Familien leben: Systemische Sozialpädagogik und Aufstellungsarbeit in der familiären Fremderziehung

Ein fremdes Kind in der eigenen Familie aufzunehmen ist eine bereichernde und schöne, aber auch schwierige Aufgabe, die alle Beteiligten vor Herausforderungen stellt: Die sozialen Eltern oder Betreuer, die abgebenden leiblichen Eltern und vor allem das betreffende Kind.
Fachbuch
von
Ann-Kathrin Klose

Die Pflegefamilie als sichere Basis für vernachlässigte und misshandelte Kinder

Kinderschutz und bindungstheoretische Aspekte

Vernachlässigung und psychische, körperliche oder sexuelle Misshandlung traumatisieren jedes Jahr tausende Kinder in Deutschland.
Frage und Antwort

Verunsicherung durch Bereitschaftspflege

Wir hatten für 2 Monate ein Baby in Kurzzeitpflege, seit es wieder weg ist, klaut unser Pflegesohn alles was er findet, woran liegt das?
Fachartikel

von:

Pflegefamilie - ein Hafen für besondere Kinder

Was wissen wir über die Kinder, die in Pflegefamilien vermittelt werden, um dort dauerhaft zu leben? Pflegefamilien nehmen diese Kinder auf – wollen ein Hafen für sie sein, ihnen eine weitere Chance im Leben geben. Was brauchen die Pflegefamilien dafür, was ist notwendig und hilfreich? Welche Rahmenbedingungen für das Leben einer Pflegefamilie mit einem Pflegekind sind notwendig, um aus dem Hafen möglichst einen "sicheren Hafen" zu machen?
Fachbuch
von
Stiftung zum Wohl des Pflegekindes
Fachbuch
von
Stiftung zum Wohl des Pflegekindes

Ein Pflegekind werden

7. Jahrbuch des Pflegekinderwesens - Kindzentrierte Beiträge zur Inobhutnahme, Begutachtung, Perspektivklärung und Begleitung der Herkunftsfamilie

Die beiden Themen ,Übergänge in die Pflegefamilie gestalten - Kontinuität sichern' und ,Blickpunkt: Herkunftsfamilie' beinhalten für Pflegekinder Situationen, in denen sie häufig Verunsicherung, existenzielle Ängste und Desorientierung empfinden.