Die AFET veröffentlicht ihr zwölftes IMPUL!SE-Papier. Dieses Arbeitspapier beschäftigt sich mit den Fragen der inklusiven Kinder- und Jugendhilfe und der Stärkung der Rechtsposition aller jungen Menschen.
Ab 1.1.2028 sollen die Jugendämter auch für Leistungen für Kinder und Jugendliche mit körperlicher und geistiger Behinderung vorrangig zuständig sein. Dazu muss noch ein neues Bundesgesetz erarbeitet werden, welches das BMFSJ im Rahmen eines Beteiligungsprozesses vorbereiten will. Im Rahmen dieser Beteiligung hat das DIJuF Hinweise zu den gesetzlichen Gestaltungsmöglichkeiten – Anspruchsinhaberschaft, Anspruchsvoraussetzungen, Art und Umfang der Leistung – eines Inklusiven SGB VIII veröffentlicht.
AFET-IMPUL!SE-Papier Nr. 17. Die Perspektive einer inklusiven Kinder- und Jugendhilfe ist nicht nur auf der Ebene der konkreten Fallarbeit eine Herausforderung in den nächsten Jahren. Das Ziel, für alle Kinder- und Jugendlichen im Sozialraum passgenaue Hilfen zu ermöglichen, ist nur durch eine Strukturentwicklung auf der Ebene von Organisation(en) und Sozialraum zu erreichen.
Wie soll die künftige inklusive Jugendhilfe im Detail ausgestaltet werden? Zum neuen Gesetzgebungsprozess und für künftige Beratungen veröffentlicht der Bundesverband behinderter Pflegekinder e.V. ein Arbeitspapier.
Die Bundesarbeitsgemeinschaft der Landesjugendämter hat in ihrer Arbeitstagung vom 23. bis 25. November 2022 Empfehlungen zur Umsetzung des Verfahrenslotsen nach § 10b SGB VIII erarbeitet und veröffentlicht.
Der Bundesverband behinderter Pflegekinder e.V. hat ein Positionspapier "Standpunkte zum Beteiligungsprozess der Kinder- und Jugendhilfe" veröffentlicht. Darin fordert er einen 'differenzierten Leistungstatbestand' als neuen Weg in der künftigen inklusiven Kinder- und Jugendhilfe.
Das dritte IMPUL!SE-Papier der AFET in 2023. Autor Benedikt Hopmann geht der Frage nach, wie sich die unterschiedlichen Formen der Hilfeplanung und der Teilhabeplanung zu einer inklusiven Planung entwickeln können.
Für den Beteiligungsprozess „Gemeinsam zum Ziel: Wir gestalten die inklusive Kinder- und Jugendhilfe“ des Bundesministeriums für Familien, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) hat die Bundesvereinigung Lebenshilfe e.V. das Positionspapier "Inklusives SGB VIII" erarbeitet. Das Positionspapier wurde sowohl in schwerer als auch in leichter Sprache veröffentlicht.
Zur 3. Sitzung der Arbeitsgruppe „Inklusives SGB VIII“ zum Thema „Art und Umfang der Leistungen (2. Teil)“ am 20.04.2023 im Bundesfamilienministerium in Berlin veröffentlicht der Bundesverband behinderter Pflegekinder e.V. eine Stellungnahme zu Art und Umfang der Leistungen (2, Teil), Zugang zu Leistungen durch Hilfe-, Gesamtplan und Teilhabeplanung.
Der Bundesverbandes behinderter Pflegekinder e.V. hat zu den Ergebnisse der vierten Sitzung der Arbeitsgruppe „Inklusives SGB VIII“ eine Stellungnahme zum Beteiligungsprozess zur inklusiven Kinder- und Jugendhilfe veröffentlicht.
AFET-Impul!se-Papier August 2023. Im Untertitel schreibt der Autor " Einige Impulse zum Weiterdenken, vielleicht mit viel Potenzial für einen doppelten Paradigmenwechsel".
Ein neues IMPUL!SE-Papier der AFET aus September 2023. Dieses Papier bezieht sich noch einmal auf die „Inklusive Kinder- und Jugendhilfe“. Die Impulsgeberinnen analysieren, wie eine Integration der Eingliederungshilfe in die Jugendämter vorstellbar ist und wie diese dem Anspruch des KJSG entsprechend am besten aussehen könnte.
von:
Empfehlung zur Umsetzung des Verfahrenslotsen