Sie sind hier

16.09.2020

Qualifizierung in der Pflegekinderhilfe

Dieser Fachartikel wurde im Juni 2020 für das Dialogforum Pflegekinderhilfe erstellt. Das Ziel der Qualifizierung in der Pflegekinderhilfe ist eine Weiterentwicklung des Bereichs als Daueraufgabe, deren Auftrag lautet: Sicherstellung des Schutzes und der Rechte der Kinder, Ermöglichung ihres sicheren Aufwachsens, Förderung ihrer kognitiven und emotionalen Entwicklung und Stärkung ihrer gesellschaftlichen Teilhabemöglichkeiten.

Präambel des Fachartikels

Dies sei vorweggestellt: Qualifizierung (in) der Pflegekinderhilfe ist kein Selbstzweck. Sie muss sich immer an den Adressat*innen der Kinder- und Jugendhilfe orientieren. Für die bestmögliche Entwicklung von Kindern und Jugendlichen, die zeitweilig oder längere Zeit außerhalb des eigenen Elternhauses aufwachsen, müssen die Kontinuität ihrer Beziehungen, ihr Schutz und die Möglichkeiten ihrer Beteiligung den Referenzpunkt aller Entwicklungsbemühungen in der Pflegekinderhilfe bilden. Dieses gilt unabhängig von den einzelnen Akteur*innen in diesem Feld, bzw. – und dieses wird zu zeigen sein –, sind die Qualifizierungsformen und -inhalte mit Blick auf die unterschiedlichen Akteur*innen zu differenzieren.

Zunächst ist festzuhalten, dass die Forderung nach „mehr Qualifizierung“ in der Pflegekinderhilfe auf eine breite Allianz der grundsätzlichen Zustimmung im fachlichen Diskurs trifft. Bei fast allen inhaltlichen Themen, die im Rahmen des Dialogforums mit den bundesweit gewonnenen Expert*innen diskutiert wurden, wurde die Notwendigkeit der Qualifizierung mitbetont. Dies trifft z. B. auch für die Forderungen der Enquete-Kommission in Hamburg zu, die in ihrem abschließenden Bericht bzgl. eines besseren Kinderschutzes und einer Stärkung der Kinderrechte an vielen Stellen „mehr Qualifizierung“ fordert.

Insgesamt zeigt sich, dass – bei der Betrachtung der Literatur über die Pflegekinderhilfe der letzten zehn Jahre – das Thema Qualifizierung, und davon abgeleitet das Thema Qualität, eine herausragende Rolle spielt. Immer wieder wird in diversen Artikeln darauf verwiesen und es werden Vorschläge zur qualitativen Weiterentwicklung der Pflegekinderhilfe auf unterschiedlichen Ebenen gemacht. Dabei zeigen sich Ansätze, in denen – zumeist auf Basis eigener Erhebungen oder Praxiserfahrungen –Qualitätsstandards gezielt gefordert oder entwickelt werden, und Artikel, in denen das Thema eher implizit angesprochen wird. Letztere sind dabei in der Überzahl, da sich Hinweise auf Qualität und Standards auch dort finden lassen, wo die Titel dazu keinen Hinweis enthalten.

Es herrscht ein auf die Praxis und deren Weiterentwicklung gerichteter Blick vor, wobei entsprechende Erkenntnisse zum einen von der Seite der Wissenschaft und zum anderen durch Praxisinstitute oder engagierte Praktiker*innen in die Praxisdiskussion eingespeist werden. Die Tatsache, dass immer wieder auf die Notwendigkeit von Qualität und Standards verwiesen wird, zeigt, dass hier offensichtlich auf vielen Ebenen der Pflegekinderhilfe ein Mangel herrscht. Ob es sich dabei um einen Mangel an Konzepten handelt oder ob sich hier eher Umsetzungsprobleme niederschlagen, sei dahingestellt. Möglicherweise spielt auch die spezifische Struktur dieser Hilfe eine Rolle, in welcher auch Menschen ohne pädagogisch-professionellen Ausbildungsabschluss die (alleinige) Erziehung und Begleitung von Kindern übernehmen, deren Eltern dies aus unterschiedlichen Gründen nicht leisten können. Darüber hinaus bedürfen auch diese – die Eltern – eine Form der „Qualifizierung“ für ihre neue Rolle.

Eine für die Diskussion um Qualifizierung in der Pflegekinderhilfe wichtige Dimension wird aus den vorangestellten kurzen Ausführungen sichtbar: Es gibt sehr unterschiedliche Akteur*innen in diesem Feld, an denen die Qualifizierungen ausgerichtet werden müssen. Nimmt man diese schlichte Tatsache als Grundlage an, so erhält man damit möglicherweise ein Ordnungsschema für eine differenzierte Darstellung der Qualifizierungsanforderung und -strategien in der Pflegekinderhilfe.

Demzufolge geht es in diesem Text nicht um die Entwicklung von Curricula für die unterschiedlichen Dimensionen der Pflegekinderhilfe und damit auch nicht um konkrete Vorschläge für Verfahren und Methoden, vielmehr sollen mit diesem Text grundsätzliche Aspekte der Qualifizierung und Weiterentwicklung der Pflegekinderhilfe aufzeigt werden.

Das könnte Sie auch interessieren

Konzept

von:

Leitbild und Grundsätze der Arbeit für die Löwenzahn Erziehungshilfe e.V.

Rahmenbedingungen in der Pflegekinderhilfe

Rahmenbedingungen fachlicher Arbeit in der Pflegekinderhilfe werden maßgeblich durch klare Haltung, Transparenz, Augenhöhe und Respekt geprägt. Werden diese Grundzüge der Arbeit in einem Leitbild festgehalten, verpflichten sich die Akteure der Pflegekinderhilfe zu deren Einhaltung und ermöglichen somit einen hohen Standard der Hilfe. Löwenzahn Erziehungshilfe e.V. ist ein gemeinnütziger, anerkannter Träger der Jugendhilfe und kümmert sich seit 1992 um die Vermittlung von Kindern, die aus unterschiedlichsten Gründen für einen unbestimmten Zeitraum nicht in ihrer Ursprungsfamilie leben können. Zur Zeit werden von Loewenzahn Erziehungshilfe e.V. 110 Kinder in 90 Pflegefamilien im ganzen Ruhrgebiet betreut.
Empfehlung

von:

Schutzkonzepte in Pflegeverhältnissen – Elemente von Schutz, Beteiligung und Beschwerde

Das DIJuF hat umfassende Empfehlungen zur Umsetzung des § 37b SGB VIII veröffentlicht. In diesem Paragrafen geht es um die Sicherung der Rechte von Kindern und Jugendlichen in Familienpflege. Dieses in einer Fachgruppe erarbeitete Papier soll eine Hilfestellung geben, um das Thema Schutzkonzepte in der Pflegekinderhilfe operationalisieren und in die Umsetzung bringen zu können.
Fachartikel

von:

Pflegekinder und ihre Entwicklung ins Erwachsenenleben

Was ist wichtig, damit sich Pflegekinder in ihren Pflegefamilien gut entwickeln können.
Fachartikel

von:

Pflegeeltern und Jugendamt

Was sind sie füreinander?

Wie sind die Beziehungen der Pflegeeltern und des Jugendamtes zueinander? Wer ist zu was verpflichtet und berechtigt? Die Tätigkeit von Pflegeeltern definiert sich in einem Dreiecksverhältnis zwischen Pflegeeltern, Personensorgeberechtigten und Jugendamt. Um hier Deutlichkeit zu ermöglichen, sind inzwischen viele Jugendämter dazu übergegangen, Verträge zwischen mit den Beteiligten der Vollzeitpflege anzuregen und abzuschließen. So gibt es Verträge zwischen Personensorgeberechtigten und Jugendamt, Personensorgeberechtigten und Pflegeeltern und Pflegeeltern und Jugendamt. Die Definition, was Pflegeeltern denn nun rechtlich gegenüber dem Jugendamt sind, ist schwierig und manchmal auch irreführend.
Positionspapier

Ein gutes Zuhause für Kinder

Wie können Pflegefamilien in Berlin besser unterstützt werden, die Kindern und Jugendlichen in schwierigen Lebenslagen und in Notsituationen einen guten Ort des Aufwachsens bieten? In seinem Positionspapier fordert der Paritätische Berlin die Landespolitik dringend auf, die Situation der Pflegekinderhilfe in Berlin umgehend zu verbessern. Er weist ausdrücklich daraufhin, dass die Leistungen für die Pflegeeltern seit 12 Jahren nicht erhöht worden sind und verlangt schnellste Anpassung an die aktuellen Entwicklungen.
Arbeitspapier

von:

Weiterentwicklung der Pflegekinderhilfe

IMPUL!SE - Papier 2/2023 der AFET. Das neunzehnte Papier der IMPUL!SE-Reihe "Wichtige Impulse für die Weiterentwicklung der Pflegekinderhilfe durch das KJSG" widmet sich den neuen Möglichkeiten aus erziehungswissenschaftlicher Perspektive.
Fachartikel

von:

Nicht FÜR sondern MIT dem Kind, den Eltern und Pflegeeltern

Das SGB VIII legt die Subjektstellung der Adressatinnen und Adressaten der Kinder- und Jugendhilfe als Paradigma zugrunde. In der Regierungsbegründung des Kinder- und Jugendstärkungsgesetzes heißt es dazu: " Ein zentrales Leitbild der Kinder- und Jugendhilfe nach dem SGB VIII ist es also, junge Menschen und ihre Eltern nicht als Objekte fürsorgender Maßnahmen oder intervenierender Eingriffe zu betrachten, sondern sie stets als Expertinnen und Experten in eigener Sache auf Augenhöhe aktiv und mitgestaltend in die Hilfe- und Schutzprozesse einzubeziehen".
Positionspapier

Die Situation von Pflegekindern erfordert schnelles Handeln. Ein Appell!

Die drei Träger PFIFF gGmbH aus Hamburg, PiB gGmbH aus Bremen und Familien für Kinder gGmbH haben ein Positionspapier erarbeitet, um einen alarmierenden Abwärtstrend der vergangenen Jahre zu stoppen. Sie schreiben dazu: "Trotz intensiver Werbung gibt es für immer mehr Kinder, die am besten in einer Pflegefamilie aufwachsen würden, immer weniger Familien. Dieser Trend muss sich umkehren!" Ihr Appell lautet: "Familien brauchen einen guten Rahmen. Pflegefamilien erst recht! Sonst zahlen Kinder den Preis und gehen leer aus."
Fachartikel

von:

Beihilfen in der Pflegekinderhilfe

Beihilfen können gemäß § 39 SGB VIII von Jugendämtern für Pflegekinder und Pflegeeltern gewährt werden. Jedes Jugendamt hat die Möglichkeit, Art und Weise sowie Umfang und Höhe der Leistungen im Rahmen seines pflichtgemäßen Ermessens zu bestimmen. Pflegekinder und Pflegeeltern haben einen Anspruch auf erforderliche zusätzliche Hilfen im Rahmen des notwendigen Bedarfs - ergänzend zum Pflegegeld und notfalls auch über die üblichen Regelungen ihres örtlichen Jugendamtes hinaus.
Fachartikel

von:

Mediation mit Pflege- und Herkunftsfamilien zur gelingenden Förderung und Entwicklung von Pflegekindern

Bei der Versorgung, Förderung und Entwicklung für die betroffenen Pflegekinder können bei den Pflege- und Herkunftsfamilien und bei der Jugendhilfe unterschiedliche Sichtweisen, Erwartungen und Anforderungen bestehen. Die hier vorgestellte Masterarbeit geht der Frage nach, ob ein Einsatz von Mediation zwischen Pflege- und Herkunftsfamilien vielleicht in diesem Spannungsfeld helfen und befriedigende und nachhaltige Lösungen und Entscheidungen bringen kann.