Eine Broschüre des Familienministeriums und zwei neue Internetseiten des Deutschen Kinderschutzbundes verfolgen das Ziel, Kinder und Jugendliche auf ihre Rechte aufmerksam.
Die Jugendschutz-Infobroschüre (31 S., DIN A6 Postkartenformat) wird im Auftrag des Ministeriums für Generationen, Familie, Frauen und Integration NRW jetztwieder neu herausgegeben.
Ein Leitfaden für Lehrer und Lehrerinnen, Erzieher und Erzieherinnen zur Früherkennung, Handlungsmöglichkeiten und Kooperation. Eine Erarbeitung des Ministeriums für Gesundheit und Soziales in Sachsen-Anhalt und der Techniker-Krankenkasse.
Mit seinen jetzt herausgegebenen Arbeitshilfen „Jugendliche schützen“ will der IB verhindern, dass junge Menschen Opfer von Gewalt und Missbrauch werden. Entwickelt wurden die Arbeitshilfen zusammen mit der Westfälischen Wilhelms Universität Münster.
Das Bundesfamilienministerium hat vier Broschüren herausgegeben zur Sicherheit für Kinder und Jugenliche im Umgang mit Handy, beim Surfen, beim Chatten und in Internet-Communitys
Das BKiSchuG ist zum 1. Januar 2012 in Kraft getreten. Welche Änderungen ergeben sich daraus - rein rechtlich und ganz praktisch? Die neue Schriftenreihe Reihe "BKiSchG - Praxis" der Fachstelle Kinderschutz im Land Brandenburg hilft bei der Suche nach Antworten.
Der Deutsche Kinderschutzbund hat eine Broschüre zu 'Mindeststandards für die Weiterbildung zur insoweit erfahrenen Fachkraft gem. § 8a SGB VIII' herausgegeben.
Eine neue Broschüre des Deutschen Kinderschutz LV NRW zum kooperativen Kinderschutz weist den Weg durch die Welt der Jugendhilfe. Sie richtet sich an Mediziner, Hebammen, Geburtshelfer und andere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Gesundheitshilfe
Die Bundesarbeitsgemeinschaft der Landesjugendämter (BAGLJÄ) hat die Broschüre herausgegeben: " Kinderschutz: Was Jugendämter leisten - Fragen und Antworten"
Eine Arbeitshilfe des Bayrischen Landesjugendamtes zur Anwendung der Instrumente bei der Prüfung von Anhaltspunkten für eine Gefährdung des Kindeswohls, der Abklärung von Leistungsvoraussetzungen einer Hilfe zur Erziehung und der Durchführung des Hilfeplanverfahrens in der Praxis
Das Bundeskinderschutzgesetz wird eine Vielzahl von Änderungen in mehreren Gesetzen bedeuten. Für das Pflegekinderwesen ist das Sozialgesetzbuch VIII (Kinder- und Jugendhilfegesetz) von größter Bedeutung. Die wichtigsten zukünftigen Veränderungen in diesem Gesetz zum Pflegekinderwesen können Sie nachfolgend lesen.
Die Bundesregierung wird den Schutz von Kindern in Deutschland umfassend und wirksam verbessern. Dazu hat Bundesfamilienministerin Kristina Schröder am 14. Dezember in Berlin ein neues Bundeskinderschutzgesetz vorgelegt
Der Fehler liegt im System: Die Bundesländer versagen darin, Kinder vorbeugend vor Gewalt und Missbrauch zu bewahren. Ein Artikel von Karsten Polke-Majewski auf Zeit-Online vom 25. Februar 2018.