Fachärzte für Urologie in Zusammenarbeit mit der Ärztlichen Gesellschaft zur Gesundheitsförderung e.V. haben eine Website speziell und direkt für Jungen erstellt.
Wenn Eltern psychisch erkranken, ist diese Situation sowohl für die erwachsenen Familienmitglieder als auch für die Kinder mit vielfältigen Sorgen, Ängsten und Problemen verbunden. Klar ist: Eine effektive Hilfe kann nur im abgestimmten Miteinander von Psychiatrie und Kinder- und Jugendhilfe gelingen.
Das neueste Heft 'Frühe Kinderheit' der Deutschen Liga für das Kind beschäftigt sich mit der Frage der Eigenbeteiligung von Kindern, wenn medizinische Entscheidungen für sie selbst gefällt werden müssen.
Die BZgA hält eine Vielzahl von Broschüren, Unterrichtsmaterialien, Filmen, Plakaten, Ausstellungen und Arbeitsmappen bereit, die innerhalb der Bundesrepublik Deutschland in der Regel kostenlos abgegeben werden
Pflegekinder können sowohl bei ihren leiblichen Eltern als auch bei den Pflegeeltern im Rahmen der Familienversicherung krankenversichert sein oder durch das Jugendamt direkt versichert werden. Der Paragraf 40 SGB VIII macht deutlich, dass das Jugendamt für die Krankenversicherung eines Pflegekindes zu sorgen hat.
Der LVR Landschaftsverband Rheinland - Klinikverbund hat für Eltern und betreuende Personen zwei Broschüren zur Psychischen Gesundheit von Kinder erarbeitet und veröffentlicht: 1. "Rheinland Psychische Gesundheit im Schulkindalter" - 2. "Ratgeber für Familien Psychische Gesundheit im Kleinkindalter – ein Ratgeber für Familien und Betreuungspersonen"
Der Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte (BVKJ), die Deutsche Gesellschaft für Kinderschutz in der Medizin (DGKiM) und das Netzwerk der Gesundheitswirtschaft an der Ruhr (MedEcon Ruhr) fordern, den Kinderschutz auch in der Medizin besser zu verankern. Im Impulspapier dazu heißt es: "Zunehmende Fallzahlen von Gewalt gegen und Vernachlässigung von Kindern und Jugendlichen machen deutlich, dass Kinderschutz eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe ist. Auch medizinische Einrichtungen müssen Verantwortung übernehmen und ihren Beitrag leisten."
Täglich Interview mit dem Leiter der Virologie an der Berliner Charité
Je weiter sich das Coronavirus in Europa ausbreitet, desto mehr wollen die Menschen darüber wissen. Auf dieses Informationsbedürfnis reagiert NDR Info mit einem neuen Coronavirus-Podcast, der jeden Tag ein Update zur Situation liefert. Die Podcast-Hörerinnen und -Hörer bekommen auf diese Weise jeweils gegen Mittag ein Coronavirus-Update. Der Podcast "Coronavirus-Update" will informieren, einordnen und Hintergründe liefern.
Der Sorgeberechtigte für das Pflegekind kann bei Bedarf beim zuständigen Jugendamt einen Antrag auf Eingliederungshilfe für seelisch behinderte Kinder und Jugendliche stellen.
Kinder haben einen Anspruch auf Rehabilitation. Die Deutsche Rentenversicherung (DRV) hat die Altersgrenze, bis wann ein Kind von einem Elternteil zur Rehabilitation begleitet werden kann auf den zehnten Geburtstag erhöht.
Das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend erweitert das Hilfespektrum für schwangere Frauen in besonderen Konfliktlagen: Neben dem Hilfetelefon kann nun auch per E-Mail und Chat anonym kontaktiert werden.
Hörminderung, Ohrgeräusche, körperliche Stressreaktionen, Schlafstörungen, Schwierigkeiten beim Lernen: Lärm kann auch schon Kinder belasten und krank machen - Mitteilung der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung BZgA
Auch rezeptfreie Kinder-Hustensäfte aus der Apotheke können gefährliche Nebenwirkungen zeigen. Darauf weist die Deutsche Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin (DGKJ) in einer aktuellen Fachpublikation hin.
Unter dem Motto „Deutschland sucht den Impfpass“ startet die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) eine neue Kampagne zur Masernimpfung mit dem Ziel, die Masern auszurotten.
Kinderzahnärzte werben zum heutigen Tag der Zahngesundheit für gesunde Ernährung und Mundpflege von Anfang an / keine zuckerhaltigen und saure Getränke in Nuckel- oder Trinkflaschen / jeden Tag eine „bunte Tüte“ Obst und Gemüse der Saison essen