Sie sind hier

FASD

Aktuelle Inhalte

Fachartikel

von:

Von Missverständnissen, Schuldzuweisungen und Kränkungen

Wie kann gute Kommunikation in Bezug auf FASD gelingen und was kann sie schlimmstenfalls vermeiden? Pflegeeltern machen die Erfahrung, dass ihre Kommunikation mit den anderen Beteiligten der Pflegekinderhilfe gerade in Bezug auf FASD als schwierig empfunden wird. Sie kennen es gar nicht anders, als dass sie Verhaltensweisen, Benehmen und Emotionen ihrer Kinder/Jugendliche immer und immer wieder erklären und darlegen müssen, damit die Gesprächspartner das Kind verstehen, die Situation der Pflegefamilie erkennen und die Handlungen der Pflegeeltern akzeptieren können.
Moses Online Themenheft
In diesem Themenheft werden notwendige Rahmenbedingungen für die zu leistende Aufgabe der Pflegefamilie beschrieben und gefordert. Wir stellen die Art und Weise einer guten Begleitung und Betreuung vor. Die Vertretung eines Kindes mit Behinderungen durch einen Vormund wird an einem Beispiel dargestellt - inklusive zahlreicher Vorlagen für den Briefwechsel mit Behörden. Dieses Beispiel und auch die Erfahrungsberichte der Pflegeeltern zeugen von der ganzen Bandbreite der Möglichkeiten und Unmöglichkeiten.
Dossier

Kinder mit Behinderungen in Pflegefamilien

In diesem Dossier werden notwendige Rahmenbedingungen für die zu leistende Aufgabe der Pflegefamilie beschrieben und gefordert. Wir stellen die Art und Weise einer guten Begleitung und Betreuung vor. Die Vertretung eines Kindes mit Behinderungen durch einen Vormund wird an einem Beispiel dargestellt.

Für Ihren ersten Kontakt mit diesem Thema

Broschüre

Fetale Alkoholspektrum-Störung

Die Drogenbeauftragte der Bundesregierung hat die Broschüre "Die Fetale Alkoholspektrum-Störung – Die wichtigsten Fragen der sozialrechtlichen Praxis“ herausgegeben.
Broschüre

Ansprüche und Unterstützungsleistungen für FASD-Betroffene

Die Rheinische Fachhochschule Köln und das Universitätsklinikum Münster haben einen Überblick über sozialrechtlichen Anspruchsgrundlagen für minderjährige FASD Betroffene erarbeitet.
Broschüre
von
Laura Lüders

Kurzer Überblick über Ansprüche und Unterstützungsleistungen für FASD-Betroffene

Ein Informationsblatt soll Betroffenen, Familien und Interessierten einen orientierenden Überblick über sozialrechtliche Anspruchsgrundlagen zur Förderung und Unterstützung bei FASD geben.

Basis-Infos zum Einstieg

Handbuch

Ein Pflegekind mit FASD - und glücklich!

Das EBR Fachzentrum für Pflegekinder mit FASD veröffentlicht die Referate der Fachtagung "Pflegekinder mit Fetaler Alkoholspektrum-Störung – Diagnostik, Alltagsbewältigung, Sozialrechtliche Ansprüche“ am 27.11.2015 in Köln-Riehl.
Basiswissen

Das Fetale Alkoholsyndrom FAS

Eine nicht geringe Zahl von Pflege- und Adoptivkindern leidet unter einer Alkoholschädigung - von teilweisen Einschränkungen bis hin zur stark ausgeprägten Behinderung.
Basiswissen

Merkmale bei FAS-Kindern

FAS/FAE ist die Behinderung eines Kindes, die hundertprozentig vermeidbar wäre. Die beschriebenen Merkmale weisen auf eine FAS-Behinderung hin.
Basiswissen

Alkoholschädigung bei Kindern besser erkennen

Erste Leitlinie zur Diagnose des Fetalen Alkoholsyndroms ermöglicht bestmögliche Hilfen für betroffene Kinder
Basiswissen

Kinder mit Alkoholschädigungen (FAS / FAE)

Eine nicht geringe Zahl von Pflegekindern leidet unter einer Alkoholschädigung – von teilweisen Beeinträchtigungen bis hin zu einer stark ausgeprägten Behinderung. Diese Schädigung wird als „Alkoholembryopathie“ oder moderner als „FAS – Fetales Alkoholsyndrom“ und „FAE – fetale Alkoholeffekte“ bezeichnet.
Handbuch

Handbuch „Fetale Alkoholspektrumstörung – und dann?"

Fetale Alkoholspektrum-Störungen zählen zu den häufigsten bereits bei der Geburt vorliegenden Behinderungen in Deutschland. Mit Unterstützung der Drogenbeauftragten ist jetzt ein Handbuch erschienen, das sich erstmals speziell an die Betroffenen richtet.

Verschiedenes

Erfahrungsbericht

Ich habe FASD

Vor einigen Jahren schrieb die heute erwachsene C. einmal auf, was es für sie bedeutet, mit FASD zu leben. Es kostete sie viel Zeit und Bemühungen, um dies zu schreiben, aber sie wollte es tun, damit wir sie und andere Menschen mit FASD verstehen.
Hinweis

FASD - Kurzfilm im NDR

Bis 16. September 2020 14.00 Uhr können Sie noch eine Informationskurzfilm über FASD in der Mediathek des NDR sehen. Hier wird ein siebenjähriger Junge vorgestellt, der mit wenigen Monaten in die Pflegefamilie kam und bei dem dann FASD diagnostiziert wurde. Im Bericht werden der Pflegevater Tobias Wolff, Vorstandsmitglied des FASD-Fachzentrum Hamburg und der Kinderarzt Dr. Jan Oliver Schönfeldt zu ihren Erfahrungen mit FASD interviewt. Außerdem stellen wir Ihnen das FASD-Fachzentrum Hamburg vor.
Bericht

von:

FASD und Übergänge - Wie wichtig Austausch, Wissen und Kooperation sind

Ein Fallbeispiel zeigt auf, wie schnell ein recht gut gestalteter Übergang Gefahr läuft zu scheitern, wenn ein Part des Helfernetzwerkes nicht bzw. nur mäßig kooperiert und einem Wissenstransfer nicht offen gegenübersteht.
Erfahrungsbericht

Die Suche nach meinem Ich - Aufsatz einer Jungen Volljährigen in einer Pflegefamilie

Ein Glas Alkohol während der Schwangerschaft reicht schon aus, um FASD zu verursachen.
Hinweis

BbP gründet FASD-Ausschuss

Der Bundesverband behinderter Pflegekinder (BbP) e.V. hat im Januar 2021 einen Ausschuss gegründet, der sich speziell mit dem Fetalen Alkoholsyndrom (FASD) und seinen Auswirkungen befasst. Der Ausschuss hat das Ziel, die Arbeit von Fachkräften zum Fetalen Alkoholsyndrom zu bündeln und Experten zu vernetzen.
Erfahrungsbericht

Unser Sohn hat schon vor der Geburt Alkohol konsumiert

Der Alkohol, den Finns leibliche Mutter wohl vornehmlich zum Ende der Schwangerschaft getrunken hat, hinterlässt bei ihm folgende Spuren: Geminderte Intelligenz, emotionale Unausgeglichenheit, fehlende Impulskontrolle, Ausraster, Unfähigkeit aus Fehlern zu lernen, verminderte Anstrengungsbereitschaft – es hört sich stark nach ADHS an, ist aber ausgeprägter und - das ist frustrierend - es ist nicht heilbar.
Hinweis

Alkohol im Mutterleib – Folgen für ein ganzes Leben

ZDF 37 Grad berichtet am 15. März 2022 um 22.15 Uhr zum Thema FASD und seine Folgen. „37°“ begleitet Betroffene in unterschiedlichen Lebensphasen. Die 30-minütige Sendung ist ab dem 15. März auch in der Mediathek von ZDF und ab 22. März ebenfalls auf sat 3 zu sehen.
Erfahrungsbericht

Erfahrungsbericht Florian

Erfahrungsbericht über ein Pflegekind mit FASD, welches in der Pflegefamilie erwachsen wird.
Hinweis

von:

Alkohol in der Schwangerschaft

Rezension eines neuen Buches zum Thema Alkohol in der Schwangerschaft – Die unterschätzte Gefahr. Autorin: Dagmar Elsen. Das Biuch erscheint im Schulz-Kirchner-Verlag. Damar Elsen ist Journalistin, Buchautorin, Bloggerin, Initiatorin und Vorsitzende des Vereins Happy Baby No Alcohol.
Tiefergehende Information

Wichtige Informationen zu FAS

Wichtig ist, dass Pflege/Adoptiveltern überhaupt wissen, dass es FAS/FAE gibt. Viel zu viele bekommen Kinder mit FAS/E ohne zu wissen, dass dieses Kind eine Behinderung hat. Eine große Zahl der Pflegeeltern bekommt nicht einmal erhöhtes Pflegegeld, geschweige denn eine Pflegekassen Einstufung oder einen Behindertenausweis.
Erfahrungsbericht

Wir sind eine Familie mit drei Kindern aus NRW

Bericht der Pflegeeltern über Beginn und Beendigung eines Zusammenlebens mit einem kleinen Mädchen mit FASD.

Seiten