Sie sind hier

02.12.2011
Bericht zur Veranstaltung

Ergebnisse der Fachtagung: Gute Bedingungen für Pflegekinder. Von der Forschung für die Praxis.

Die Universität Siegen hat nun die Ergebnisse der Fachtagung vom 14.-16. September 2011 als Downloads ins Internet gestellt.

Beteiligte:

Themen:

Powerpointpräsentationen der Hauptbeiträge

Daniela Reimer und Dirk Schäfer
"Wie es gelingen kann"

Riet Portengen
"Das Pflegekind im unübersichtlichen Gelände"

Yvonne Gassmann
"Diversität in der Pflegekinderhilfe"

Elisabeth Backe-Hansen
"Unerwartete Abbrüche im Pflegekinderwesen"

Thomas Meysen
"Erwartungen der Praxis an das Recht - und umgekehrt"

Klaus Wolf
"Gemeinsam eine leistungsfähige Pflegekinderhilfe entwickeln"

Materialien zu den Workshops und Arbeitsgruppen
  • Wie können Besuchskontakte professionell gestaltet werden? - Daniela Reimer und Gäste
  • Wie Partizipation gelingen kann - Werner Freigang
  • Gemeinsam den roten Faden finden: Biografiearbeit mit Pflegekindern - Heidrun Sauer
  • Wie können professionelle Dienste Belastungen von Pflegekindern abmildern und Ressourcen zugänglich machen? - Judith Pierlings
  • Geschwisterbeziehungen als Entwicklungschance?! Wie können sie pädagogisch gestaltet werden? - Corinna Petri
  • Übergangspflege/ Bereitschaftspflege – Aufbau eines Fachdienstes - Mathilde Selting und Janine Habbe - PIB
  • Unübersichtliche Rechtsbeziehungen? Vormundschaft für Pflegekinder - Henrike Hopp
  • Besondere Kinder – besondere Anforderungen: Kinder mit Behinderung in Pflegefamilien - Dirk Schäfer und Henrike Hopp
  • Was brauchen Pflegeeltern? - Dirk Schäfer und Andy Jespersen
  • Die Eltern sind immer dabei. Arbeit mit der Herkunftsfamilie - Alexandra Szylowicki
  • Vorbereitung und Gestaltung einer Rückführung. Von der Entscheidung bis zur begleitenden Arbeit nach der Rückführung - Alexandra Szylowicki
  • Meine Sicht – Ehemalige Pflegekinder berichten von ihren Erfahrungen und diskutieren ihre Verbesserungsvorschläge - Kurt Sternberger und ehemalige Pflegekinder
  • Wo soll Professionalität angesiedelt sein? - Corinna Hops
  • Verwandtenpflege - Thoma Gerling - Nörenberg
  • Eignungsüberprüfung von Pflegestellenbewerbern – von der Erstinformation über die Qualifizierung bis zum Erstellen des individuellen Profils und der Bestätigung der Eignung - Nicole Lüllmann und Angelika Pott – Eisenschmidt
  • Von der Einsicht zum verbindlichen Standard. Vom Standard zur veränderten Praxis - Judith Pierlings & Co
  • Patenkonzepte - Otrud Beckmann
  • Planlos = perspektivlos? Zur Entwicklung eines Standards für eine gelingende Perspektivklärung von Pflegeverhältnissen - Mériem Diouani – Streek
  • An der Schnittstelle zwischen ASD und PKD – verbindliche Kooperation durch klare Regelungen - Andrea Dittmann

Hier können Sie die Ergebenisse der Fachtagung ansehen