Sie sind hier

02.12.2011
Bericht zur Veranstaltung

Ergebnisse der Fachtagung: Gute Bedingungen für Pflegekinder. Von der Forschung für die Praxis.

Die Universität Siegen hat nun die Ergebnisse der Fachtagung vom 14.-16. September 2011 als Downloads ins Internet gestellt.

Beteiligte:

Themen:

Powerpointpräsentationen der Hauptbeiträge

Daniela Reimer und Dirk Schäfer
"Wie es gelingen kann"

Riet Portengen
"Das Pflegekind im unübersichtlichen Gelände"

Yvonne Gassmann
"Diversität in der Pflegekinderhilfe"

Elisabeth Backe-Hansen
"Unerwartete Abbrüche im Pflegekinderwesen"

Thomas Meysen
"Erwartungen der Praxis an das Recht - und umgekehrt"

Klaus Wolf
"Gemeinsam eine leistungsfähige Pflegekinderhilfe entwickeln"

Materialien zu den Workshops und Arbeitsgruppen
  • Wie können Besuchskontakte professionell gestaltet werden? - Daniela Reimer und Gäste
  • Wie Partizipation gelingen kann - Werner Freigang
  • Gemeinsam den roten Faden finden: Biografiearbeit mit Pflegekindern - Heidrun Sauer
  • Wie können professionelle Dienste Belastungen von Pflegekindern abmildern und Ressourcen zugänglich machen? - Judith Pierlings
  • Geschwisterbeziehungen als Entwicklungschance?! Wie können sie pädagogisch gestaltet werden? - Corinna Petri
  • Übergangspflege/ Bereitschaftspflege – Aufbau eines Fachdienstes - Mathilde Selting und Janine Habbe - PIB
  • Unübersichtliche Rechtsbeziehungen? Vormundschaft für Pflegekinder - Henrike Hopp
  • Besondere Kinder – besondere Anforderungen: Kinder mit Behinderung in Pflegefamilien - Dirk Schäfer und Henrike Hopp
  • Was brauchen Pflegeeltern? - Dirk Schäfer und Andy Jespersen
  • Die Eltern sind immer dabei. Arbeit mit der Herkunftsfamilie - Alexandra Szylowicki
  • Vorbereitung und Gestaltung einer Rückführung. Von der Entscheidung bis zur begleitenden Arbeit nach der Rückführung - Alexandra Szylowicki
  • Meine Sicht – Ehemalige Pflegekinder berichten von ihren Erfahrungen und diskutieren ihre Verbesserungsvorschläge - Kurt Sternberger und ehemalige Pflegekinder
  • Wo soll Professionalität angesiedelt sein? - Corinna Hops
  • Verwandtenpflege - Thoma Gerling - Nörenberg
  • Eignungsüberprüfung von Pflegestellenbewerbern – von der Erstinformation über die Qualifizierung bis zum Erstellen des individuellen Profils und der Bestätigung der Eignung - Nicole Lüllmann und Angelika Pott – Eisenschmidt
  • Von der Einsicht zum verbindlichen Standard. Vom Standard zur veränderten Praxis - Judith Pierlings & Co
  • Patenkonzepte - Otrud Beckmann
  • Planlos = perspektivlos? Zur Entwicklung eines Standards für eine gelingende Perspektivklärung von Pflegeverhältnissen - Mériem Diouani – Streek
  • An der Schnittstelle zwischen ASD und PKD – verbindliche Kooperation durch klare Regelungen - Andrea Dittmann

Hier können Sie die Ergebenisse der Fachtagung ansehen

Das könnte Sie auch interessieren

Nachricht aus Hochschule und Forschung

Nach Hause? : Rückkehrprozesse von Pflegekindern in ihre Herkunftsfamilie

Der Praxisforschungsbericht zum Projekt ist nun auch im Internet verfügbar.
Fachartikel

von:

herausgegeben von:

Inklusion in der Pflegekinderhilfe? Pflegeverhältnisse für Kinder mit Behinderung

Dieser Artikel befasst sich mit Anforderungen an Pflegeverhältnisse in denen Kinder mit einer Behinderung leben. Dafür werden Untersuchungsergebnisse vorgestellt und Konsequenzen für begleitende Soziale Dienste vorgeschlagen. Abschließend werden Chancen und Grenzen von Inklusion in der Pflegekinderhilfe diskutiert.
Nachricht aus Hochschule und Forschung

von:

Ressource Pflegeeltern

Ergebnisbericht zum Projekt " Belastungen und Ressourcen von Pflegeeltern" der Diakonie Düsseldorf in Zusammenarbeit mit der Uni Siegen
Nachricht aus Hochschule und Forschung

von:

Leuchtturmprojekt PflegeKinderDienst

Forschungsbericht zum Projekt Leuchtturm des Landesjugendamtes Rheinland und der Stadt Düsseldorf in Zusammenarbeit mit der Uni Siegen.
Stellungnahme

von:

„Forschungsgruppe Pflegekinder“ der Universität Siegen zum Tod des Pflegekindes Chantal

Die öffentliche Diskussion um den Vergiftungstod des 11-jährigen Pflegekindes Chantal in Hamburg ist nach Auffassung der „Forschungsgruppe Pflegekinder“ der Universität Siegen von Verkürzungen und Fehleinschätzungen geprägt. Im Rahmen einer im Folgenden im Wortlaut widergegebenen Erklärung bieten die Siegener Forscherinnen und Forscher eine Einordnungshilfe.
Nachricht aus Hochschule und Forschung

Qualitätsoffensive in rheinischen Pflegekinderdiensten

Studien-Ergebnisse des Leuchtturmprojekts Pflegekinderdienst finden erstmals Anwendung in der Praxis / LVR-Landesjugendamt und Uni Siegen bilden Fachkräfte fort / Pflegekinderdienste aus 13 Kommunen nehmen teil
Nachricht aus Hochschule und Forschung

Vorstellung von Forschungsergebnissen zum Pflegekinderwesen

In den nächsten Monaten werden einige Forschungen zum Pflegekinderwesen vorgestellt a) Forschungsergebnisse der Uni Siegen in Siegen und anderswo b) Forschungsergebnis der Uni Ulm in Ulm und Berlin
Stellungnahme

von:

Erklärung der „Forschungsgruppe Pflegekinder“ zu den Antworten des Hamburger Senats

Die Forschungsgruppe Pflegekinder der Universität Siegen hat eine Erkärung abgegeben zu den neuen Planungen im Pflegekinderwesen in Hamburg als Konsequenz auf den Tod von Chantal. Die Forschungsgruppe bezieht sich dabei auf die Stellungnahmen der Behörde für Arbeit, Soziales, Familie und Integration (BASFI) des Hamburger Senats.
Nachricht aus Hochschule und Forschung

von:

Nach Hause? - Rückkehrprozesse von Pflegekindern in ihre Herkunftsfamilie

Informationen zum Abschlussbericht des Praxisforschungsprojektes des Instituts für Vollzeitpflege und Adoption e.V. (iva) und der Forschungsgruppe Pflegekinder der Uni Siegen vom Februar 2015
Nachricht aus Hochschule und Forschung

von:

Abschluss des Projektes "Pflegekinderstimme"

Das Projekt "Pflegekinderstimme" wurde in Auftrag gegeben von PAN e.V. und gefördert durch die Aktion Mensch. Im Rahmen des Projektes wurden durch die Uni-Siegen erwachsene Pflegekinder interviewt und die Fragebögen und Interviews wissenschaftlich ausgewertet.