Sie sind hier
Weiterentwicklung der Pflegekinderhilfe
Vorwort des IMPUL!SE-Papiers zur Pflegekinderhilfe
In den politischen Debatten um die grundlegende Ausrichtung einer Weiterentwicklung des SGB VIII und eine Synchronisation von Regelungen des BGB mit denen des SGB VIII haben auch Themen eine Rolle gespielt, die Pflegekinder, Pflegefamilien und die Beziehung zwischen Eltern und Pflegeeltern betreffen. So wurden viele Diskussionen über Kinderrechte (z.B. in Relation zu Elternrechten) auch am Beispiel der rechtlichen Position von Pflegekindern bei für sie existenziellen Entscheidungen - z.B. über die Rückführung aus der Pflegefamilie – diskutiert und problematisiert. Mehrere durch das KJSG ausgelöste Änderungen im SGB VIII und im BGB enthalten explizit Aussagen zur rechtlichen Stellung von Pflegepersonen und Regelungen zur Familienpflege und zu Pflegeverhältnissen. In diesem Papier sollen besonders wichtige Änderungen pointiert aus erziehungswissenschaftlicher Perspektive dargestellt und kommentiert werden, die die Vollzeitpflege betreffen. Die Tagespflege, zu der es auch eine Reihe von Änderungen gibt, bleibt unberücksichtigt.
Inhaltliche Schwerpunkte des Papiers
1. Kinder und ihre Eltern
2. Beteiligung/Professionalisierung/Subjektstatus
3. Kinderschutz
von:
Weiterentwicklung von Strukturen, Verfahren und pädagogischen Prozessen in der Pflegekinderhilfe