Sie sind hier

09.02.2023
Arbeitspapier

Weiterentwicklung der Pflegekinderhilfe

IMPUL!SE - Papier 2/2023 der AFET. Das neunzehnte Papier der IMPUL!SE-Reihe "Wichtige Impulse für die Weiterentwicklung der Pflegekinderhilfe durch das KJSG" widmet sich den neuen Möglichkeiten aus erziehungswissenschaftlicher Perspektive.
Vorwort des IMPUL!SE-Papiers zur Pflegekinderhilfe 

In den politischen Debatten um die grundlegende Ausrichtung einer Weiterentwicklung des SGB VIII und eine Synchronisation von Regelungen des BGB mit denen des SGB VIII haben auch Themen eine Rolle gespielt, die Pflegekinder, Pflegefamilien und die Beziehung zwischen Eltern und Pflegeeltern betreffen. So wurden viele Diskussionen über Kinderrechte (z.B. in Relation zu Elternrechten) auch am Beispiel der rechtlichen Position von Pflegekindern bei für sie existenziellen Entscheidungen - z.B. über die Rückführung aus der Pflegefamilie – diskutiert und problematisiert. Mehrere durch das KJSG ausgelöste Änderungen im SGB VIII und im BGB enthalten explizit Aussagen zur rechtlichen Stellung von Pflegepersonen und Regelungen zur Familienpflege und zu Pflegeverhältnissen. In diesem Papier sollen besonders wichtige Änderungen pointiert aus erziehungswissenschaftlicher Perspektive dargestellt und kommentiert werden, die die Vollzeitpflege betreffen. Die Tagespflege, zu der es auch eine Reihe von Änderungen gibt, bleibt unberücksichtigt.

Inhaltliche Schwerpunkte des Papiers 

1. Kinder und ihre Eltern

2. Beteiligung/Professionalisierung/Subjektstatus

3. Kinderschutz

 

Das könnte Sie auch interessieren

Konzept

von:

Leitbild und Grundsätze der Arbeit für die Löwenzahn Erziehungshilfe e.V.

Rahmenbedingungen in der Pflegekinderhilfe

Rahmenbedingungen fachlicher Arbeit in der Pflegekinderhilfe werden maßgeblich durch klare Haltung, Transparenz, Augenhöhe und Respekt geprägt. Werden diese Grundzüge der Arbeit in einem Leitbild festgehalten, verpflichten sich die Akteure der Pflegekinderhilfe zu deren Einhaltung und ermöglichen somit einen hohen Standard der Hilfe. Löwenzahn Erziehungshilfe e.V. ist ein gemeinnütziger, anerkannter Träger der Jugendhilfe und kümmert sich seit 1992 um die Vermittlung von Kindern, die aus unterschiedlichsten Gründen für einen unbestimmten Zeitraum nicht in ihrer Ursprungsfamilie leben können. Zur Zeit werden von Loewenzahn Erziehungshilfe e.V. 110 Kinder in 90 Pflegefamilien im ganzen Ruhrgebiet betreut.
Fachartikel

von:

Mediation mit Pflege- und Herkunftsfamilien zur gelingenden Förderung und Entwicklung von Pflegekindern

Bei der Versorgung, Förderung und Entwicklung für die betroffenen Pflegekinder können bei den Pflege- und Herkunftsfamilien und bei der Jugendhilfe unterschiedliche Sichtweisen, Erwartungen und Anforderungen bestehen. Die hier vorgestellte Masterarbeit geht der Frage nach, ob ein Einsatz von Mediation zwischen Pflege- und Herkunftsfamilien vielleicht in diesem Spannungsfeld helfen und befriedigende und nachhaltige Lösungen und Entscheidungen bringen kann.
Positionspapier

Die Situation von Pflegekindern erfordert schnelles Handeln. Ein Appell!

Die drei Träger PFIFF gGmbH aus Hamburg, PiB gGmbH aus Bremen und Familien für Kinder gGmbH haben ein Positionspapier erarbeitet, um einen alarmierenden Abwärtstrend der vergangenen Jahre zu stoppen. Sie schreiben dazu: "Trotz intensiver Werbung gibt es für immer mehr Kinder, die am besten in einer Pflegefamilie aufwachsen würden, immer weniger Familien. Dieser Trend muss sich umkehren!" Ihr Appell lautet: "Familien brauchen einen guten Rahmen. Pflegefamilien erst recht! Sonst zahlen Kinder den Preis und gehen leer aus."
Bericht zur Veranstaltung

Mehr Kindern in Obhut ein neues Zuhause geben

Die Allianz für Pflegekinder hatte am 4. Oktober in den Räumlichkeiten der EmMi LübesKind gGmbH, Berlin zu einem parlamentarischen Abend gebeten und die Berliner Senatorin Katharina Günther-Wünsch eingeladen. Die Allianz für Pflegekinder setzt sich für ein spezielles Pflegekindergesetz ein, um dadurch umfassend die Rahmenbedingungen der Pflegekinderhilfe verbessern zu können. Im Anschluss an die Veranstaltung veröffentlichte die Allianz für Pflegekinder eine Pressemitteilung.
Fachartikel

von:

Pflegeeltern und Jugendamt

Was sind sie füreinander?

Wie sind die Beziehungen der Pflegeeltern und des Jugendamtes zueinander? Wer ist zu was verpflichtet und berechtigt? Die Tätigkeit von Pflegeeltern definiert sich in einem Dreiecksverhältnis zwischen Pflegeeltern, Personensorgeberechtigten und Jugendamt. Um hier Deutlichkeit zu ermöglichen, sind inzwischen viele Jugendämter dazu übergegangen, Verträge zwischen mit den Beteiligten der Vollzeitpflege anzuregen und abzuschließen. So gibt es Verträge zwischen Personensorgeberechtigten und Jugendamt, Personensorgeberechtigten und Pflegeeltern und Pflegeeltern und Jugendamt. Die Definition, was Pflegeeltern denn nun rechtlich gegenüber dem Jugendamt sind, ist schwierig und manchmal auch irreführend.
Fachartikel

von:

herausgegeben von:

Qualitätsstandards für Schutzkonzepte in der Pflegekinderhilfe

Ein Zusammenschluss von fachkompetenten Persönlichkeiten - vereint im "Team Fostercare 2020" - hat einen Artikel zu Schutzkonzepten in der Pflegekinderhilfe erarbeitet und darin die Qualitätsstandards zur Diskussion gestellt, die in Verantwortung von Jugendämtern in der Infrastruktur der Pflegekinderhilfe partizipativ entwickelt werden sollen. Die Veröffentlichung erfolgt durch das DIJuF.
Stellungnahme

von:

Weiterentwicklung von Strukturen, Verfahren und pädagogischen Prozessen in der Pflegekinderhilfe

Mit den vorliegenden Empfehlungen zur Weiterentwicklung der Pflegekinderhilfe will die Bundesarbeitsgemeinschaft der Landesjugendämter einen entscheidenden Beitrag zur Entwicklung bundesweit vergleichbarer qualitativer Standards in der Pflegekinderhilfe leisten.
Stellungnahme

von:

Die Zukunft der Kinder- und Jugendhilfe

Mitreden – Mitgestalten, ein Beitrag der Pflegefamilienverbände

Die bundesweiten Adoptiv- und Pflegefamilienverbände AGENDA-Pflegefamilien, Bundesverband behinderter Pflegekinder e.V. und PFAD-Bundesverband e.V. haben zur neu beginnenden Diskussion der Weiterentwicklung der Kinder- und Jugendhilfe eine gemeinsame Stellungnahme erarbeitet.
Empfehlung

von:

Schutzkonzepte in Pflegeverhältnissen – Elemente von Schutz, Beteiligung und Beschwerde

Das DIJuF hat umfassende Empfehlungen zur Umsetzung des § 37b SGB VIII veröffentlicht. In diesem Paragrafen geht es um die Sicherung der Rechte von Kindern und Jugendlichen in Familienpflege. Dieses in einer Fachgruppe erarbeitete Papier soll eine Hilfestellung geben, um das Thema Schutzkonzepte in der Pflegekinderhilfe operationalisieren und in die Umsetzung bringen zu können.
Fachartikel

von:

Pflegekinder und ihre Entwicklung ins Erwachsenenleben

Was ist wichtig, damit sich Pflegekinder in ihren Pflegefamilien gut entwickeln können.