Das sogenannte 'Kentler-Experiment' bedeutete Ende der 60er / Anfang der 70er Jahre in Berlin die Unterbringung einiger 13 - 17 jährigen Jungen bei pädophilen - wegen sexuellem Missbrauchs verurteilten - Männern in Vollzeitpflege. In 2013 machten Berliner Medien auf das ‚Experiment‘ aufmerksam und forderten eine Aufarbeitung der Geschehnisse vom Berliner Senat.
Die Vermittlung von Geschwisterkindern wird sehr kontrovers diskutiert. Für einige ist die Vermittlung leiblicher Geschwister in eine Adoptiv- oder Pflegefamilie kaum möglich. Andere sehen ein Anrecht der Kinder auf gemeinsame Vermittlung.
Trotz aller Bemühungen passiert es immer wieder, dass bis zur Volljährigkeit des Pflegekindes geplante Vollzeitpflegen frühzeitiger beendet werden. Häufig ist es jedoch von großer Wichtigkeit zu erkennen, dass es hier um eine Beendigung wegen großer Alltagsprobleme geht und weiterhin Zuneigung besteht. Pflegeeltern müssen in solchen Situationen weiterhin wertvolle Menschen für ihr Pflegekind bleiben können und dürfen.Dies kann durch Besuchskontakte möglich sein, als auch durch eine Weiterführung einer Vormundschaft.
Vorstellung eines Konzeptes des LWL-Kinderheim Hamm zur Vermittlung von Pflegekindern ein neues kultursensibles Zuhause in einer Pflegefamilie mit Migrationshintergrund.
Wir haben vor kurzem ein Pflegekind aufgenommen und das trotz meiner Schwangerschaft. Die Anbahnung lief gut und schon nach vier Wochen zog das 3,5 jährige Mädchen bei uns ein. Leider läuft es im Alltag nun nach zwei Wochen gar nicht mehr. Sie schlägt und tritt mich. Ich bin total verunsichert und weiß nicht, wie ich mich verhalten soll. Habe Angst um unser Baby und wie es nach der Geburt werden soll. Kann ich das Kind wieder abgeben? (Auszug aus der Frage)