Sie sind hier

18.08.2023
Stellungnahme

Stellungnahme von Pfad-Niedersachsen e.V.

Der Pfad Niedersachsen e.V. - Landesverband der Pflege- und Adoptivfamilien in Niedersachsen - hat eine Stellungnahme zu einem Sommerinterview des MDR veröffentlicht, in dem es um eine Einschätzung zur Inklusion geht.

Themen:

Stellungnahme

Die Aussagen Björn Höckes, Fraktionsvorsitzender der AFD Thüringen, im Rahmen des Sommerinterviews im MDR haben viele Menschen in unserem Land erschüttert und machen Angst!

Auch Pfad-Niedersachsen e. V. mit seinen Familien ist hinsichtlich der Inhalte und Standpunkte der AFD in großer Sorge und verurteilt die Äußerungen und Inhalte aufs Schärfste. Die Aussage Höckes, die Inklusion sei ein Ideologieprojekt und das System Schule müsse von ihr befreit werden, steht eklatant gegensätzlich zu unserem Grundgesetz, indem seit 1994 fest verankert ist; „Niemand darf wegen seiner Behinderung benachteiligt werden“. Wir lehnen es ab und verurteilen es zutiefst, dass Politikern im öffentlich-rechtlichen Fernsehen unter Verwendung solch menschenverachtenden Vokabulars hinsichtlich Kinder mit Behinderungen, Migrationshintergrund und Lernschwächen ohne Konsequenzen eine Bühne geboten wird. Die Inklusion ist keine Sache; hinter ihr stehen Menschen!

Wir fordern hier auch die Medien zu mehr Verantwortungsübernahme auf!

Eine nur sehr schwache und schleppende Inklusion darf nicht zur Abschaffung, sondern muss zur guten und verlässlichen Ausstattung führen. Es braucht Innovationen, Mut und Mittel.

Seit Jahrzehnten setzt sich der Pfad-Niedersachsen e. V. für die Belange von Kindern und Jugendlichen mit und ohne Behinderung ein, die vorrübergehend oder auf Dauer nicht in ihren Herkunftsfamilien leben können. Diese Kinder und Jugendlichen haben oft schwerste Traumatisierungen, sexuellen Missbrauch oder größte Vernachlässigungen erfahren und stellen somit eine hoch vulnerable Gruppe dar, die ganz besonders des Schutzes der Gesellschaft und des Staates bedürfen.

Die aktuell sehr angespannte Situation der Jugendhilfe, bedingt durch immer mehr Inobhutnahmen von Kindern bei gleichzeitigem Fachkräfte- und Pflegeelternmangel, muss politisch wie gesellschaftlich aufrütteln und dafür sorgen, dass Kinder und Familien in den Fokus genommen und die Bedarfe priorisiert werden, statt die Herausforderungen mit reaktionären und ausschließenden Forderungen zu beantworten. Wir alle sind hier gefordert, gemeinsam die Bedingungen zu verbessern und die Regierungen entsprechend aufzufordern, den Rotstift nicht bei den Kindern und Jugendlichen anzusetzen.

Pflegefamilien spiegeln einen Querschnitt der Bevölkerung wider. Alle sind wertvoll und schützens- und unterstützenswert. Durch diese bunte Vielfalt wird Kindern mit einem schweren Start ins Leben die Chance auf ein sicheres, geborgenes, schützendes und förderndes Aufwachsen gegeben.

ALLE Kinder sind unsere Zukunft!

Pfad Niedersachsen e. V. Landesverband der Pflege- und Adoptivfamilien

August 2023

Das könnte Sie auch interessieren

Fachartikel

Pflegekinder und Inklusion

Heterogenitätsmerkmale und Bildungschancen von Pflegekindern Im Pflegekinderwesen in Deutschland werden die Erfolge, Misserfolge und die besonderen Probleme von Pflegekindern im Bildungssystem bemerkenswert wenig diskutiert. Der Autor hat sich dieses Themas angenommen.
Arbeitspapier

von:

Der Verfahrenslotse gemäß § 108 SGB VIII - Impulse für die Anforderungen und Umsetzungen der neuen Aufgabe

Das zehnte Papier im Zyklus der IMPUL!SE der AFET - Bundesverband für Erziehungshilfe e.V. Das Papier setzt sich mit der neuen Aufgabe des Verfahrenslotsen auseinander, die ab dem 1. Januar 2024 vom Träger der örtlichen Jugendhilfe zu leisten ist.
Bericht zur Veranstaltung

Tagungsbericht: Die Große Lösung - Warten auf Godot?

Das Deutsches Institut für Urbanistik gGmbH hat einen Tagungsbericht zu seiner Fortbildung im Sept. 2014 über die Frage der 'Großen Lösung' veröffentlicht.
Stellungnahme

Stellungnahme der Bundesvereinigung Lebenshilfe zur sog. 'grossen Lösung'

Stellungnahme zum Zwischenbericht der Arbeitsgruppe "Inklusion von jungen Menschen mit Behinderung" - insbesondere zur Frage eines einheitlichen Leistungstatbestands „Hilfen zur Entwicklung“ der sogenannten Großen Lösung.
Nachricht aus Hochschule und Forschung

Anspruch an Schulen wird Realität nicht gerecht

Eine Repräsentativbefragung im Auftrag des Verbandes Bildung und Erziehungt VBE „Inklusion an Schulen aus Sicht der Lehrerinnen und Lehrer“ ergab eine deutliche Kritik an der Umsetzung der Inklusion an allgemeinbildenden Schulen
Stellungnahme

Versorgung für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene mit Krankheiten und besonderen Bedürfnissen ist nicht ausreichend

Presseerklärung des KINDERNETZWERK e. V. zur Jubiläumstagung '20 Jahre in Berlin, Charité – Campus – Virchow – Klinikum' zur Versorgung von Kindern und Jugendlichen mit besonderen Bedürfnissen
Fachartikel

von:

herausgegeben von:

Inklusion in der Pflegekinderhilfe? Pflegeverhältnisse für Kinder mit Behinderung

Dieser Artikel befasst sich mit Anforderungen an Pflegeverhältnisse in denen Kinder mit einer Behinderung leben. Dafür werden Untersuchungsergebnisse vorgestellt und Konsequenzen für begleitende Soziale Dienste vorgeschlagen. Abschließend werden Chancen und Grenzen von Inklusion in der Pflegekinderhilfe diskutiert.
Arbeitspapier

von:

Der Verfahrenslotse als Inklusionslotse - eine Profilbeschreibung

Die vorliegende Profilbeschreibung ist aus Sicht des Bundesverbandes behinderter Pflegekinder (BbP) e.V. unter Mitwirkung der interdisziplinären Fachgruppe „Inklusive Pflegekinderhilfe“ entstanden und als Orientierung gedacht. Kontroverse Diskussionen und intensive Gespräche haben diese Veröffentlichung und das Meinungsbild angeregt. Der BbP begrüßt ausdrücklich weitere Impulse und Anregungen von der Basis bis zur Fachwelt und nimmt diese gerne mit in die laufende Arbeit auf.
Empfehlung

von:

Das BTHG und die Kinder- und Jugendhilfe

Unterstützung für die Praxis

In einer Pressemitteilung weist der Der Deutsche Verein für öffentliche und private Fürsorge e.V. auf seine Empfehlungen zur Umsetzung der zweiten Reformstufe des Bundesteilhabegesetzes (BTHG) für öffentliche Träger der Kinder- und Jugendhilfe vom 21. Juni 2023 hin.
Stellungnahme

von:

von:

Zusammenführung der Leistungen für Kinder und Jugendliche mit und ohne Behinderung im Sozialgesetzbuch VIII

Stellungnahme der Bundesarbeitsgemeinschaft Freie Wohlfahrtspflege zur 'Großen Lösung' vom Jan. 2015