Sie sind hier

Familie

Untergeordnete Kategorien:

Verschiedenes

Politik

Was sagt der Koalitionsvertrag zu 'Familien und Kindern' und 'Teilhabe behinderter Menschen'?

Wenn es denn zu einer großen Koalition kommen würde, was würde die neue Regierung im Bereich der Kinder- und Jugendhilfe, der Familienhilfe und der Teilhabe von Menschen mit Behinderungen in den nächsten Jahren veranlasssen wollen? Das DIJuF hat entsprechende Aussagen aus dem Koalitionsvertrag veröffentlicht.
Politik

Wie leben Familien heute?

Wie leben Familien heute? Wie ging es Familien im Corona-Lockdown? Wie haben sich Einkommen, Erwerbstätigkeit und Partnerschaftlichkeit in Familien entwickelt und wie steht es um die Familienfreundlichkeit der Unternehmen? Sind Familien in der Krise? Antworten auf diese und andere Fragen bietet die 7. Ausgabe des Familienreports „Familie heute. Daten.Fakten.Trends“ des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ).
Politik

Förderung und Entlastung für Familien durch das neue Familienleistungsgesetz

Familien mit Kindern erhalten mit dem steigenden Kindergeld mehr Unterstützung. Das Bundeskabinett hat am 15. Oktober das Familienleistungsgesetz beschlossen. Mit dem Gesetz werden Familien in Deutschland zukünftig um jährlich mehr als zwei Milliarden Euro entlastet.
Hinweis

Was ist neu für Familien 2023?

Der Deutsche Familienverband hat zusammengetragen, was sich in diesem Jahr 2023 für Familien im Rahmen der Familienförderung ändert.
Geänderte Rechtslage

Am 1. September 2009 treten wichtige Änderungen im Familienrecht in Kraft.

Änderungen beim Versorgungsausgleich und der Zugewinngemeinschaft, Reform des Verfahrens in Familiensachen und in den Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit gelten ab 1.9.09
Tiefergehende Information

Stark und stabil – Familie als Solidargemeinschaft

Das Deutsche Jugendinstitut (DJI) hat in seinem Schwerpunktthema Juni unfassende Informationen zum Thema Familie als Solidargemeinschaft zusammengestellt.
Projekt

"Väterprojekt" Vaterschaft zwischen Jugendhilfeerfahrung und väterlicher Kompetenz

Die Fachhochschule Dortmund bittet für ein Väterprojekt um Mitarbeit von Vätern, Stiefvätern oder Adoptivvätern und deren Familien, welche in ihrem Kindheits- oder Jugendalter längerfristig Jugendhilfe (z.B. Sozialpädagogische Familienhilfe, Heime, Pflegefamilie) erhalten haben.
Politik

Gesamtkonzept der Kinder- und Familienförderung endlich in Angriff nehmen

Der Deutsche Verein für öffentliche und private Fürsorge e.V. fordert, ehe- und familienbezogene finanzielle Leistungen zu einem transparenten und konsistenten System zu reformieren.

Fachwissen

Nachricht aus Hochschule und Forschung

Familienreport 2009

- Bundesministerin Ursula von der Leyen hat den Familienreport 2009 vorgestellt - Presseerklärung der AWO und des ZFF (Zukunftsforum Familie) zum Familienreport
Nachricht aus Hochschule und Forschung

von:

Forschungsprojekt: Familie ist dort, wo Kinder sind

Die Vorstellung einer Studie zur Situation von Kindern in gleichgeschlechtlichen Lebenspartnerschaften
Gerichtsbeschluss erklärt

Durchbruch bei der Gleichstellung von Lebenspartnern mit Ehegatten

Das Bundesverfassungsgericht trifft eine Grundsatzentscheidung zu Ehe, Familie und Lebenspartnerschaft und hat heute seinen Beschluss vom 07.07.2009 - 1 BvR 1164/07 - veröffentlicht. Danach muss die „Versorgungsanstalt des Bundes und der Länder“ (VBL) hinterbliebenen Lebenspartnern dieselbe Hinterbliebenenrente gewähren wie hinterbliebenen Ehegatten.
Bericht zur Veranstaltung

"Doing Familiy - den Alltag von Familien ernst nehmen" neues Thema des DJI

Die zweitägige wissenschaftliche DJI-Fachtagung "Doing Family. Familienalltag heute" widmete sich kürzlich in Berlin umfassend der Frage, wie Familien unter diesen Bedingungen heute noch Verlässlichkeit gewährleisten und einen funktionierenden Alltag „herstellen“ können.
Arbeitspapier

Familienrecht und Soziale Dienste im Jugendamt - ein Fachpapier des DIJuF

Die Ständige Fachkonferenz 2 „Familienrecht und Soziale Dienste im Jugendamt” im Deutschen Institut für Jugendhilfe und Familienrecht (DIJuF) e. V. hat das Positionspapier „Situation, Perspektiven und Entwicklungsbedarf verlässlicher Qualitätsstandards und klarer Rollengestaltung im familiengerichtlichen Verfahren im Kinderschutz” vorgelegt.
Fachartikel

von:

Allgemeines zur häuslichen Gewalt

Häusliche Gewalt geht mehrheitlich vom männlichen Partner aus. Bei einer in Deutschland durchgeführten repräsentativen Studie, in der 10 000 Frauen über ihre innerfamilialen Gewalterfahrungen befragt wurden, gaben 42% der Frauen an, seit ihrem 16. Lebensjahr mindestens einmal psychische Gewalt erfahren zu haben, davon hatten 37% außerdem körperliche und 13% sexuelle Gewalt erfahren müssen.
Gerichtsbeschluss erklärt

Vorrangige Auswahl von Verwandten bei Übertragung der Vormundschaft

Das Bundesverfassungsgericht hat in einem Urteil festgestellt, dass das Gericht geeignete Familienangehörige des Mündels zu ermitteln hat, wenn Elternwille oder Kindesbindung nicht bereits eindeutig die Auswahl eines Vormunds bestimmen.
Nachricht aus Hochschule und Forschung

Sind Einzelkinder anders?

Das Österreichische Institut für Familienforschung der Uni Wien hat sich mit dieser Frage beschäftigt und ein 'Work Paper' dazu erarbeitet.

Rechtliche Regelungen

Gerichtsbeschluss

von:

vom: 
08.03.2012

Vorrangige Auswahl von Verwandten bei Übertragung der Vormundschaft

Soweit Elternwille oder Kindesbindung nicht bereits eindeutig die Auswahl eines bestimmten Vormunds verlangen, hat das Familiengericht Verwandte und Verschwägerte des Mündels zu ermitteln - ansonsten werden die geschützten Grundrechte der Betroffenen beeinträchtigt.