Sie sind hier

04.01.2012
Fachartikel

Hilfe, ich werde verrückt!

Ein Referat über Pflegefamilien im Kontext sozialer Anforderungen, Leistungsorientierung, Integration und Verarbeitung traumatischer Erfahrungen.

Themen:

Einführung des Autors Werner Frieling in den Artikel:

Der Titel: "Hilfe, ich werde verrückt" sagt bereits aus:
Wenn Pflegeeltern verstehen worum es bei der Bearbeitung der Problemlagen von Pflegekindern geht, ist die Gefahr, dass sie sich darin verirren sehr groß.
Die in der Pflegefamilie zu bewältigenden Prozesse, die Reaktionen und die Abkehr von "richtig" und "falsch", sind zentrale Themen der Pflegefamilie. Auch sie muss lernen, sich selber verzeihen.
Die Pflegeeltern, die ich kenne, sehen sich oft den unterschiedlichsten Reaktionen seitens des Pflegekindes gegenüber. Sie können diese Reaktionen oder Aktionen des Kindes nicht zuordnen, weil sie sie häufig nur mit einem oder vielleicht zwei Pflegekindern erleben. Sie fühlen sich nicht berechenbarem und nicht zuzuordnendem Verhalten ausgesetzt. Zum Teil glauben sie, das Kind mache das extra. Z. B. reißt es die Tapeten von der Wand oder ist unruhig: „und das nur, weil ich ein Bett umgestellt habe? Lächerlich ist das.“ So ist die häufige Reaktion von Pflegeeltern.
Pflegeeltern fühlen sich sehr schnell für das Verhalten des Kindes verantwortlich.
Sie glauben daher, sie selber seien verrückt. „Ich verstehe das nicht, die ganze Nacht brennt das Licht und dann schreit es noch immer.“
Aus der Sicht des Kindes ist sein Verhalten eine völlig normale Reaktion auf sein vorheriges Erleben.
Wichtig hierbei ist, dass auch Pflegeeltern und Pflegekinder lernen müssen, diese Normalität zu sehen. So kann auch das eigene scheinbar „verrückte“ reaktive Verhalten von Pflegeeltern als durchaus normale Reaktion auf das verrückt machende Verhalten eines Pflegekindes gesehen werden.
Eigentlich ist es vollkommen normal, dass ein Kind nachts weint und Zuwendung benötigt. Ein Pflegekind ist vielleicht häufiger in dieser Situation. Es benötigt eben mehr Zuwendung und Aufmerksamkeit. Es braucht seine Pflegeeltern intensiver als ein Kind, das in dieser Familie geboren wurde und sich dort „zu Hause“ fühlt.

Das könnte Sie auch interessieren

Nachricht aus Hochschule und Forschung

Trauma, psychische Belastung, Bindungsfähigkeit und pflegeelterliche Stressbelastung

Ergebnisse einer Untersuchung bei Pflegekindern in der Deutsch-Schweiz durch die Universitätskliniken Basel
Fachartikel

von:

Kinder in Vollzeitpflege und ihre Krisen

In seiner langjährigen Praxis hat der Autor ein Modell für Fachberater, Pflegefamilien, Adoptivfamilien und Erziehungsstellen zur Entwicklung von Pflegekindern und ihren Krisen entwickelt.
Fachartikel

von:

Rechtliche Sicht

Elterliche Sorge und elterliche Verantwortung definiert sich vom Kind her, definiert sich anhand von Pflichten dem Kind gegenüber.
Fachartikel

von:

„Nur“ schwere Kindheit oder traumatisiert

Kinder, die heute in eine Pflegefamilie vermittelt werden, haben viele schwierige Erfahrungen hinter sich. Sie kennen Gewalt, Trennungen, Vernachlässigung, Misshandlungen. Aber sind jetzt alle Kinder gleichermaßen durch ihre Erlebnisse traumatisiert? Und woran erkenne ich ein traumatisiertes Kind? Und was bedeutet ein Trauma für das Zusammenleben in der Pflegefamilie für den Umgang mit den Schwierigkeiten des Kindes?
Fachartikel

von:

Selbstschädigung und Bedeutung

Was ist der Auslöser, die Zielsetzung und Wirkung selbstschädigenden Verhaltens bei Kindern in Adoptiv- und Pflegefamilien? Von Dr. phil. Richard M. L. Müller-Schlotmann
Fachartikel

von:

Auswirkungen des Traumas

Erinnerungen an traumatische Erfahrungen können sich ganz wesentlich von den gewohnten Erinnerungen unterscheiden. Auswirkungen eines Traumas auf das Gedächtnis.
Nachricht aus Hochschule und Forschung

Pflegekinderstudie der Universität Bremen

Das Zentrum für Klinische Psychologie und Rehabilitation (ZKPR) der Universität Bremen hat in den Jahren 2015, 2016 und 2017 eine Pflegekinderstudie zum Thema 'Posttraumatische Belastungsstörung bei Pflegekindern im Vorschulalter' erarbeitet, deren Ergebnisse nun in einem Kurzbericht vorgestellt wurden.
Fachartikel

von:

Adoption im Doppelpack? Chancen und Risiken gemeinsamer Vermittlung von Geschwisterkindern aus dem Ausland

Abwägung unterschiedlicher Sichtweisen zur Frage der Geschwistervermittlung - besonders im Rahmen der Auslandsvermittlung.
Fachartikel

von:

Aktuelle Ergebnisse der Bindungs- und Traumaforschung und ihre Bedeutung für die Fremdunterbringung

Wer vor 30 Jahren von der Bedeutung der Bindungsforschung oder anderer entwicklungspsychologischer Erkenntnisse für die Fremdunterbringung sprach, konnte kaum auf Interesse rechnen. Die gesamte Psychotherapieforschung belegt, daß die Aufarbeitung extremer Gewalt- und Leiderfahrungen nicht möglich ist ohne eine sichere Distanz zu diesen Erlebnissen und ohne den Beistand eines Menschen, der eindeutig und verläßlich auf Seiten des Patienten steht. Fachartikel von Gisela Zenz.
Fachartikel

von:

Was ist ein Trauma?

Der Begriff „Trauma“ ist allgemein bekannt. Doch seine Bedeutung genau zu analysieren kann helfen, ein traumatisiertes Kind zu erkennen und sich entsprechend auf ungewöhnliche Reaktionen einzustellen.