Sie sind hier

04.12.2008
Fachartikel

Auswirkungen des Traumas

Erinnerungen an traumatische Erfahrungen können sich ganz wesentlich von den gewohnten Erinnerungen unterscheiden. Auswirkungen eines Traumas auf das Gedächtnis.

Auszug aus dem Buch "Traumatisierte Kinder in Adoptivfamilien und Pflegefamilien" S.44ff
von Susanne Lambeck

Traumagedächtnis und Verarbeitung

Erinnerungen an traumatische Erfahrungen können sich ganz wesentlich von den gewohnten Erinnerungen unterscheiden. Willkürlich sind traumatische Erinnerungen schwerer zugänglich, aber der kleinste Schlüsselreiz: ein Geruch, ein Geräusch, eine Farbe … kann genügen, sie – meist genauso ungewollt – hervor zu holen. Hierbei spielt das episodische Langzeitgedächtnis eine entscheidende Rolle. Aus psychobiologischer und neurologischer Sicht lässt sich zwischen explizitem und implizitem Gedächtnis unterscheiden.

Das explizite Gedächtnis enthält alle bewusst abrufbaren Erinnerungen, beispielsweise an Fakten und Lebensereignisse. Um explizit gespeichert werden zu können, werden zuerst alle zu einem Ereignis gehörenden Sinneseindrücke, Gefühle und Gedanken in den jeweils zuständigen Bereichen der Hirnrinde abgelegt. Danach müssen die einzelnen Fragmente in einem langsamen Prozess, bei dem Träume und Rückerinnerungen eine wichtige Rolle spielen, zu einer zusammenhängenden Erinnerung verwoben werden. Diese so genannte Konsolidierung kann je nach der Art der Ereignisse Wochen oder Monate in Anspruch nehmen. Die explizite Art der Speicherung ist anfällig für Stress, so dass traumatische Erfahrungen an verschiedenen Stellen dieses komplizierten Verarbeitungsprozesses quasi stecken bleiben können.

Das implizite Gedächtnis ist entwicklungsgeschichtlich älter und wesentlich weniger stressanfällig. Es ist nicht nur im Hirn, sondern im gesamten Nervensystem und anderen Zellen des Körpers lokalisiert. Es speichert Verhaltensmuster, die Empfindlichkeit für Schlüsselreize und die Konditionierung von Körperreaktionen. Diese Informationen lassen sich jedoch nicht bewusst erinnern, sondern nur als Reaktion auf bestimmte Situationen beobachten. Die Erinnerung wird im Körper als Gefühl, als körperliche Empfindung, manchmal auch als Verhalten gespeichert.

Der Körper hat sein eigenen Gedächtnis

Diese Fragmente bleiben manchmal sogar über Jahre und Jahrzehnte hinweg stabil und erscheinen danach immer noch so frisch wie am ersten Tag. Tags kommt es zu so genannten Nachhallerinnerungen, zu Flashbacks und damit auch oft zu Konzentrations- und Leistungsstörungen. Nachts entstehen auf diese Weise Alpträume und Traumaunterbrechungs-Schlafstörungen. Übliche Erinnerungen können dagegen im Lauf der Zeit sozialen Erwartungen angepasst, erweitert und verdichtet werden.

Das Erinnerungsvermögen an das traumatische Ereignis kann durch fehlende Erinnerung (Amnesie) ausgeschaltet sein. Meistens besteht die Beeinträchtigung nach dem Träume aber ganz im Gegenteil darin, dass die Erinnerungen ungewollt und in den unpassendsten Situationen rund um die Uhr ins Bewusstsein dringen. Jede Alltagssituation und jeder nächtliche Traum kann auslösende Schlüsselreize enthalten.

Das explizite Gedächtnis kann in unterschiedlicher Weise beeinträchtigt sein: durch Amnesie, Dissoziation oder eine generelle Gedächtnisstörung.

Amnesie

Bei der Amnesie können das traumatische Ereignis oder einzelne Momente nicht erinnert werden. Diese Störung ist als Folge traumatischer Ereignisse seit über hundert Jahren bekannt. Sie tritt im Vergleich zu unwillkürlichen Erinnerungen selten auf, ist jedoch für alle Arten von Traumata belegt, so auch für körperliche Misshandlung und sexuellem Missbrauch. Je geringer das Alter und je stärker das Trauma, desto häufiger kann es bewusst nicht erinnert werden. Die fehlende Erinnerung kann über Stunden, Wochen oder gar Jahrzehnte anhalten. Der wichtigste Schlüsselreiz, um amnestische Erinnerungen wieder zugänglich zu machen, ist ein möglichst identischer Gefühlszustand. Deshalb beendet manchmal erst ein neues Trauma die Amnesie.

Dissoziation

Dissoziation bezeichnet die Fragmentierung oder Abspaltung von Teilen der Erfahrung. Schulkinder üben verschiedene Identitäten aus, wissen aber, dass sie so tun als ob. Anders bei der pathologischen Dissoziation. Bestandteile der traumatischen Erfahrung können durch einen separaten Geisteszustand organisiert werden, der nur ins Spiel kommt, wenn diese Elemente der traumatischen Erfahrung aktiviert werden. Dissoziation kann eine effektive Möglichkeit sein, weiter zu funktionieren, so lange das Trauma andauert, danach ist es störend im Alltag. Die Kinder verändern sehr abrupt Verhalten und Sprache. Sie können sich später nicht erinnern.

Generelle Gedächtnisstörung

Die generelle Gedächtnisstörung nach Traumatisierungen ist wohl bekannt, aber noch kaum erforscht. Sie tritt insbesondere bei langjährig traumatisierten Kindern auf. Deshalb wird angenommen, dass solche Kinder angesichts zahlreicher auf Amnesie und Dissoziation zurückgehender Gedächtnislücken keine ausreichende Gelegenheit haben, zusammenhängende Erinnerungsgeschichten bilden zu lernen.

Zusammengenommen ergeben die genannten Beeinträchtigungen das Störungsbild der „Posttraumatischen Belastungsstörungen“.

Die aktuelle Klassifikation der Krankheiten ICD-10 beschreibt drei psychische Störungen explizit als Traumafolge: die nur Stunden oder Tage dauernde „Akute Belastungsreaktion“, (F 43.0), die „Posttraumatische Belastungsstörung“ (F 43.1), und deren chronische Variante die „Andauernde Persönlichkeitsstörung nach Extrembelastung“ (F62.0)

Es ist sehr deutlich, das Kinder mit traumatisierenden Erfahrungen nicht nur an ihrer Seele Schaden nehmen, sondern dass diese Erfahrungen auch klar nachweisbare organische und hirnorganische Veränderungen bewirken.

Das könnte Sie auch interessieren

Fachartikel

von:

Hilfe, ich werde verrückt!

Ein Referat über Pflegefamilien im Kontext sozialer Anforderungen, Leistungsorientierung, Integration und Verarbeitung traumatischer Erfahrungen.
Positionspapier

Inklusion gestalten! Wie inklusive Hilfen zur Erziehung möglich werden können

Ein Positionspapier der Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe - AGJ. Seit mehr als 10 Jahren ist die VN-Behindertenrechtskonvention (VN-BRK) in Kraft. Sie verpflichtet Deutschland, sein bestehendes Hilfesystem, dessen strukturelle Barrieren und Exklusionswirkungen zu überprüfen und neu zu gestalten, so dass gleichberechtigte Teilhabe von Menschen mit Behinderungen möglich wird. Die AGJ begrüßt daher ausdrücklich die Reform des SGB VIII und die damit verbundene Zielsetzung, die Kinder- und Jugendhilfe zu einem inklusiven Leistungssystem weiterzuentwickeln und die gleichberechtigte Teilhabe am Leben in der Gesellschaft für alle jungen Menschen zu sichern.
Fachartikel

von:

Resümee

Miterlebte häusliche Gewalt weist wegen der anzunehmenden Schädigung und anhaltenden Folgewirkungen auf ein hohes Risiko für das Kindeswohl hin, so dass Umgangskontakte mit dem Täter grundsätzlich in Zweifel zu ziehen sind. Der Ausheilungsprozess von Traumatisierungen braucht wegen der sich um das Trauma gruppierenden schweren Folgewirkungen oftmals Jahre und ist für ein Kind ungeheuer schwer auszuhalten.
Stellungnahme

von:

Selbstbestimmte Teilhabe am Arbeitsleben gehört zu einer inklusiven Gesellschaft

Mit der Bestandsaufnahme und den Empfehlungen möchte der Deutsche Verein eine Verbesserung der Teilhabe von Menschen mit Behinderungen am Arbeitsleben erreichen. Im Fokus stehen Unterstützungsmöglichkeiten für Menschen mit Behinderungen an der Grenze zwischen Werkstatt und allgemeinem Arbeitsmarkt. Zudem sollen die Empfehlungen dazu beitragen, dass junge Menschen mit Unterstützungs- bzw. Förderbedarf, die bisher in keinem Leistungssystem integriert sind, künftig berücksichtigt werden, um frühzeitig Hilfen zu erhalten.
Gerichtsbeschluss erklärt

von:

vom: 
26.11.2017

Kein Anspruch auf Opferentschädigung wegen Alkoholkonsum während der Schwangerschaft

Das Landessozialgericht Bremen hat in seinem Beschluss die bisherige Rechtsmeinung unterstützt, dass der Alkoholkonsum der Mutter während der Schwangerschaft kein vorsätzlicher, rechtswidriger tätlicher Angriff iSv § OEG § 1 OEG ist und daher auch keinen opferentschädigungsrechtlichen Anspruch auslöst.
Stellungnahme

von:

von:

Zusammenführung der Leistungen für Kinder und Jugendliche mit und ohne Behinderung im Sozialgesetzbuch VIII

Stellungnahme der Bundesarbeitsgemeinschaft Freie Wohlfahrtspflege zur 'Großen Lösung' vom Jan. 2015
Fachartikel

von:

Die Kinder sind auch in einer Krise

Wir alle sind verunsichert. Die Kinder auch. Alles ist nun anders. Keine Schule, keine Freunde, keine Verwandten. Die Normalität ist abrupt beendet. Kinder verlieren an Sicherheit, trauern, sind irritiert, sind sprachlos. Sie haben ein anderes Zeitempfinden als die Erwachsenen, wechseln schneller in ihren Gefühlen, brauchen jetzt klare Strukturen und Rituale. Und sie brauchen in einem ganz besonderen Maße ihre Bezugspersonen.
Fachartikel

von:

herausgegeben von:

Unterschiedliche Zuständigkeiten für die Unterbringung von Pflegekindern mit Behinderungen

Für Pflegekinder mit Behinderungen werden bei ihrer Unterbringung in einer Pflegefamilie unterschiedliche Gesetze zuständig, je nachdem welche Art der Behinderung die Kinder haben. Für die Unterbringung von körperlich oder geistig behinderten Kindern ist das SGB IX (Eingliederungshilfe) zuständig, für Kinder mit seelischer Behinderung das SGB VIII zuständig. Darüber hinaus wurde im neuen Kinder- und Jugendstärkungsgesetz der Grundgedanke der Inklusion verankert, durch den alle Kinder - unabhängig ob behindert oder nicht - der Jugendhilfe zugeordnet werden sollen. Diese Veränderungen sollen schrittweise bis 2028 erfolgen. Die einzelnen Bundesländer haben zur bisherigen Unterbringung von Pflegekindern mit Behinderungen unterschiedliche Regelungen getroffen. Diese müssen bis 2028 der Zuständigkeit in der Jugendhilfe angeglichen werden. Viele Beteiligten sehen in diesem Prozess eine Problematik und wollen darauf aufmerksam machen, sodass die grundsätzlich zugesagte Inklusion nicht auf halben Wege stehen bleibt.
Fachartikel

von:

Pflegekinder mit Behinderungen - Rahmenbedingungen in der Pflegekinderhilfe

Für die Unterbringung von Kindern mit Behinderungen in Pflegefamilien gibt es unterschiedliche rechtliche Vorschriften, die sich an der Art und dem Grad der Behinderung messen. In der letzten Zeit sind wesentliche gesetzliche Vorschriften verändert worden, so dass nun neue Leistungsvorschriften und Anspruchsberechtigungen gelten. Hier eine umfassende aktuelle Zusammenfassung.
Arbeitspapier

von:

Die Pflegefamilie in der sozialhilfe-rechtlichen Eingliederungshilfe

Die Hochschule für öffentliche Verwaltung in Kehl hat ein Diskussionspapier von Prof. Peter-Christian Kunkel zur Frage der Zuordnung der Pflegefamilie mit Kindern mit Behinderungen in der Eingliederungshilfe veröffentlicht.