Sie sind hier

Jugend / Pubertät

Moses Online Themenheft
Wenn aus Pflegekindern oder Kindern in Erziehungsstellen Jugendliche und junge Erwachsene werden fühlen sie sich meistens in einer unüberschaubaren Situation. Auch die Pflegeeltern / Erziehungsstellen vermissen oft eine fachlich versierte und ämterübergreifende Begleitung des Verselbständigungsprozesses. In der Praxis stoßen wir immer wieder auf fehlende Kooperation unter den Behörden, an rechtliche Regelungen und Anweisungen gebundene Mitarbeiter, ein Wust an Formularen und ungenügende Information der Betroffenen. Das hat uns dazu bewogen, dieses Themenheft herauszugeben. Erweiterte Neuauflage.
Moses Online Themenheft
In den letzten Jahren haben sich zahlreiche für Pflegekinder und Pflegefamilien wichtige Gesetze verändert. In dieser Publikation erläutern wir die rechtlichen Änderungen und verweisen auf klärende Urteile durch hohe bundesdeutsche Gerichte. Wir schauen, wie sich die rechtlichen Änderungen in Zukunft auf die Rahmenbedingungen in der Pflegekinderhilfe auswirken - und zeigen, wie sich das ‚beste Interesse des Kindes‘ in Pflegefamilien in der Praxis realisieren lässt. Dieses Themenheft ist eine komplett neue Publikation (2023).

Verschiedenes

Hinweis

Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung gibt Jugendlichen Tipps zum Umgang mit sozialen Netzwerken

Chatten, posten, kommentieren – über das Internet zu kommunizieren, ist vor allem für junge Menschen selbstverständlicher Bestandteil ihres Lebens. Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) hat hilfreiche Tipps für Jugendliche zum Umgang mit Sozialen Netzwerken entwickelt.
Projekt

Die Shell-Jugendstudie 2015

Die 17. Shell Jugendstudie 2015 stützt sich auf eine repräsentativ zusammengesetzte Stichprobe von 2.558 Jugendlichen im Alter von 12 bis 25 Jahre, die zu ihrer Lebenssituation, ihren Einstellungen und Orientierungen im Zeitraum von Anfang Januar bis Mitte März 2015 persönlich befragt wurden.

Fachwissen

Fachartikel

von:

Nachricht aus Hochschule und Forschung

Jugendliche aus prekären Verhältnissen werden ausgegrenzt

Sinus-Studie "Wie ticken Jugendliche 2012" erschienen. Die Studie identifiziert sieben Lebenswelten von 14- bis 17-Jährigen in Deutschland.
Fachartikel

von:

Pubertät - Vorsicht Baustelle

Pubertät ist eine bedeutsame Entwicklungsphase, die besonders für Pflege- und Adoptivkinder und ihre Familien Herausforderungen beinhaltet.
Nachricht aus Hochschule und Forschung

Ab ins Ungewisse: Über das Risikoverhalten von Jugendlichen

Die Suche nach neuen Erfahrungen treibt Jugendliche an. Eine Studie des Max-Planck-Instituts für Bildungsforschung liefert weitere Hinweise, um riskante Entscheidungen von Jugendlichen besser zu verstehen.
Fachartikel

von:

Pflegekinder und ihre Entwicklung ins Erwachsenenleben

Was ist wichtig, damit sich Pflegekinder in ihren Pflegefamilien gut entwickeln können.
Arbeitspapier

Die doppelte Pubertät der Pflegekinder

Wenn Kinder zwischen zwei Familien hin- und hergerissen sind

Im Gegensatz zu Kindern, die in ihren eigenen Familien aufwachsen, haben Pflegekinder die besondere Herausforderung, sich mit zwei Familienmodellen - dem ihrer Herkunftsfamilie und dem der Pflegefamilie - auseinander setzen zu müssen. Imke Büttner ist Expertin für die Pflegekinderhilfe beim Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) und macht in einem Interview klar, warum die Pubertät für Pflegekinder und -eltern besonders herausfordernd sein kann.
Nachricht aus Hochschule und Forschung

Jugend ermöglichen – auch unter Bedingungen des Pandemieschutzes

Studien zeigen bislang wenig beachtete Folgen der Pandemie für Jugendliche. Die Publikation des Deutschen Jugendinstituts (DJI) schließt Forschungslücken und behandelt vernachlässigte Aspekte von Jugend und Jugendhilfe in Corona-Zeiten.
Fachartikel

von:

Alles was kommt, das geht auch wieder - die Pubertät

Wie jede Entwicklungsphase hält die Pubertät ganz bestimmte Entwicklungsaufgaben für diejenigen bereit, die sie gerade durchlaufen.

Rechtliche Regelungen

Rechtliche Regelung / Gesetz

Gesetzliche Regelung zum Pflegegeld

Der Gesetzestext aus dem SGB zu Unterhalt und Pflegegeld