Sie sind hier

28.06.2012
Fachartikel

Resümee

Miterlebte häusliche Gewalt weist wegen der anzunehmenden Schädigung und anhaltenden Folgewirkungen auf ein hohes Risiko für das Kindeswohl hin, so dass Umgangskontakte mit dem Täter grundsätzlich in Zweifel zu ziehen sind. Der Ausheilungsprozess von Traumatisierungen braucht wegen der sich um das Trauma gruppierenden schweren Folgewirkungen oftmals Jahre und ist für ein Kind ungeheuer schwer auszuhalten.

Miterlebte häusliche Gewalt weist wegen der anzunehmenden Schädigung und anhaltenden Folgewirkungen auf ein hohes Risiko für das Kindeswohl hin, so dass Umgangskontakte mit dem Täter grundsätzlich in Zweifel zu ziehen sind. Bei den Bewältigungsversuchen schwerwiegender Lebenserfahrungen darf ein Kind - auch langfristig - keinen Schaden nehmen. Eine Verarbeitung der überwältigenden Erfahrungen kann erst erfolgen, wenn die Gewalt endgültig beendet und das Kind nicht weiterhin dem schädigenden Einfluss des Täters ausgesetzt ist.Siehe Brisch, 105. Um sich ablösen zu können, ist eine Unterbrechung des Gewaltzyklus notwendig, da das Kind die sichere Distanz zu der Angst auslösenden Bindungsperson benötigt.Zenz (2000), 325 ff.

Der Ausheilungsprozess von Traumatisierungen braucht wegen der sich um das Trauma gruppierenden schweren Folgewirkungen oftmals Jahre und ist für ein Kind ungeheuer schwer auszuhalten. Kann ein schweres psychisches Trauma nicht ausheilen, besteht die Gefahr einer Chronifizierung. Würde das Kind wegen psychischer Überforderung die Realität des überwältigenden Geschehens abspalten, verdrängen, bagatellisieren oder leugnen, eine realistische Verarbeitung der miterlebten Gewalt dadurch verhindertHerman betont: Erkennt das Opfer den traumatischen Ursprung seiner psychischen Schwierigkeiten, muss es diese nicht mehr auf einen angeborenen Persönlichkeitsdefekt zurückführen, womit der Weg frei werde für die Entstehung neuer Erfahrungen und einer neuen, nicht beeinträchtigten Identität. Dieselbe, 176. Diese Chance darf dem Kind nicht genommen werden. und sein Gesundungsprozess zunichte gemacht werden, wäre es erneut einer Kindeswohlgefährdung ausgesetzt. In diesen Fällen ist in der Regel ein Ausschluss von Umgangskontakten unvermeidbar, um den erforderlichen sicheren Rahmen zu schaffen.Salgo, 49, 17 ff.

Für ein durch häusliche Gewalt beeinträchtigtes oder geschädigtes Kind sind Schutz und Sicherheit existentiell. Die Herstellung der äußeren Sicherheit hat dabei oberste Priorität, denn ohne äußeren Schutz wird sich kaum das Gefühl einer inneren Sicherheit einstellen.Siehe Herman, 12, 216 f.; Zenz (2000) zur Frage der Sicherheit bei geschütztem Umgang, 325. Der Schutz des Kindes darf so lange nicht aufgehoben werden, wie das Kindeswohl dadurch erneut gefährdet wäre.

Fußnoten:

Das könnte Sie auch interessieren

Nachricht aus Hochschule und Forschung

Forschungsprojekt "Innerfamiliäre Tötungsdelikte bei Konflikten"

Das Jugendamt Karlsruhe, unter­stützt von der Stiftung Deutsche Jugend­­­marke e. V., untersucht die Lebens­­si­tua­tion und die Bewäl­tigungsstra­te­­gien von Kindern und Jugend­­­li­chen, die familiäre Gewal­tes­­ka­la­tion überlebt haben. Bei der Interview-Studie steht das subjektive Erleben der mittler­weile volljäh­ri­gen Kinder im Vorder­­grund.
Fachartikel

von:

Zur direkten und indirekten Viktimisierung durch elterliche Gewalt

Dass ein Kind, welches Zeuge von häuslicher Gewalt geworden ist, zugleich auch Opfer dieses gewalttätigen Geschehens sein kann, fand noch vor Jahren wenig Beachtung. Unterdessen hat die einschlägige Forschung gezeigt, dass kindliche Zeugenschaft von Gewalthandlungen gegen ein Elternteil sowohl in ihrem unmittelbaren Erfahrungsgehalt als auch in ihren langfristigen Folgen mit einer direkten Viktimisierung durch elterliche Gewalt vergleichbar ist.
Arbeitspapier

Perspektivpapier der Kinderschutzzentren zum sexuellen Missbrauch an Kindern

Im Nachgang zur nationalen Konferenz zum Schutz vor sexueller Gewalt gegen Kinder und Jugendliche am 25.-26.3.09 in Berlin haben die Kinderschutzzentren Anregungen zur Diskussion um den Nationalen Aktionsplan veröffentlicht.
Fachartikel

von:

Schütteltrauma - ein unbekannte Form der Kindesmisshandlung !? Oder- bitte nicht schütteln

Eine Arbeit von Rechtsanwältin Dr. Gudrun Doering-Striening über die Schwierigkeiten, das Schütteltrauma als rechtlich zu wertende Kindesmisshandlung mit dem Recht auf Opferentschädigung zu verstehen.
Nachricht aus Hochschule und Forschung

Jugendliche in Deutschland als Opfer und Täter von Gewalt

Erster Forschungsbericht zum gemeinsamen Forschungsprojekt des Bundesministeriums des Innern und des Kriminologischen Forschungsinstitutes Niedersachsen e.V.
Nachricht aus Hochschule und Forschung

"Kooperation von öffentlicher Jugendhilfe und Strafjustiz bei Sexualdelikten gegen Kinder

Abschlussbericht eines europäischen Projektes zur Zusammenarbeit der Jugendhilfe und der Strafjustiz bei sexuellem Missbrauch gegenüber Kindern.
Arbeitspapier

Sexualisierte Gewalt in organisierten und rituellen Gewaltstrukturen - Prävention, Intervention und Hilfe für Betroffene stärken.

Empfehlungen an Politik und Gesellschaft.

Der Fachkreis »Sexualisierte Gewalt in organisierten und rituellen Gewaltstrukturen« beim Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend hat im April 2018 eine Empfehlung an Politik und Gesellschaft erarbeitet.
Bericht zur Veranstaltung

Sexuelle Gewalt in familiären Lebenswelten

Rückblick auf die 2. Jahreskonferenz der Kinderschutzzentren zum Thema "Sexuelle Gewalt in familiären Lebenswelten" vom 9. bis 10. Mai 2019 fand in München. Der Fokus des Kongresses lag auf den Ursachen, Dynamiken und Auswirkungen sexueller Gewalt innerhalb der Familie und der damit einhergehenden Scham und dem Unwohlsein, wenn es darum geht, dass die Gewalt von Kindern selbst ausgeht.
Fachartikel

von:

Wieviel Rechte brauchen Pflegekinder?

Gewalt ist die zentrale Erfahrungskategorie des überwiegenden Teils der in der Jugendhilfe befindlichen Kinder, insbesondere für solche, die nicht im elterlichen Haushalt leben können oder sollen. Sechs Gefährdungslagen für Kinder: Vernachlässigung, seelische Misshandlung, sexuelle Misshandlung, körperliche Misshandlung, Autonomiekonflikte, Erwachsenenkonflikte um das Kind.
Fachartikel

von:

Gewalterfahrungen von Kindern

Kinder erleben Gewalt in verschiedenen Dimensionen und Formen. Die Misshandlungen, die Kinder erdulden müssen, hinterlassen in ihnen Ängste, Traumatisierungen und Veränderungen ihrer Persönlichkeit. Kinder erleben Gewalt in ihrem nächsten Umfeld: der Familie, in Schule, Kirche, Vereinen und Institutionen. Manchmal erleben sie Gewalt auch an Orten, die ihrem Schutz dienen sollten. Hier finden Sie eine Beschreibung verschiedener Gewaltformen und Auswirkungen auf Kinder - mit Hinblick auf das Leben in einer Adoptiv- und Pflegefamilie.