Sie sind hier

Tiefergehende Information

Entwicklungsbögen für Kinder in FBB (Familiärer Bereitschaftspflege)

Zwei Entwicklungsbögen zur Dokumentation der Aufnahmesitutation des Kindes in der FBB und zur monatlichen Fortschreibung.

Zur Erleichterung ihrer Arbeit hat die Gruppe der FBB-Pflegeeltern in Mülheim/Ruhr zwei Entwicklungsbögen arbeitet :

  • den ersten Bogen zur Dokumentation des Entwicklungsstandes des Kindes bei der Aufnahme des Kindes in die FBB-Familie (mit Anhang einer Liste von benötigten Unterlagen für das Kind)
  • den zweiten Bogen zur Dokumentation der Entwicklung des Kindes in der FBB-Familie mit monatlicher Fortschreibung.
Letzte Aktualisierung am: 
12.12.2008

Das könnte Sie auch interessieren

Projekt

von:

Forschungsprojekt „ Bindungsentwicklung junger Pflegekinder“

Noch weitere Pflegefamilien gesucht, die sich beteiligen möchten! Ziel des Forschungsvorhabens der Uni Köln - Prof. Schleiffer- ist es, diejenigen Faktoren herauszufinden, die es dem Kind trotz der häufig belastenden Vorerfahrungen ermöglichen, eine sichere Bindung an ihre Pflegeeltern aufzubauen.
Tiefergehende Information

Wie Eltern ihre Kinder bei der Vorbereitung auf die Schule unterstützen können

Das Prinzip ist ganz einfach: Beziehen Sie Ihre Kinder in Alltagssituationen ein, in denen sie handelnd vielfältige Kompetenzen erwerben und sich dazugehörig fühlen. Heute heißt es leider viel zu oft: „Geh in dein Zimmer spielen.“ Wie soll sich dabei ein Kind abgucken, wie Leben funktioniert? Jede Familie hat Möglichkeiten, dem Kind ohne viel kostspieliges Fördermaterial eine bestmögliche Entwicklung zu bieten.
Alltag mit Kindern

Die 7 typischen Unfallsituationen im Säuglings- und Kleinkindalter

Anders als bei den älteren Kindern steigen die Unfallzahlen bei Säuglingen. Verletzungsbedingte Krankenhausbehandlungen von Kindern unter einem Jahr haben binnen zehn Jahren sogar um 39 Prozent zugenommen. Hinweise der Bundesarbeitsgemeinschaft "Mehr Sicherheit für Kinder e.V."
Projekt

von:

Neu in der Familie - Bindungsentwicklung bei Pflegekindern

Eine Studie der Fachhochschule Dortmund untersucht, warum es einigen Kindern besser als anderen gelingt, neue positive Bindungen aufzubauen.
Tiefergehende Information

Wenn Kinder auffällig werden

Das Deutsche Jugendinstitut (DJI) weist auf einen Artikel seiner wissenschaftlichen Referentin Dr. Sabrina Hoops in der 'Welt' hin.
Hinweis

Psychische Gesundheit von Kindern

Der LVR Landschaftsverband Rheinland - Klinikverbund hat für Eltern und betreuende Personen zwei Broschüren zur Psychischen Gesundheit von Kinder erarbeitet und veröffentlicht: 1. "Rheinland Psychische Gesundheit im Schulkindalter" - 2. "Ratgeber für Familien Psychische Gesundheit im Kleinkindalter – ein Ratgeber für Familien und Betreuungspersonen"
Erfahrungsbericht

Pascal - Erfahrungsbericht einer Pflegemutter

In diesem Erfahrungsbericht beschreibt die Pflegemutter die schwierige Zusammenarbeit mit der leiblichen Mutter ihres Pflegekindes.
Tiefergehende Information

Adoptiv- und Pflegekinder und ihre Familien

In den letzten Jahren/Jahrzehnten hat sich die Sichtweise über die Frage der Bedeutung der Herkunft für Adoptiv- und Pflegekinder verändert. Während man vor vielen Jahren noch fest an die allein selig machende und allein wirkungsvolle Prägung durch Erziehung glaubte, wissen wir heute, wie deutlich wir durch die Gene unserer Eltern geprägt werden und wie bedeutsam die Art des Aufwachsens in den ersten Lebensjahren ist.
Alltag mit Kindern

Distanz und Nähe

Behütete Kinder erleben in ihrer Entwicklung in den ersten Lebensjahren dass das Grundbedürfnis von Zugehörigkeit durch das fürsorgliche und angemessene Verhalten der Eltern wachsen kann. Sie fühlen sich den Eltern nahe, entwickeln Bindung und Vertrauen und entwickeln ein Gefühl von Nähe zu Vertrautem und Distanz zu Fremden. Diese Distanz zum Fremden entwickelt sich aus dem Wissen um die Nähe zum Vertrauten. Aus dem Vertrauten heraus betrachte ich mit Distanz das Neue und Fremde und entscheide dann, ob ich mich diesem Fremden nähere.
Erfahrungsbericht

von:

«Wer hat hier eigentlich das Sagen?»

Erfahrungsbericht eines Pflegevaters zu Kontinuität und Diskontinuität in Pflegeverhältnissen im komplexen Helfersystem