Sie sind hier

01.12.2022
Hinweis

Psychische Gesundheit von Kindern

Der LVR Landschaftsverband Rheinland - Klinikverbund hat für Eltern und betreuende Personen zwei Broschüren zur Psychischen Gesundheit von Kinder erarbeitet und veröffentlicht: 1. "Rheinland Psychische Gesundheit im Schulkindalter" - 2. "Ratgeber für Familien Psychische Gesundheit im Kleinkindalter – ein Ratgeber für Familien und Betreuungspersonen"
Psychische Gesundheit im Schulkindalter - Ratgeber für Familien

Ob Erstklässler*in oder Teenie: Kinder brauchen Zuwendung und Anerkennung, um sich gesund zu entwickeln und Herausforderungen wie Schulwechsel und soziale Beziehungen außerhalb der Familie zu meistern. Besonders wenn Probleme und Beeinträchtigungen auftreten, haben Eltern viele Fragen und nicht immer fällt die Einschätzung leicht: Altersgemäße Entwicklung? Individuelle Eigenheit? Nur eine Phase? Oder doch ein behandlungsbedürftiges Problem? Manchmal ist es dann sinnvoll, sich fachkundige Unterstützung zu suchen. Die Broschüre soll eine erste Orientierung bieten und den Weg zu Hilfsangeboten weisen.

Psychische Gesundheit im Kleinkindalter – ein Ratgeber für Familien und Betreuungspersonen

Kinder brauchen Zuwendung und Anerkennung, um sich gesund zu entwickeln. Und manchmal auch fachkundige Unterstützung, wenn Probleme und Beeinträchtigungen auftreten. Für Eltern und Angehörige ist es oft schwer einzuschätzen, was altersgemäß ist und was nicht, wo die Grenze zwischen individuellen Eigenheiten und behandlungsbedürftigen Problemen liegt. Und ab wann Hilfe von Fachleuten angenommen werden sollte. Diese Broschüre soll eine erste Orientierung bieten – und deutlich machen, dass die Suche nach Hilfe kein Eingeständnis von Schwäche ist.

Beide Broschüren stehen Ihnen zum Download oder zur Bestellung als Printversion unter den nachfolgenden Links zur Verfügung.

Das könnte Sie auch interessieren

Hinweis

Clever in Sonne und Schatten: Hautkrebsprävention beginnt bei Kindern

Das Projekt „Clever in Sonne und Schatten“ der Deutschen Krebshilfe zur Prävention bei Kindern.
Politik

Kinder mit Behinderungen haben ein Recht auf Familie - Zwölftes Gesetzbuch ändern

Pressemitteilung der CDU-Fraktion vom 14.05.09: Die Koalitionsfraktionen haben gestern einen Antrag zum Assistenzpflegebedarfsgesetz in der Sitzung des Gesundheitsausschusses eingebracht, der ermöglichen soll, dass durch eine Änderung des SGB XII auch behinderte Kinder in Pflegefamilien betreut werden können.
Hinweis

BZgA startet nationale Kampagne zur Masernimpfung

Unter dem Motto „Deutschland sucht den Impfpass“ startet die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) eine neue Kampagne zur Masernimpfung mit dem Ziel, die Masern auszurotten.
Projekt

Wie sich der Alltag von Kindern in Zeiten von Corona verändert

Um zu untersuchen, wie Kinder mit den Einschränkungen in der Corona-Krise umgehen und wie sie sich auf ihr Wohlbefinden auswirken, hat das Deutsche Jugendinstitut eine Online-Befragung gestartet. Im Fokus der Studie stehen die Sozialbeziehungen von Kindern. Eltern, Pflegeeltern und Adoptiveltern können sich an der Befragung "Kindsein in Zeiten von Corona - Mediennutzung, Freunde und Familie" beteiligen.
Tiefergehende Information

Aufarbeitung von sexuellem Missbrauch - Traumatherapeuten starten Informations- und Qualitätskampagne

Auslöser war der Abschlussbericht der unabhängigen Beauftragten zur Aufarbeitung des sexuellen Missbrauchs: Die drei Fachverbände der Traumatheraupeuten apellieren an die Politik, dessen Empfehlungen umzusetzen.
Projekt

Teufelskreis der Traumatisierungen unterbrechen

Die Charité – Universitätsmedizin Berlin hat am 5. Juli mit dem Universitätsklinikum Heidelberg, dem Universitätsklinikum der RWTH Aachen und der Otto-Guericke-Universität Magdeburg das gemeinsame Projekt „Von Generation zu Generation: Den Teufelskreis der Traumatisierung verstehen und durchbrechen“ vorgestellt.
Tiefergehende Information

Eingliederungshilfe für Menschen mit Behinderungen

Menschen mit Behinderungen haben im Rahmen der Eingliederungshilfe einen umfassenden Anspruch auf Leistungen.
Erfahrungsbericht

Was Pflegeeltern berichten

In unserem Artikel zu Besuchskontakten in Zeiten von Corona haben wir um Rückmeldungen von Pflegeeltern und Fachkräften gebeten, damit wir alle davon profitieren können. Einige Pflegeeltern haben uns geantwortet und nicht nur über Besuchskontakte berichtet. Danke dafür. Wir würden uns über weitere Mails sehr freuen: redaktion@moses-online.de.
Politik

Exklusion beenden: Kinder‐ und Jugendhilfe für alle jungen Menschen und ihre Familien!

Ein Appell verschiedener Institutionen an die Politik: " Die Aufhebung der in Deutschland nach wie vor bestehenden und seit Jahrzehnten kritisierten Aufteilung von Kindern und Jugendlichen in unterschiedliche Zuständigkeiten je nach Behinderungsform sollte einem eigenen Reformprozess vorbehalten bleiben. Dieser blieb aus und ist überfällig. "