Sie sind hier
Forschungsprojekt „ Bindungsentwicklung junger Pflegekinder“
Beteiligte:
Themen:
Seit Sommer letzten Jahres läuft das Forschungsprojekt "Die Bindungsentwicklung junger Pflegekinder", das an der Universität zu Köln am Seminar für "Psychotherapie und Psychiatrie in der Heilpädagogik" von Herrn Prof. Schleiffer und Kolleginnen durchgeführt wird.
Im Rahmen des Projektes wird die Bindungsentwicklung junger Kinder untersucht,
die in einer Pflegefamilie untergebracht werden. Meist haben die Kinder in
ihrer Ursprungsfamilie Erfahrungen von Vernachlässigung oder Misshandlung
machen müssen.
Ziel des Forschungsvorhabens ist es, diejenigen Faktoren herauszufinden, die es dem Kind trotz der häufig belastenden Vorerfahrungen ermöglichen, eine sichere Bindung an ihre Pflegeeltern aufzubauen. Eine sichere Bindung kann als einer der wesentlichen Schutzfaktoren für die kindliche Entwicklung angesehen werden.
Die Pflegeeltern, die sich an der Studie beteiligen, erhalten nach einer ausführlichen Bindungsdiagnostik Hinweise und Anregungen, wie sie angemessen auf das Verhalten ihrer Pflegekinder reagieren und wie sie die Bindungsentwicklung der Kinder unterstützen können.
Das Projekt läuft über einen Zeitraum von einem Jahr, in dem mehrere Kontakte
mit der Familie stattfinden. Da die Bindungsentwicklung, vor allem aber die
Veränderung von Bindungsmustern, Zeit brauchen, ist unsere Studie nur als
Langzeitprojekt realisierbar.
Nach wie vor sind wir auf der Suche nach interessierten Familien, die sich
beteiligen möchten. Die Kinder sollten möglichst zwischen 9 und 24 Monate alt
sein. Die Termine vereinbaren wir individuell mit jeder Familie.
Kontakt:
Vera-Maria Borchardt
Diplom Heilpädagogin
Projektleiterin
Seminar für Psychiatrie und Psychotherapie in der Heilpädagogik
Universität zu Köln
Tel: 0173/591 2972
Email: vera.borchardt@uni-koeln.de