Sie sind hier
Empfehlungen zur Adoptionsvermittlung
Beteiligte:
Themen:
In dem Vorwort der Empfehlungen heißt es:
Hiermit legen wir Ihnen die mittlerweile 8. überarbeitete Auflage der Empfehlungen zur Adoptionsvermittlung der Bundesarbeitsgemeinschaft Landesjugendämter vor. Unter anderem auch angesichts der erwarteten Weiterentwicklung des Adoptionsrechts erschien uns eine Anpassung der Empfehlungen an die aktuelle Rechtslage insbesondere in den Bereichen Ehe für alle und Leihmutterschaft nicht weiter aufschiebbar.
Neben diesen Themen sind auch die Kapitel Vertrauliche Geburt, Anonyme Geburt/ Babyklappen sowie die Ausführungen zum Datenschutz an die rechtlichen Neuerungen und die Entwicklungen in der Rechtsprechung angepasst worden. Auch den aktuellen Beschluss des Bundesverfassungsgerichtes vom 26. März 2019 zur Frage des Eheerfordernisses für die Durchführung einer Stiefelternadoption finden Sie in diesen Empfehlungen berücksichtigt. Hier war die Bundesarbeitsgemeinschaft Landesjugendämter bereits im Verlauf des Verfahrens zur Stellungnahme aufgefordert worden. Es bestätigt die fachliche Arbeit der zentralen Adoptionsstellen, wenn das Bundesverfassungsgericht in seinem Beschluss auch auf diese fachlichen Äußerungen Bezug nimmt.
So beziehen die vorliegenden Empfehlungen zu allen Fragen der Adoption eine fachliche Position. Der Umfang dieses Werkes leitet sich nicht zuletzt aus der Vielfältigkeit der Fragestellungen in diesem Arbeitsfeld ab. Zu Recht nutzen daher alle, die in der Adoptionsvermittlung arbeiten, diese Broschüre. Sowohl bei den Fachkräften in der Praxis als auch bei den Gerichten finden die Empfehlungen hohe Anerkennung und stellen eine wichtige Unterstützung für die Praxis vor Ort dar. Mit der übersichtlichen Zusammenstellung sämtlicher Verfahrensregelungen und -modalitäten leisten sie einen wichtigen Beitrag zur Sicherung der Qualität in der Adoptionsvermittlung und zu ihrer gleichmäßigen Ausgestaltung.
Mein besonderer Dank gilt der Arbeitsgruppe aus Vertreterinnen und Vertretern der zentralen Adoptionsstellen der Landesjugendämter, die dieses Standardwerk in gelungener Weise fortgeschrieben haben.
Wir hoffen, dass Sie diese Ausarbeitungen in Ihrer alltäglichen Praxis nutzen können.
Köln, im Mai 2019
Lorenz Bahr-Hedemann Vorsitzender der Bundesarbeitsgemeinschaft Landesjugendämter
Die Empfehlungen sind mit 124 Seiten umfassend und beschäftigen sich mit folgenden Schwerpunkten:
1. Allgemeiner Teil
- Einleitung: Wohl des Kindes als Leitgedanken der Adoption
- Organisation der Adoptionsvermittlungsstelle
- Zusammenarbeit der an einer Adoptionsvermittlung beteiligten Stellen
- Datenschutz
- Verstösse gegen Vermittlungsgebot
- Besondere Fallgruppen
2. Die Adoptionsvermittlung
3. Das gerichtliche Adoptionsverfahren
4. Adoption mit Auslandsberührung und internationale Adoption
5. Aufhebung der Adoption und Beendigung eines Adoptionsverhältnisses nach internationaler Adoptionsvermittlung
Anhang 1: Orientierungshilfe zum Aufbau eines Sozialberichtes
Anhang 2: Formular für Informationen über ein ausländisches Adoptivkind
Anhang 3: Orientierungshilfe zum Aufbau einer fachlichen Äußerung der Adoptionsvermittlungsstelle für die Aufnahme von Minderjährigen
Lister der Arbeitsgruppe Adoption der BAG Landesjugendämter
von:
Bundesarbeitsgemeinschaft der Landesjugendämter aktualisiert Empfehlungen zur Adoptionsvermittlung