Sie sind hier

28.06.2015

Hinweis auf die Empfehlungen 'Qualitätsmaßstäbe und Gelingensfaktoren für die Hilfeplanung nach § 36 SGB VIII'

Hinweis auf die Empfehlungen der Bundesarbeitsgemeinschaft der Landesjugendämter (BAGLJÄ) vom Mai 2015 zur Hilfeplanung nach § 36 SGB VIII - Auszüge des Vorwortes und der Einleitung.

Erstauflage 2015
beschlossen auf der 118. Arbeitstagung
der Bundesarbeitsgemeinschaft Landesjugendämter
vom 6. bis 8. Mai 2015 in Kiel - 100seitige Empfehlung -

Inhaltsangabe

1.Einleitung

2. Grundlagen der Hilfeplanung
2.1 Definition Hilfeplanung –Hilfeplanverfahren –Hilfeplan
2.2 Hilfeplanung als pädagogischer Prozess
2.3 Rechtliche Grundlagen der Hilfeplanung
2.3.1 Rechtliche Grundlagen für alle Hilfearten
2.3.2 Zusätzliche rechtliche Grundlagen bei Hilfen außerhalb der eigenen Familie
2.4 Das sozialrechtliche Leistungsdreieck
2.5 Aufgaben und Rollen der unterschiedlichen Beteiligten in der Hilfeplanung

3. Einzelfallorientierte Qualitätsmerkmale
3.1 Beteiligung der Eltern und Kinder an der Hilfeplanung
3.2 Bedeutung der sozialpädagogischen Diagnostik
3.3 Zielorientierung und-formulierung als Grundlage für Hilfen
3.4 Ressourcen-und Sozialraumorientierung
3.5 Gleichberechtigte Berücksichtigung vielfältiger Lebenslagen
3.6 Bedeutung des Zusammenwirkens der Fachkräfte

4. Ergebnis-, Prozess-und Strukturqualität
4.1 Ergebnisqualität
4.2 Prozessqualität: Prozessdiagramm und Arbeitsschritte
4.3 Strukturqualität
4.3.1 Leitungsverantwortung für das Hilfeplanverfahren
4.3.2 Personalentwicklung
4.3.3 Zusammenwirken der Träger der öffentlichen und freien Jugendhilfe
4.3.4 Kooperation mit anderen Systemen
4.3.5 Reflexion und Auswertung von Wirkungen und Effekten und Weiterentwicklung der Hilfeplanung
4.3.6 Schnittstelle Hilfeplanung–Jugendhilfeplanung

5. Spezifische Aspekte
5.1 Hilfeplanung bei stationärer Unterbringung gemäß §§ 33, 34 SGB VIII
5.2 Hilfeplanung gemäß § 35a SGB VIII
5.3 Hilfeplanung mit jungen Volljährigen
5.4 Hilfeplanung im Kontext von Kindeswohlgefährdung: Wächteramt und Schutzkonzepte
5.5 Hilfeplanung mit unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen
5.6 Hilfeplanung bei Auslandsmaßnahmen
5.7 Hilfeplanung und Erziehungsberatung
5.8 Hilfeplanung im Kontext gerichtlicher Verfahren

6. Literaturverzeichnis
Liste der Mitglieder der Arbeitsgruppe

1. Einleitung

Mit dem SGB VIII wurde der Hilfeplan als zentrales fachliches Steuerungsinstrument für die einzelfallbezogene Hilfe zur Erziehung, die Eingliederungshilfe für Kinder und Jugendliche mit seelischer Behinderung und die Hilfe für junge Volljährige eingeführt. Zentrale fachliche Standards – die Beteiligung der Leistungsberechtigten und der Kinder und Jugendlichen, das Zusammenwirken der Fachkräfte und die regelmäßige Überprüfung – wurden gesetzlich verankert.

Auch 25 Jahre nach ihrer Einführung bleibt die fachliche Ausgestaltung der Hilfeplanung eine dauerhafte ntwicklungsaufgabe. Die komplexe Herausforderung liegt darin, die Bedarfe, das Wünschen und Wollen der Leistungsberechtigten als zentrale Personen mit den fachlichen Inhalten einer Profession zusammen zu bringen und die bestehenden Leistungsansprüche vor dem Hintergrund der politisch-administrativen Rahmenbedingungen bestmöglich zu realisieren.

Angesichts unterschiedlicher Strukturen und Voraussetzungen stellt sich diese Aufgabe letztlich in jedem Jugendamt immer wieder neu.

In der Gestaltung ihrer kommunalen Planungs- und Gesamtverantwortung für eine bedarfsgerechte Kinder- und Jugendhilfe stehen die Träger der öffentlichen Jugendhilfe dabei gegenwärtig vor großen Herausforderungen:
Die Zahl der Hilfen zur Erziehung ist in den vergangenen fünfzehn Jahren bundesweit um mehr als 40 % gestiegen; 2012 nahmen erstmals mehr als eine Million junger Menschen eine Hilfe zur Erziehung in Anspruch3, was die gewachsene Bedeutung dieser Leistungen für ein gelingendes Aufwachsen von jungen Menschen unterstreicht.
Komplexe Problemlagen machen dabei häufig auch eine wachsende Intensität der Hilfen erforderlich.Entsprechend sind die kommunalen Ausgaben für die Hilfen zur Erziehung zwischen 2000 und 2012 um mehr als die Hälfte gestiegen und liegen mittlerweile bei 7,4 Mrd. Euro.

Wie aber lässt sich die Wirkung dieser Hilfen nachweisen? Die Kinder- und Jugendhilfestatistik vermag zwar zu belegen, dass die Hilfen überwiegend dazu beitragen, die mit den Leistungsempfängerinnen und -empfängern im Hilfeplan formulierten Ziele zu erreichen. Die Tatsache aber, dass mehr als ein Drittel der ambulanten und gut die Hälfte der stationären Hilfen zur Erziehung nicht planmäßig enden bzw. es zu einem Abbruch kommt, verweist auf einen bedeutenden Weiterentwicklungsbedarf hin zu einer noch beteiligungs- und zielorientierteren Hilfeplanung.

Vor diesem Hintergrund und bei zumeist angespannten kommunalen Haushaltslagen geraten die Jugendämter unter einen erheblichen Rechtfertigungs- und Legitimationszwang. Werden mit den Maßnahmen die gewünschten Wirkungen erzielt? Werden die finanziellen Mittel effizient eingesetzt? Wie kann es gelingen, auch in Zeiten knapper Kassen den Adressatinnen und Adressaten qualitativ hochwertige Leistungsangebote zu machen? Und wie kann gewährleistet werden, dass die gewählte Hilfe tatsächlich die für die Leistungsberechtigten geeignete Hilfe ist?

Die entscheidende Stellschraube für die Steuerung der Hilfen im Einzelfall gemäß §§ 27 ff., 35a und 41 SGB VIII ist dabei die Qualität der Hilfeplanung. Im Prozess der Hilfeplanung wird deutlich, wie sich die Leistungsberechtigten beteiligt fühlen und wie sie ihre mit den Leistungen verbundenen Ziele formulieren können. Hier entscheidet sich, wie passgenau die Hilfen an ihren Bedarfen ansetzen und wie der Hilfeverlauf und die Zielerreichung kontinuierlich begleitet und überprüft werden. Eine optimale Gestaltung des Hilfeplanverfahrens trägt damit nachhaltig zum Gelingen der Hilfe bei.

Mit ihrer Steuerungsverantwortung für die Hilfeplanung halten die Jugendämter den Schlüssel für die Weiterentwicklung der Wirksamkeit und des Nutzens der Hilfen in den eigenen Händen.
Sie sind gefordert, das Verfahren der Hilfeplanung beständig zu überprüfen und zu optimieren.

Dazu benötigen Sie Merkmale und Indikatoren, an denen sich die Qualität der Hilfeplanung fachlich ausrichten und weiterentwickeln lässt.
§ 79a SGB VIII verpflichtet die Träger der öffentlichen Jugendhilfe, Grundsätze und Maßstäbe für die Bewertung der Qualität und Maßnahmen zu ihrer Gewährleistung zu entwickeln, anzuwenden und regelmäßig zu überprüfen. Dabei orientieren sich die Jugendämter nach § 79 a Satz 3 SGB VIII an den fachlichen Empfehlungen der Landesjugendämter.

Vor diesem Hintergrund hat die Bundesarbeitsgemeinschaft Landesjugendämter im November 2012 die Gründung einer Arbeitsgruppe zur Entwicklung bundesweiter Empfehlungen beschlossen, die Qualitätsmaßstäbe und Gelingensfaktoren für die Hilfeplanung gemäß § 36 SGB VIII auf der Grundlage vorhandener Materialien aus den einzelnen Landesjugendämtern aufzeigen sollte.

In der Arbeitsgruppe unter Federführung des LWL-Landesjugendamts Westfalen-Lippe und des LVR-Landesjugendamts Rheinland haben insgesamt neun Landesjugendämter (Baden-Württemberg, Bayern, Berlin, Bremen, Niedersachsen, Rheinland, Rheinland-Pfalz, Schleswig-Holstein, Westfalen-Lippe) aktiv mitgewirkt. Die drei kommunalen Spitzenverbände (Deutscher Städtetag, Deutscher Landkreistag, Deutscher Städte- und Gemeindebund) haben Vertreterinnen und Vertreter aus Jugendämtern in die Arbeitsgruppe entsandt. Im Rahmen eines Workshops, zu dem neben den Spitzenverbänden der freien Wohlfahrtspflege auch weitere Träger- und Fachverbände ebenso wie Leitungs- und Fachkräfte aus der kommunalen Jugendamtspraxis sowie Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Forschung eingeladen waren, wurde die Empfehlungen fachlich breit diskutiert und anhand der Anregungen und Hinweise weiterentwickelt.

Die vorliegenden Empfehlungen zur Hilfeplanung gemäß § 36 SGB VIII identifiziert zentrale Qualitätsmaßstäbe und Gelingensfaktoren für die Hilfeplanung und formuliert damit fachlich notwendige Anforderungen an die Fallbearbeitung, die den einzelnen Jugendämtern als Maßstäbe für die Ergebnis-, Prozess- und Strukturqualität der Hilfeplanung sowie als Grundlage für eine angemessene Weiterentwicklung der Aufbau- und Ablauforganisation im Allgemeinen Sozialen Dienst (ASD) dienen können.

Den Empfehlungen liegt dabei ein Verständnis von Hilfeplanung zugrunde, das diese vor allem als sozialpädagogischen Prozess begreift, der die jungen Menschen und ihre Familien unterstützt, die ursächlichen Probleme und ihre selbst gesteckten Ziele mit Hilfe der Träger der öffentlichen und freien Jugendhilfe zu bearbeiten. Die dafür notwendige Koproduktion in der Hilfe kann nur gelingen, wenn die Leistungsberechtigten im Zentrum der Hilfeplanung stehen, ihre Motivation aktiviert wird und die Ausrichtung an ihren Zielen gewährleistet ist. Wie eine solche sozialpädagogische Orientierung fachlich ausgestaltet werden kann, steht im Zentrum der Empfehlungen. Aspekte des Verwaltungsverfahrens, die wie z.B. eine abgestimmte Zusammenarbeit mit der wirtschaftlichen Jugendhilfe ebenfalls Gelingensfaktoren der Hilfeplanung sind, bleiben hier entsprechend weitgehend ausgeklammert. Mit der Fokussierung auf den pädagogischen Prozess verbindet sich auch die Hoffnung, dass sich die in den vergangenen Jahren vor allem fiskalisch geführte Diskussion und die zum Teil drohende Reduktion des Hilfeplanverfahrens auf die Prozessschritte eines Datenverarbeitungsprogramms wieder stärker fachlich untermauern lässt.

Unstrittig ist, dass eine gute Qualität auch die notwendigen personellen und strukturellen Rahmenbedingungen voraussetzt und damit ohne Investition in Personal, Ausstattung und Qualifikation nicht auskommt. Aus den Daten der Kinder- und Jugendhilfestatistik ist abzulesen, dass die Personalausstattung in den Allgemeinen Sozialen Diensten mit der Entwicklung der Fallzahlen in den vergangenen Jahren nicht Schritt gehalten hat. Personal allein löst nicht automatisch alle Probleme. Einschlägige Untersuchungen belegen aber, dass ausreichendes und gut qualifiziertes Personal verbunden mit einer an fachlichen Qualitätsmerkmalen ausgerichteten Ablauforganisation, die kontinuierlich durch eine präsente und fachkompetente Leitung überprüft und weiterentwickelt wird, sich nachhaltig kostendämpfend und fallreduzierend auf die Hilfen auswirken.

Die Antwort auf die Frage, welche Personalausstattung in den Jugendämtern quantitativ und qualitativ erforderlich ist, setzt voraus, dass die notwendigen Arbeitsprozesse in ausreichender Qualität fachlich beschrieben sind. Erst auf dieser Grundlage kann ein für die Erfüllung der damit verbundenen Aufgaben notwendiger Personalschlüssel sinnvoll ermittelt werden. Auch dazu liefern die vorliegenden Empfehlungen eine Grundlage.

Die Leistungserbringer tragen eine Mitverantwortung für eine ziel- und ergebnisorientierte Ausgestaltung der Hilfen. Aus Sicht der Leistungsberechtigten erscheint der Prozess der Hilfeplanung und der Leistungsgewährung als ein durchgängiger, gleichermaßen von Jugendamt und Leistungserbringern gemeinsam mit ihnen gestalteter Prozess. Es ist daher sinnvoll und notwendig, die grundlegenden fachlichen Orientierungen, das Vorgehen in der Hilfeplanung und die Arbeit an den Schnittstellen im Sinne des partnerschaftlichen Miteinanders gemeinsam mit den Trägern der freien Jugendhilfe auszuhandeln und zu vereinbaren. Entsprechend sollten die Ergebnisse der lokalen Umsetzung dieser Empfehlungen auch perspektivisch in einen Qualitätsdialog mit den Leistungserbringern eingebettet werden.

Die Empfehlungen gliedern sich in insgesamt vier Kapitel:

Das erste Kapitel (2.) vermittelt die Grundlagen der Hilfeplanung: Es werden zentrale Begriffe geklärt, das den Empfehlungen zugrundeliegende Verständnis von Hilfeplanung skizziert und die wichtigsten rechtlichen Regelungen zur Hilfeplanung dargestellt.

Das zweite Kapitel (3.) stellt insgesamt sechs Qualitätsmerkmale vor, die in der Arbeitsgruppe und auf dem Workshop als zentral herausgearbeitet wurden, damit die Hilfen für die Adressatinnen und Adressaten die erwünschten Wirkungen entfalten können.

Im dritten Kapitel (4.) wird dann weiter differenziert, woran sich konkret ablesen lassen sollte, dass die Hilfen wirksam sind (Ergebnisqualität), wie sich die Qualitätsmerkmale in der Ausgestaltung des Hilfeplanverfahrens konkretisieren (Prozessqualität) und welche strukturellen Rahmenbedingungen erforderlich sind, um diese zu gewährleisten (Strukturqualität).
Schwerpunktmäßig nehmen die Empfehlungen die Hilfeplanung im Rahmen der Hilfe zur Erziehung in den Blick.

Im abschließenden vierten Kapitel (5.) werden Fragen der Hilfeplanung bei anderen Leistungen und für spezifische Konstellationen beleuchtet: So geht es u.a. um die Hilfeplanung bei stationären Hilfen oder im Rahmen der Eingliederungshilfe gemäß § 35a SGB VIII sowie um die Hilfeplanung mit jungen Volljährigen oder minderjährigen Flüchtlingen.

Ein Anhang mit weiterführender Literatur und einer Übersicht über die von den einzelnen Landesjugendämtern herausgegebenen Materialien schließt die Empfehlungen ab.

Die Empfehlungen richten sich vor allem an Leitungskräfte in den Allgemeinen Sozialen Diensten, denen sie Anregungen und Hinweise für die verbindliche Implementierung der Qualitäts (weiter)entwicklung geben soll. Sie enthält aber auch Hinweise zur Gestaltung der Hilfeplanung, die für alle Fachkräfte relevant sind. Da die Kapitel auch unabhängig voneinander lesbar sein sollen, sind Doppelungen unvermeidbar und beabsichtigt. Um einen möglichst hohen Nutzen für die Praxis entfalten zu können, sind die Beiträge so knapp wie möglich verfasst und schließen immer Fragen zur Überprüfung der eigenen Praxis und Hinweise auf weiterführende
Materialien ein.

Das könnte Sie auch interessieren

Fachartikel

von:

Flügge sein müssen ohne fliegen zu können? - Wenn Pflegekinder erwachsen werden

Erwachsenwerden ist in unserer vielschichtigen Gesellschaft nicht leicht. Es gibt vieles zu bedenken, es gibt viele Verführungen und eine Menge Neues stürzt auf die jungen Volljährigen ein. Nun dürfen sie zwar „alles“ selbst entscheiden – aber selten leben sie schon eigenständig, sondern wohnen weiterhin noch im Elternhaus.
Fachartikel

von:

Vorläufiger Vormund

Im neuen Vormundschaftsrecht wurde der § 1781 BGB - vorläufige Vormundschaft - hinzugefügt. Diese vorläufige Vormundschaft soll dem Jugendamt die Möglichkeit geben, einerseits die Angelegenheiten des Mündels nach einer Inobhutnahme regeln zu können, andererseits eine davon unabhängige Frist zu haben, um einen geeigneten ehrenamtlichen oder notfalls auch beruflichen Vormund finden zu können.
Fachartikel

von:

Zwei Dienste - eine Aufgabe: Perspektive Pflegekinderdienst

Die Pflegekinderhilfe ist eine gemeinsame Aufgabe des Pflegekinderdienstes und des Allgemeinen Sozialen Dienstes eines Jugendamtes. Die Perspektive Pflegekinderdienst und die Perspektive ASD werden in diesem Referat in ihren Möglichkeiten und Schwierigkeiten beschrieben.
Fachartikel

von:

Auswahl und Bestellung eines Vormundes

Die Auswahl und Bestellung eines Vormundes erfolgt durch das Familiengericht. Das Gericht hat den Vormund auszuwählen, der am besten geeignet ist.
Fachartikel

von:

Zusammenschlüsse der Pflege- und Adoptivfamilien

Im Kinder- und Jugendstärkungsgesetz wurde durch den ergänzten § 4a die Wichtigkeit von Zusammenschlüssen von Betroffenen im Rahmen der Selbsthilfe betont. Im Bereich der Pflegekinderhilfe wurde darüber hinaus deutlich gemacht, dass Zusammenschlüsse in der Pflegekinderhilfe beraten, gefördert und unterstützt werden sollen. Welche Aufgaben können von den Zusammenschlüssen auf örtlicher Ebene und auf Landesebene im Bereich der Adoptiv- und Pflegekinderhilfe übernommen werden?
Fachartikel

von:

Beihilfen in der Pflegekinderhilfe

Beihilfen können gemäß § 39 SGB VIII von Jugendämtern für Pflegekinder und Pflegeeltern gewährt werden. Jedes Jugendamt hat die Möglichkeit, Art und Weise sowie Umfang und Höhe der Leistungen im Rahmen seines pflichtgemäßen Ermessens zu bestimmen. Pflegekinder und Pflegeeltern haben einen Anspruch auf erforderliche zusätzliche Hilfen im Rahmen des notwendigen Bedarfs - ergänzend zum Pflegegeld und notfalls auch über die üblichen Regelungen ihres örtlichen Jugendamtes hinaus.
Fachartikel

von:

Willkommen und Abschied

Während Pflegeeltern bei der Bewerbung und zu Beginn eines Pflegeverhältnisses unterstützt werden, geht der Abschied meist lautlos über die Bühne.
Fachartikel

von:

Pflegegeld der Vollzeitpflege und Wohngeld

Immer wieder kommt die Frage auf, ob Pflegeeltern möglicherweise verpflichtet sind, Wohngeld zu beantragen und ob dieses Wohngeld dann als öffentliche Leistung für das Kind auf das Pflegegeld der Jugendhilfe angerechnet werden kann. Die Vorschriften des Wohngeldgesetzes und die 'Empfehlung zur Kostenheranziehung' der Bundesarbeitsgemeinschaft der Landesjugendämter aus 2021 klären die Zusammenhänge von Pflegegeld und Wohngeld.
Stellungnahme

von:

Aus Fehlern lernen - Zusammenfassung einer Stellungnahme von Ludwig Salgo

Zusammenfassung der Stellungnahme für den Sonderausschuss „Zum Tode des Mädchens Chantal“ von Ludwig Salgo - Aus Fehlern lernen – Veröffentlicht in ZKJ Zeitschrift für Kindschaftsrecht und Jugendhilfe 4-2013 S. 150-156
Fachartikel

von:

Wenn Kinder nicht mehr bei ihren leiblichen Eltern leben können

Was passiert in Familien, in denen Kinder in Not geraten? Es gibt verschiedene Gründe, warum Kinder in ihren Familien in Not geraten können.