Sie sind hier

09.06.2015

Qualitätsmaßstäbe und Gelingensfaktoren für die Hilfeplanung gemäß § 36 SGB VIII

Die BAG Landesjugendämter verabschiedete bundesweite Empfehlungen für die Hilfeplanung mit denen erstmals seit dem Inkrafttreten des Kinder- und Jugendhilfegesetzes vor 25 Jahren bundesweit gültige Maßstäbe gesetzt werden.

Themen:

Da Familien einen Anspruch darauf haben, in den Jugendämtern bundesweit eine fachlich vergleichbare Beratungspraxis in der Hilfeplanung vorzufinden wurden auf der 118. Arbeitstagung der Bundesarbeitsgemeinschaft Landesjugendämter vom 6. bis 8. Mai 2015 in Kiel diese 100seitigen Empfehlungen beschlossen,

Inhaltsangabe:

Vorwort

1.Einleitung

2.Grundlagen der Hilfeplanung
2.1Definition Hilfeplanung –Hilfeplanverfahren –Hilfeplan
2.2 Hilfeplanung als pädagogischer Prozess
2.3 Rechtliche Grundlagen der Hilfeplanung
2.3.1Rechtliche Grundlagen für alle Hilfearten
2.3.2Zusätzliche rechtliche Grundlagen bei Hilfen außerhalb der eigenen Familie
2.4Das sozialrechtliche Leistungsdreieck
2.5Aufgaben und Rollen der unterschiedlichen Beteiligten in der Hilfeplanung

3.Einzelfallorientierte Qualitätsmerkmale
3.1Beteiligung der Eltern und Kinder an der Hilfeplanung
3.2Bedeutung der sozialpädagogischen Diagnostik
3.3 Zielorientierung und-formulierung als Grundlage für Hilfen
3.4Ressourcen-und Sozialraumorientierung
3.5Gleichberechtigte Berücksichtigung vielfältiger Lebenslagen
3.6Bedeutung des Zusammenwirkens der Fachkräfte

4.Ergebnis-, Prozess-und Strukturqualität
4.1Ergebnisqualität
4.2Prozessqualität: Prozessdiagramm und Arbeitsschritte
4.3Strukturqualität
4.3.1Leitungsverantwortung für das Hilfeplanverfahren
4.3.2Personalentwicklung
4.3.3Zusammenwirken der Träger der öffentlichen und freien Jugendhilfe
4.3.4Kooperation mit anderen Systemen
4.3.5Reflexion und Auswertung von Wirkungen und Effekten und Weiterentwicklung der Hilfeplanung
4.3.6Schnittstelle Hilfeplanung–Jugendhilfeplanung

5.Spezifische Aspekte
5.1Hilfeplanung bei stationärer Unterbringung gemäß §§ 33, 34 SGB VIII
5.2Hilfeplanung gemäß § 35a SGB VIII
5.3Hilfeplanung mit jungen Volljährigen
5.4Hilfeplanung im Kontext von Kindeswohlgefährdung: Wächteramt und Schutzkonzepte
5.5Hilfeplanung mit unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen
5.6Hilfeplanung bei Auslandsmaßnahmen
5.7Hilfeplanung und Erziehungsberatung
5.8Hilfeplanung im Kontext gerichtlicher Verfahren

6.Literaturverzeichnis

Liste der Mitglieder der Arbeitsgruppe

Anhang
1. Materialien zu § 36 SGB VIII aus den Bundesländern
2. Anlagen

Hier können Sie die Empfehlungen lesen