Sie sind hier

09.06.2015

Qualitätsmaßstäbe und Gelingensfaktoren für die Hilfeplanung gemäß § 36 SGB VIII

Die BAG Landesjugendämter verabschiedete bundesweite Empfehlungen für die Hilfeplanung mit denen erstmals seit dem Inkrafttreten des Kinder- und Jugendhilfegesetzes vor 25 Jahren bundesweit gültige Maßstäbe gesetzt werden.

Themen:

Da Familien einen Anspruch darauf haben, in den Jugendämtern bundesweit eine fachlich vergleichbare Beratungspraxis in der Hilfeplanung vorzufinden wurden auf der 118. Arbeitstagung der Bundesarbeitsgemeinschaft Landesjugendämter vom 6. bis 8. Mai 2015 in Kiel diese 100seitigen Empfehlungen beschlossen,

Inhaltsangabe:

Vorwort

1.Einleitung

2.Grundlagen der Hilfeplanung
2.1Definition Hilfeplanung –Hilfeplanverfahren –Hilfeplan
2.2 Hilfeplanung als pädagogischer Prozess
2.3 Rechtliche Grundlagen der Hilfeplanung
2.3.1Rechtliche Grundlagen für alle Hilfearten
2.3.2Zusätzliche rechtliche Grundlagen bei Hilfen außerhalb der eigenen Familie
2.4Das sozialrechtliche Leistungsdreieck
2.5Aufgaben und Rollen der unterschiedlichen Beteiligten in der Hilfeplanung

3.Einzelfallorientierte Qualitätsmerkmale
3.1Beteiligung der Eltern und Kinder an der Hilfeplanung
3.2Bedeutung der sozialpädagogischen Diagnostik
3.3 Zielorientierung und-formulierung als Grundlage für Hilfen
3.4Ressourcen-und Sozialraumorientierung
3.5Gleichberechtigte Berücksichtigung vielfältiger Lebenslagen
3.6Bedeutung des Zusammenwirkens der Fachkräfte

4.Ergebnis-, Prozess-und Strukturqualität
4.1Ergebnisqualität
4.2Prozessqualität: Prozessdiagramm und Arbeitsschritte
4.3Strukturqualität
4.3.1Leitungsverantwortung für das Hilfeplanverfahren
4.3.2Personalentwicklung
4.3.3Zusammenwirken der Träger der öffentlichen und freien Jugendhilfe
4.3.4Kooperation mit anderen Systemen
4.3.5Reflexion und Auswertung von Wirkungen und Effekten und Weiterentwicklung der Hilfeplanung
4.3.6Schnittstelle Hilfeplanung–Jugendhilfeplanung

5.Spezifische Aspekte
5.1Hilfeplanung bei stationärer Unterbringung gemäß §§ 33, 34 SGB VIII
5.2Hilfeplanung gemäß § 35a SGB VIII
5.3Hilfeplanung mit jungen Volljährigen
5.4Hilfeplanung im Kontext von Kindeswohlgefährdung: Wächteramt und Schutzkonzepte
5.5Hilfeplanung mit unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen
5.6Hilfeplanung bei Auslandsmaßnahmen
5.7Hilfeplanung und Erziehungsberatung
5.8Hilfeplanung im Kontext gerichtlicher Verfahren

6.Literaturverzeichnis

Liste der Mitglieder der Arbeitsgruppe

Anhang
1. Materialien zu § 36 SGB VIII aus den Bundesländern
2. Anlagen

Hier können Sie die Empfehlungen lesen

Das könnte Sie auch interessieren

Bericht zur Veranstaltung

Empfehlungen zur Adoptionsvermittlung

Auf der 126. Arbeitstagung der Bundesarbeitsgemeinschaft Landesjugendämter vom 22. bis 24. Mai 2019 in Chemnitz wurde die 8. überarbeitete Auflage der Empfehlungen zur Adoptionsvermittlung beschlossen und inzwischen veröffentlicht.
Empfehlung

von:

von:

Aufwachsen in der Familie – Auszüge aus einer Empfehlung der Bundesarbeitsgemeinschaft der Landesjugendämter

In der Empfehlung „Hilfe zur Erziehung in Pflegefamilien und in familienähnlichen Formen“ aus Dezember 2002 setzte sich die Bundesarbeitsgemeinschaft der Landesjugendämter (BAGLJÄ) mit der Frage der Familie für die Erziehung eines Kindes auseinander. Einen Teil der Empfehlung über die Bedeutung der Familie als Lebensort für das Kind wollen wir Ihnen auszugsweise vorstellen.
Empfehlung

von:

Datenschutz im Rahmen der Adoption

Aus den Empfehlungen zur Adoptionsvermittlung der Bundesarbeitsgemeinschaft der Landesjugendämter - 7., neu bearbeitete Fassung 2014 "Auszug zum Datenschutz"
Arbeitspapier

Beteiligungs- und Beschwerdeverfahren für Kinder und Jugendliche

Das Bundeskinderschutzgesetz machte eine Aktualisierung der Arbeitshilfe „Beteiligungs- und Beschwerdeverfahren im Rahmen der Betriebserlaubniserteilung für Einrichtungen der Erziehungshilfe“ durch die Bundesarbeitsgemeinschaft der Landesjugendämter erforderlich.
Empfehlung

von:

von:

Hinweis auf die Empfehlungen 'Qualitätsmaßstäbe und Gelingensfaktoren für die Hilfeplanung nach § 36 SGB VIII'

Hinweis auf die Empfehlungen der Bundesarbeitsgemeinschaft der Landesjugendämter (BAGLJÄ) vom Mai 2015 zur Hilfeplanung nach § 36 SGB VIII - Auszüge des Vorwortes und der Einleitung.
Arbeitspapier

Soziale Arbeit in der Schule als Aufgaben der Kinder - und Jugendhilfe

Ein Positionspapier der Bundesarbeitsgemeinschaft der Landesjugendämter zur Schulsozialarbeit vom Mai 2014
Arbeitspapier

Weiterentwicklung des Adoptionsrechts

Positionspapier der Bundesarbeitsgemeinschaft Landesjugendämter - beschlossen auf der 122 . Arbeitstagung vom 26. bis 28. April 2017 in Saarbrücken.
Empfehlung

von:

Bundesarbeitsgemeinschaft der Landesjugendämter aktualisiert Empfehlungen zur Adoptionsvermittlung

Die Bundesarbeitsgemeinschaft der Landesjugendämter (BAGLJÄ) hat im November eine aktualisierte Fassung der Empfehlungen zur Adoptionsvermittlung beschlossen und diese jetzt veröffentlicht.
Empfehlung

von:

Empfehlungen zur Heranziehung von Kosten der BAGLJÄ

Die Bundesarbeitsgemeinschaft der Landesjugendämter hat gemeinsame Empfehlungen zur Heranziehung von Kosten gem. § 93 SGB VIII erarbeitet.