Sie sind hier

29.04.2022
Arbeitspapier

Das Jugendamt als Rehabilitationsträger

Das Landesjugendamt Niedersachsen hat die im Jahr 2012 entwickelte Handreichung zum § 35a SGB VIII auf die neuen Rechtslagen des SGB VIII und des BTHG angepasst. Ziel der Handreichung ist auch dieses Mal, die Weiterentwicklung der Planungsprozesse und die Klarheit im Verwaltungsverfahren in der Eingliederungshilfe nach § 35a SGB VIII herauszuarbeiten.
Aus dem Vorwort

Die Anzahl der Kinder und Jugendlichen mit (drohender) seelischen Behinderungen nimmt seit Jahren zu und beschäftigt demnach auch die Jugendämter, die im Bereich der Eingliederungshilfe gemäß § 35 a SGB VIII über ein Leistungsportfolio verfügen, um die jungen Menschen in ihrem Alltag zu unterstützen und zu fördern. Im Zeitraum zwischen den Jahren 2009 und 2019 gab es einen Anstief von Fallzahlen allein in der Eingliederungshilfe für seelisch behinderte Kinder und Jugendliche von 156 %. [....]

Die vorliegende Handreichung kann eine Grundlage bilden, Planungsprozesse und Klarheit im Verwaltungsverfahren auf die unterschiedlichen Organisations- und Arbeitsstrukturen der Jugendämter anzupassen. 

Inhaltliche Schwerpunkte der Handreichung 

1. BTHG und KJSG - Grundlagen und Änderungen

2. Falleingang

3. Zuständigkeitsklärung

4. Bedarfsermittlung und Bedarfsfeststellung

5. Teilhabeplanverfahren und Hilfeplanung

6. Leistungsentscheidung

7. Fazit und Ausblick

Das könnte Sie auch interessieren

Gutachten

Das Recht auf Regelschule für behinderte Kinder

Behinderte Kinder haben ab sofort das Recht, gemeinsam mit nicht behinderten Kindern eine allgemeine Schule zu besuchen. Nach der UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK) würde dieser Anspruch für das einzelne Kind unabhängig von anders lautenden Schulgesetzen gelten.
Nachricht aus Hochschule und Forschung

Forschungsbericht zum Persönlichen Budget

Ein Bericht über die Inanspruchnahme des Persönlichen Budgets im Rahmen der Sozialhilfe und Kinder- und Jugendhilfe (§ 35a SGB VIII)
Fachartikel

von:

Eingliederungshilfe für seelisch behinderte Kinder und Jugendliche gemäß § 35a SGB VIII

Was sind seelische Behinderungen und wie kann im Rahmen des § 35a SGTB VIII Anspruch verwirklicht werden.
Gutachten

Betreuung von Kindern mit Behinderungen in Pflegefamilien

Gutachten des Deutschen Vereins vom 2. Okt. 2013 zur Bedeutung und zu einzelnen Rechtsfragen zu § 54 Abs. 3 SGB XII und § 10 Absatz 4 SGB VIII
Gerichtsbeschluss erklärt

von:

vom: 
27.09.2018

Voraussetzungen der Eingliederungshilfe

Beschluss des OLG Lüneburg vom September 2018 zu den besonderen Voraussetzungen der Gewährung von Eingliederungshilfe nach § 35 a in Form einer Schulbegleitung.
Arbeitspapier

Umgang mit chronisch kranken Kindern in der Schule, Verabreichung von Medikamenten und Erste Hilfe durch Lehrkräfte

Das Ministerium für Bildung im Saarland hat ein Papier veröffenltich, welches als Handlungsempfehlung und Hilfestellung im schulischen Alltag dienen soll.
Stellungnahme

Experten: "Große Lösung" bei Kinder- und Jugendhilfe muss kommen

Für die umfassende Zuständigkeit der Jugendhilfe für alle Kinder und Jugendliche unabhängig von eventuellen seelischen, geistigen oder körperlichen Behinderungen sprechen sich die Autoren des 13. Kinder- und Jugendberichtes aus.
Gutachten

Ansprüche auf Eingliederungshilfe SGB XII oder Hilfe zur Erziehung nach SGB VIII

Der Deutsche Verein hat ein Gutachten zur Vorrangigkeit der Leistungen der Eingliederungshilfe gegenüber den Leistungen der Hilfe zur Erziehung für die Betreuung von körperlich und/oder geistig behinderten Kindern in einer Pflegefamilie erarbeitet.
Arbeitspapier

von:

Die Pflegefamilie in der sozialhilfe-rechtlichen Eingliederungshilfe

Die Hochschule für öffentliche Verwaltung in Kehl hat ein Diskussionspapier von Prof. Peter-Christian Kunkel zur Frage der Zuordnung der Pflegefamilie mit Kindern mit Behinderungen in der Eingliederungshilfe veröffentlicht.
Gutachten

von:

Gutachten des Deutschen Vereins zur Abgrenzung von Leistungen nach Jugendhilfe als auch Eingliederungshilfe

Das Gutachten aus Juni 2012 beschäftigt sich mit der Abgrenzung von Leistungen nach §§ 27, 33 SGB VIII bzw. § 35 a SGB VIII und §§ 53, 54 Abs. 3 SGB XII.