Sie sind hier

Eingliederungshilfe

Moses Online Themenheft
In diesem Themenheft werden notwendige Rahmenbedingungen für die zu leistende Aufgabe der Pflegefamilie beschrieben und gefordert. Wir stellen die Art und Weise einer guten Begleitung und Betreuung vor. Die Vertretung eines Kindes mit Behinderungen durch einen Vormund wird an einem Beispiel dargestellt - inklusive zahlreicher Vorlagen für den Briefwechsel mit Behörden. Dieses Beispiel und auch die Erfahrungsberichte der Pflegeeltern zeugen von der ganzen Bandbreite der Möglichkeiten und Unmöglichkeiten.
Dossier

Kinder mit Behinderungen in Pflegefamilien

In diesem Dossier werden notwendige Rahmenbedingungen für die zu leistende Aufgabe der Pflegefamilie beschrieben und gefordert. Wir stellen die Art und Weise einer guten Begleitung und Betreuung vor. Die Vertretung eines Kindes mit Behinderungen durch einen Vormund wird an einem Beispiel dargestellt.

Für Ihren ersten Kontakt mit diesem Thema

Broschüre

Arbeitshilfe zu § 35a SGB VIII

Die Landesjugendämter Rheinland und Westfalen-Lippe haben gemeinsam eine Arbeitshilfe zur Eingliederungshilfe für seelisch behindere Kinder und Jugendliche herausgegeben. Diese Broschüre wurde im Januar 2020 auf die nun gültige Gesetzeslage aktualisiert.
Broschüre

Handreichung zur Eingliederungshilfe für seelisch behinderte Kinder- und Jugendliche nach §35a SGB VIII

Das Land Niedersachsen hat eine Handreichung zum § 35 a Eingliederungshilfe für seelisch behinderte Kinder und Jugendliche erarbeitet.

Verschiedenes

Tiefergehende Information

Eingliederungshilfe für Menschen mit Behinderungen

Menschen mit Behinderungen haben im Rahmen der Eingliederungshilfe einen umfassenden Anspruch auf Leistungen.
Tiefergehende Information

Pflegeerlaubnis für ein Kind in der Eingliederungshilfe?

Wird bei Aufnahme eines Pflegekindes, für das das Sozialamt der Kostenträger ist, eine Pflegeerlaubnis benötigt? In den meisten Fällen, so läuft es jedenfalls hier, ist das Jugendamt ja involviert und an der Vermittlung beteiligt. Benötigt man bei einem Pflegekind, das erst Jugendhilfe bezogen hat und dann in die Sozialhilfe wechselt eine solche?
Tiefergehende Information

Leistungen der Kinder- und Jugendhilfe und der Eingliederungshilfe

Kostenbeteiligung für Leistungen der Kinder- und Jugendhilfe nach dem SGB VIII und für Leistungen der Eingliederungshilfe nach dem SGB XII im Vergleich Eine Expertise im Auftrag der Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ von Rechtsanwältin Gila Schindler
Nachricht

Immer mehr Eingliederungshilfen für Kinder und Jugendliche mit seelischer Behinderung

Das Statistische Bundesamt weist auf eine erhebliche Veränderung der Eingliederunghilfe für Kinder und Jugendliche mit seelischer Beeinträchtigung hin: Die Zahl der Fälle ist von 2009 bis 2019 um 156 % gestiegen. Im Jahr 2019 war fast die Hälfte der betroffenen Kinder zwischen 9 und 13 Jahre alt. Die Zahl der Schülerinnen und Schüler mit emotionalem und sozialem Förderbedarf nahm binnen zehn Jahren um 72 % zu. Es gibt deutlich mehr Integrationsschülerinnen und -schüler als noch vor zehn Jahren.
Politik

Bericht zum Bundesteilhabegesetz vorgelegt

Das Bundes­ministerium für Arbeit und Soziales hat dem Deutschen Bundestag und Bundesrat einen umfassenden Bericht über die Umsetzung des Bundes­teilhabegesetzes vorgelegt. Daraus geht hervor, dass nicht alle Ziele der rechtlichen Veränderungen schon erreicht sind.
Hinweis

Jetzt Kinder in (integrativen) Kindergärten anmelden

LWL-Landesjugendamt rät: Kinder jetzt im Kindergarten anmelden Eltern von Kindern mit Behinderung können 'integrative Erziehung' nutzen
Politik

Kinder mit Behinderungen sollen bis 2018 weiterhin über die Eingliederungshilfe in Pflegefamilien untergebracht werden können

Im Entwurf des 'Gesetzes zur Verwaltungsvereinfachung in der Kinder- und Jugendhilfe (Kinder- und Jugendhilfeverwaltungsvereinfachungsgesetz - KJVVG)' wird die Befristung der Unterbringung im Rahmen der Eingliederungshilfe von 2013 auf 2018 verlängert.

Fachwissen

Gutachten

Betreuung von Kindern mit Behinderungen in Pflegefamilien

Gutachten des Deutschen Vereins vom 2. Okt. 2013 zur Bedeutung und zu einzelnen Rechtsfragen zu § 54 Abs. 3 SGB XII und § 10 Absatz 4 SGB VIII
Stellungnahme

Experten: "Große Lösung" bei Kinder- und Jugendhilfe muss kommen

Für die umfassende Zuständigkeit der Jugendhilfe für alle Kinder und Jugendliche unabhängig von eventuellen seelischen, geistigen oder körperlichen Behinderungen sprechen sich die Autoren des 13. Kinder- und Jugendberichtes aus.
Gutachten

von:

Gewährung von Eingliederungshilfe nach § 35a SGB VIII für Kleinkinder

Der Deutsche Verein hat ein Gutachten zu der Frage erstellt, ob es ein generelles Mindestalter für den Anspruch auf den § 35a SGB 8 (seelische Behinderung) gibt.
Gutachten

Ansprüche auf Eingliederungshilfe SGB XII oder Hilfe zur Erziehung nach SGB VIII

Der Deutsche Verein hat ein Gutachten zur Vorrangigkeit der Leistungen der Eingliederungshilfe gegenüber den Leistungen der Hilfe zur Erziehung für die Betreuung von körperlich und/oder geistig behinderten Kindern in einer Pflegefamilie erarbeitet.
Arbeitspapier

von:

Die Pflegefamilie in der sozialhilfe-rechtlichen Eingliederungshilfe

Die Hochschule für öffentliche Verwaltung in Kehl hat ein Diskussionspapier von Prof. Peter-Christian Kunkel zur Frage der Zuordnung der Pflegefamilie mit Kindern mit Behinderungen in der Eingliederungshilfe veröffentlicht.
Stellungnahme

Inklusion mit Augenmaß

Die Gesellschaft für Sozialpädiatrie und Jugendmedizin fordert mehr Teilhabe für Kinder mit hohem Betreuungsbedarf. „Inklusion ist möglich.“ Politische Absichtserklärungen allein reichen aber längst nicht mehr aus. So fehlen derzeit ausreichende Mittel zur barrierefreien Gestaltung von Räumen und vor allem ausreichend qualifiziertes Personal.
Gerichtsbeschluss erklärt

von:

vom: 
27.09.2018

Voraussetzungen der Eingliederungshilfe

Beschluss des OLG Lüneburg vom September 2018 zu den besonderen Voraussetzungen der Gewährung von Eingliederungshilfe nach § 35 a in Form einer Schulbegleitung.
Arbeitspapier

„Große Lösung“ und Inklusion – eine Positionierung

Die beiden Erziehungshilfeverbände AFET (Bundesverband für Erziehungshilfe e.V.) und die IGfH (Internationale Gesellschaft für erzieherische Hilfen e.V.) haben eine gemeinsame Arbeitsgruppe zur Thematik „Große Lösung“ eingesetzt und ein Positionspapier erarbeitet.
Fachartikel

von:

Eingliederungshilfe für seelisch behinderte Kinder und Jugendliche gemäß § 35a SGB VIII

Was sind seelische Behinderungen und wie kann im Rahmen des § 35a SGTB VIII Anspruch verwirklicht werden.
Arbeitspapier

Das Jugendamt als Rehabilitationsträger

Das Landesjugendamt Niedersachsen hat die im Jahr 2012 entwickelte Handreichung zum § 35a SGB VIII auf die neuen Rechtslagen des SGB VIII und des BTHG angepasst. Ziel der Handreichung ist auch dieses Mal, die Weiterentwicklung der Planungsprozesse und die Klarheit im Verwaltungsverfahren in der Eingliederungshilfe nach § 35a SGB VIII herauszuarbeiten.
Empfehlung

von:

Wirkung und Wirksamkeit in der Eingliederungshilfe

Anfang Dezember hat der Deutsche Verein seine "Eckpunkte für öffentliche und private Fürsorge e.V. zu Wirkung und Wirksamkeit in der Eingliederungshilfe" herausgegeben. Mit den Eckpunkten möchte der Deutsche Verein Impulse in die aktuelle fachliche Debatte um die Begriffe Wirkung und Wirksamkeit im Bereich der Eingliederungshilfe einbringen, damit ein gemeinsames Verständnis entwickelt werden kann.

Seiten