Sie sind hier

Tiefergehende Information

Beispiel für einen Antrag auf Hilfe für junge Volljährige

Hier finden Sie einen Antrag auf Hilfe für junge Volljährige gemäss § 41 SGB VIII, den eine junge Volljährige für sich formuliert hat.

Der folgende Antrag ist einem unserer Erfahrungsberichte zum Thema entnommen. Er soll eine Anregung für Pflegekinder/Pflegefamilien sein, sich Gedanken über die eigenen Gründe zu machen, weshalb ein Antrag auf Hilfe für junge Volljährige für sie in Frage kommt.

Der Antrag ist kein Musterantrag, der so wie er ist, übernommen werden kann, sondern lediglich ein Beispiel, wie solch ein Antrag aussehen kann. Jeder Einzelfall benötigt unbedingt einen individuellen Antragstext.

Ein Antrag auf Hilfe für junge Volljährige muss frühzeitig, ungefähr sechs Monate vor dem 18. Geburtstag von dem Jugendlichen eigenhändig gestellt werden. Die Praxis zeigt, dass immer seltener Hilfe für junge Volljährige in der Pflegefamilie gewährt wird und wenn, dann lediglich für ein paar Monate, höchstens für ein Jahr. Ein Folgeantrag kann gestellt werden.

Im Idealfall findet bereits zu einem früheren Zeitpunkt ein intensives Hilfeplangespräch zwischen allen Beteiligten statt, in dem die Perspektiven für den jungen Menschen geklärt werden.

Sehr geehrte....

Hiermit stelle ich eine Antrag auf Hilfe für junge Volljährige.

Begründung:

  • Ich besuche noch 1 ½ Jahre das Berufskolleg. Ich habe also kein Einkommen
  • Ich finde, dass ich noch zuhause leben sollte weil:
  • ich mich in meiner Familie geborgen und aufgehoben fühle
  • ich mich noch nicht reif genug fühle, allein zu leben
  • ich glaube, ich würde untergehen, wenn ich jetzt allein leben müsste
  • Dinge, die unvorhersehbar sind, machen mich noch ganz unsicher
  • Konflikte zu meistern, finde ich auch noch schwierig
  • die Ausbildung stellt hohe Anforderungen an mich und wenn ich das alles allein schaffen müsste, würde das glaube ich nicht gehen
  • denn, ich brauche noch ganz viel Zuspruch. Wenn ich den nicht bekomme, verliere ich den Mut und glaube, ich schaffe es nicht mehr.
  • Ich beschäftige mich schon noch mit meiner Ursprungsfamilie, besonders da ...... Für solche Situationen brauche ich einfach die Unterstützung meiner Mutter
  • Ich kann putzen, kochen und meinen Tag geregelt bekommen und auch die Schule gut besuchen, aber – um das weiterhin gut machen zu können, brauche ich einfach die Basis meiner Familie. Wenn ich mir vorstelle, allein leben zu müssen, krieg ich die Krise. Mal ist das ja ganz schön, aber länger ätzend. – zumindest jetzt noch.

Aus diesen Gründen – stelle ich einen Antrag auf Hilfe für junge Volljährige, so dass es mir weiter möglich ist, in meiner Pflegefamilie zu leben.

Ich bitte wirklich darum, dass mir dieser Antrag so gewährt wird.

Mit freundlichen Grüssen

Letzte Aktualisierung am: 
21.05.2008

Das könnte Sie auch interessieren

Tiefergehende Information

Studie: "geeignete Wohnformen für junge Erwachsene mit FASD"

Junge Erwachsene mit FAS/FAE haben oft grosse Schwierigkeiten, eine geeignete Wohnform für sich zu finden. FASworld e.V. arbeitet gerade an einer Studie zu diesem Thema und hat dazu einen Fragebogen entwickelt, den Sie hier finden. Von Irm Wills
Tiefergehende Information

In Sicherheit die Welt betrachten

Pflegekinder und Adoptivkinder sind erst einmal KINDER. Auch in der Schule. Sie sind Kinder in besonderen Lebenssituationen – so wie es ein weiterer Teil der Kinder in der Klasse auch sind - z.B. Kinder von Alleinerziehenden, Migrantenkinder, Kinder in Armut, vernachlässigte Kinder, Kinder mit Gewalterfahrung.
Erfahrungsbericht

von:

Eine Welt bricht zusammen, weil ein Löffel zu Boden fällt

Wenn den viereinhalbjährigen Kevin (Name von der Redaktion geändert) die Wut packt, sieht sein Zimmer nachher aus, als ob ein Orkan hindurchgezogen wäre. Kreuz und quer liegen die Trümmer des Ausrastens, einmal klaffte sogar in der Zimmertür ein Loch.
Tiefergehende Information

Pflegegeld / Unterhalt für das Pflegekind / Ehegattenunterhalt

Die finanzielle Absicherung des Pflegekindes ist auch nach der Scheidung der Pflegeeltern durch das Pflegegeld gesichert.
Erfahrungsbericht

Über meine Erfahrungen in der Bereitschaftspflegefamilie

Bevor ich in meine Pflegefamilie vor 13 Jahren kam, kam ich zuerst mit meiner Schwester in eine Bereitschaftspflegefamilie für 7 Monate. Ich habe von dort keine schönen Erinnerungen im Kopf.
Tiefergehende Information

Wann erreichen familienersetzende Hilfen ihr Ziel?

Hinweise zu Erfolgsfaktoren für gelingendes Aufwachsen in Pflegefamilien und Heimen. Mit der 2007 erstmalig eingesetzten reformierten Statistik haben sich die Erkenntnismöglichkeiten deutlich erhöht. Besser als zuvor besteht die Möglichkeit, den Hilfeprozess selbst zu beleuchten und eine Verknüpfung zwischen Hilfeplan, Hilfegestaltung und Abschluss einer Maßnahme herzustellen. (Komdat Heft 2/09))
Tiefergehende Information

Das Pflegekind im Hilfeplanverfahren

Eine immer wiederkehrende Frage: Muss das Pflegekind am Hilfeplangespräch persönlich teilnehmen?
Tiefergehende Information

Beteiligung des Pflegekindes an der Hilfeplanung

Informationen und Überlegungen zu der Frage, wie die ernsthafte Beteiligung der Pflegekinder an den Entscheidungen im Hilfeplanverfahren gestärkt und vertieft werden kann.
Tiefergehende Information

Kindergeld / Entlastungsbetrag (Steuerklasse 2) / Steuerkarte

Das Kindergeld steht dem allein erziehenden Pflegeelternteil in voller Höhe zu, wird aber zum Teil auf das Pflegegeld angerechnet.
Projekt

Verbesserung der Kooperation bei Adoption von Pflegekindern

Projekt des DJU - Deutsches Jugendinstitut. Laufzeit: 01.10.2022 - 31.03.2025. Ziel des Projekts ist es, die aktuelle Praxis und Praxisprobleme bei der Prüfung der Möglichkeit der Adoption bei Pflegekindern zu untersuchen, und die Perspektiven und Sichtweisen der beteiligten Fachdienste, der Pflegeeltern, der Herkunftseltern und beteiligter Vormünder von Kindern, die über eine längere Zeit in einer Vollzeitpflege untergebracht sind, zu erfassen.