Sie sind hier

Frage und Antwort

Wer bekommt das Pflegegeld der Krankenkasse?

Wir haben vor einiger Zeit ein Kind mit Beeinträchtigung in unsere Pflegefamilie aufgenommen. Der Vormund hat einen Antrag auf Pflegegeld bei der Krankenkasse gestellt. Das Kind hat den Pflegegrad 2 erhalten. Das Geld wird von der Krankenkasse an den Vormund überwiesen. Dieser legt die monatlichen Überweisungen auf ein Sparkonto für das Kind. Ist das richtig so?

Das Pflegegeld dient zur finanziellen Unterstützung für Pflegeleistungen im Bereich der Haushaltsführung, körperlichen Pflegemaßnahmen und pflegerische Betreuung.

Das Kind ist als Pflegebedürftiger Anspruchsinhaber und Leistungsberechtigter für das Pflegegeld. Da das Kind minderjährig ist, kann es nicht selbst einen Antrag stellen, sondern für diese Aufgabe ist sein gesetzlicher Vertreter zuständig - also der Vormund. Der Vormund handelt im Interesse und in Vertretung des Kindes. Er hat richtigerweise den Antrag gestellt. Dieser ist von der Krankenkasse genehmigt worden, da diese einen Anspruch des Kindes gesehen hat. Die Krankenkasse zahlt nun das Pflegegeld an das KInd - natürlich hier an seinen gesetzlichen Vertreter - den Vormund.

Der Vormund ist verpflichtet, das Geld im Sinne des Gesetzes einzusetzen, also an die versorgende und betreuende Person weiterzureichen, damit diese ihre Aufgabe weiter erledigen wird. (siehe die u.a. Informationen des Bundesministeriums für Gesundheit). 

In diesen Erläuterungen steht zwar: "der Pflegebedürftige kann über die Verwendung des Pflegegeldes frei verfügen", aber es geht eindeutig aus der Sinnhaftigkeit der Bestimmung hervor, dass dieses Geld für die Versorgung und Betreuung der pflegebedürftigen Person zu nutzen ist.

Ich schlage Ihnen vor, diese Situation mit der Krankenkasse, die das Pflegegeld zahlt, zu besprechen und sich von dieser kompetenten Stelle Rat zu holen. Sollte die Krankenkasse der Überzeugung sein, dass der Vormund das Pflegegeld an Sie, als die das Kind betreuende Person weitergeben müsste, er dies aber auch weiterhin nicht tut, besteht die Möglichkeit, sich über diese Entscheidung des Vormundes beim zuständigen Familiengericht zu beschweren. 

Aus den Informationen des Bundesmininsteriums für Gesundheit

Pflegebedürftige sollen selbst darüber entscheiden können, wie und von wem sie gepflegt werden. Die Pflegeversicherung unterstützt deshalb auch, wenn sich Betroffene dafür entscheiden, statt von einem ambulanten Pflegedienst von Angehörigen, Freunden oder anderen ehrenamtlich Tätigen versorgt zu werden. Hierfür zahlt die Pflegeversicherung das sogenannte Pflegegeld.

Voraussetzung für den Bezug von Pflegegeld ist, dass die häusliche Pflege selbst sichergestellt ist, zum Beispiel durch Angehörige oder andere ehrenamtlich tätige Pflegepersonen, und mindestens Pflegegrad 2 vorliegt. Das Pflegegeld wird der pflegebedürftigen Person von der Pflegekasse überwiesen. Diese kann über die Verwendung des Pflegegeldes frei verfügen und gibt das Pflegegeld in der Regel an die sie versorgenden und betreuenden Personen als Anerkennung weiter. Das Pflegegeld kann auch mit ambulanten Pflegesachleistungen kombiniert werden.

Letzte Aktualisierung am: 
20.10.2022

Das könnte Sie auch interessieren

Konzept

von:

Zentraler Fachdienst für chronisch kranke und behinderte Kinder der Diakonie Düsseldorf

Die Diakonie in Düsseldorf ist seit rund 80 Jahren in der Adoptions- und Pflegekindervermittlung tätig. Bis zu zehn Prozent der zu vermittelnden Kinder sind durch Krankheit und Behinderung belastet. Im Rahmen der „normalen“ Pflegekinderarbeit ist eine dem Bedarf entsprechende Begleitung dieser Kinder und ihrer Pflegefamilien aufgrund der hohen Fallzahlen (1:30) nicht zu gewährleisten. Bereits seit langem wurde deutlich, dass es notwendig war, hierfür einen gesonderten Vermittlungs- und Beratungsdienst vorzuhalten. Folgerichtig hat sich die Diakonie in Düsseldorf daher vor 10 Jahren zur Errichtung für einen speziellen Fachdienst für die Vermittlung und Betreuung von chronisch kranken und behinderten Pflegekindern entschieden.
Empfehlung

von:

Das BTHG und die Kinder- und Jugendhilfe

Unterstützung für die Praxis

In einer Pressemitteilung weist der Der Deutsche Verein für öffentliche und private Fürsorge e.V. auf seine Empfehlungen zur Umsetzung der zweiten Reformstufe des Bundesteilhabegesetzes (BTHG) für öffentliche Träger der Kinder- und Jugendhilfe vom 21. Juni 2023 hin.
Stellungnahme

Deutsche Liga für das Kind fordert gemeinsames Aufwachsen von Kindern mit und ohne Behinderung

Auf ihrer wissenschaftlichen Jahrestagung „Jedes Kind ist anders, alle Kinder sind gleich. Inklusion ja – aber wie?“ am 21./22. Oktober in Hamburg fordert die Deutsche Liga für das Kind, Kindertageseinrichtungen und Schulen so umzubauen, dass Kinder mit und ohne Behinderung in allen Bereichen des Bildungssystems gemeinsam aufwachsen können.
Stellungnahme

Drogenbeauftragte: Gynäkologen sollen schwangere Mädchen vor Alkoholkonsum warnen

Schätzungsweise 10.000 Kinder mit einer Form der Fetalen Alkoholspektrum-Störung (FASD) werden in jedem Jahr in Deutschland geboren. Damit ist FASD die häufigste angeborene Behinderung in diesem Land. Zu den dauerhaften Beeinträchtigungen zählen dabei Minderwuchs, körperliche Missbildungen und Schädigungen des zentralen Nervensystems.
Gutachten

von:

Gutachten des Deutschen Vereins zur Abgrenzung von Leistungen nach Jugendhilfe als auch Eingliederungshilfe

Das Gutachten aus Juni 2012 beschäftigt sich mit der Abgrenzung von Leistungen nach §§ 27, 33 SGB VIII bzw. § 35 a SGB VIII und §§ 53, 54 Abs. 3 SGB XII.
Gutachten

Das Recht auf Regelschule für behinderte Kinder

Behinderte Kinder haben ab sofort das Recht, gemeinsam mit nicht behinderten Kindern eine allgemeine Schule zu besuchen. Nach der UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK) würde dieser Anspruch für das einzelne Kind unabhängig von anders lautenden Schulgesetzen gelten.
Fachartikel

von:

Pflegekinder mit Behinderungen - Rahmenbedingungen in der Pflegekinderhilfe

Für die Unterbringung von Kindern mit Behinderungen in Pflegefamilien gibt es unterschiedliche rechtliche Vorschriften, die sich an der Art und dem Grad der Behinderung messen. In der letzten Zeit sind wesentliche gesetzliche Vorschriften verändert worden, so dass nun neue Leistungsvorschriften und Anspruchsberechtigungen gelten. Hier eine umfassende aktuelle Zusammenfassung.
Nachricht aus Hochschule und Forschung

Forschungsbericht zum Persönlichen Budget

Ein Bericht über die Inanspruchnahme des Persönlichen Budgets im Rahmen der Sozialhilfe und Kinder- und Jugendhilfe (§ 35a SGB VIII)
Empfehlung

von:

Wirkung und Wirksamkeit in der Eingliederungshilfe

Anfang Dezember hat der Deutsche Verein seine "Eckpunkte für öffentliche und private Fürsorge e.V. zu Wirkung und Wirksamkeit in der Eingliederungshilfe" herausgegeben. Mit den Eckpunkten möchte der Deutsche Verein Impulse in die aktuelle fachliche Debatte um die Begriffe Wirkung und Wirksamkeit im Bereich der Eingliederungshilfe einbringen, damit ein gemeinsames Verständnis entwickelt werden kann.
Stellungnahme

von:

Selbstbestimmte Teilhabe am Arbeitsleben gehört zu einer inklusiven Gesellschaft

Mit der Bestandsaufnahme und den Empfehlungen möchte der Deutsche Verein eine Verbesserung der Teilhabe von Menschen mit Behinderungen am Arbeitsleben erreichen. Im Fokus stehen Unterstützungsmöglichkeiten für Menschen mit Behinderungen an der Grenze zwischen Werkstatt und allgemeinem Arbeitsmarkt. Zudem sollen die Empfehlungen dazu beitragen, dass junge Menschen mit Unterstützungs- bzw. Förderbedarf, die bisher in keinem Leistungssystem integriert sind, künftig berücksichtigt werden, um frühzeitig Hilfen zu erhalten.