Sie sind hier

25.04.2012
Nachricht aus Hochschule und Forschung

Kinder und Multimedia: Wenn Multitasking auf die Leistung drückt

Zusammenfassung eines Forschungsberichtes der Techn. Hochschule Aachen.

Zusammenfassung eines Forschungsberichtes der Techn. Hochschule Aachen:

Das multimediale Multitasking der Kinder und Jugendlichen birgt Gefahren. Prof. Dr. Kerstin Konrad von der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule (RWTH) Aachen, spezialisiert auf dem Gebiet der Neuropsychologie im Kinder- und Jugendalter, gibt Informationen und Tipps.

Gefahren des Multitasking

Studien haben gezeigt, dass wir langsamer reagieren und mehr Fehler machen, wenn wir mehrere Tätigkeiten gleichzeitig ausführen oder zwischen mehreren Aufgaben wechseln müssen. Dies gilt für Kinder ganz besonders. Es kann auch zur erhöhten Ausschüttung von Stresshormonen kommen, die sich negativ aufs Lernen und auch auf die Gesundheit auswirken

Warnsignale von Multimedia

Wenn Kinder keine Lust mehr haben, sich mit anderen Kindern zu treffen und es bevorzugen, nur noch zu chatten, kann das ein Warnhinweis sein. Ebenso, wenn Kinder massive Problem haben sich zu konzentrieren, ein Buch zu lesen oder angefangene Aufgaben bis zu Ende auszuführen.
Medienkonsum: Grenzen setzen und helfen
Es sollten klare Regeln zur Dauer des Medienkonsums aufgestellt werden. Im Kinderzimmer sollte kein Fernsehgerät stehen. Hausaufgaben vor dem Fernseher sind tabu. Sport oder Spiel an der frischen Luft fördern. Wichtig für Eltern ist es auch, als Vorbild aufzutreten.

Massenmedium Fernsehen

Die Bundesprüfstelle für jugendgefährdende Medien empfiehlt beim Thema Fernsehen: Kinder unter 3 Jahren sollten gar nicht fernsehen. Kinder im Alter von 4 bis 5 Jahren sollten maximal 30 Minuten täglich vor der Flimmerkiste sitzen, idealerweise zusammen mit einem Erwachsenen. 6- bis 9-Jährige dürfen maximal fünf Stunden pro Woche fernsehen, 10- bis 13-Jährige übernehmen immer mehr eigene Verantwortung. Sinnvoll ist ein Wochenbudget mit den Kindern zu vereinbaren und keine feste Zeit für einzelne Wochentage.

Nutzung des Internets

Verbringen Jugendliche sehr viel Zeit im Netz, so ist das laut Bundesprüfstelle noch kein Grund zur Sorge, wenn es sich nur um eine Phase handelt. Leiden aber echte soziale Kontakte, Hobbys und schulische Leistungen unter dem Dauer-Surfen dann sollten Eltern einschreiten und das Gespräch suchen.

Fazit

Auch wenn es Kindern manchmal nicht gefällt: "Normale" soziale Aktivitäten und Bewegung an der frischen Luft sind unerlässlich und für die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen besser, als zu viel multimediales Multitasking.

Das könnte Sie auch interessieren

Nachricht aus Hochschule und Forschung

Ergebnisbericht der Online-Studie Cyberbullying ist online verfügbar

Der Ergebnisbericht der Online-Studie Cyberbullying bei Schülerinnen und Schülern ist fertig und ab sofort online verfügbar. Der Bericht fasst ausgewählte Ergebnisse einer Studie zusammen, die zwischen Februar und Juli 2011 als Online-Befragung in Deutschland lebender Schülerinnen und Schüler durchgeführt wurde.
Fachartikel

von:

Persönlichkeitsrechte von Kindern im digitalen Raum

Unter welchen Bedingungen können Fotos (Bilder) von Kindern veröffentlicht werden, ohne das Persönlichkeitsrecht des Kindes zu verletzen?
Stellungnahme

von:

Kindeswohl und digitalisierte Gesellschaft: Chancen wahrnehmen – Risiken bannen

Mit dieser Stellungnahme vom 26. Juni 2019 will die Kinderkommission vor dem Hintergrund der Risiken der Digitalisierung Hinweise für eine angemessene Prävention und Regulierung geben, damit sich Kinder und Jugendliche sicher und erfolgreich in der digitalen Welt bewegen können. Denn die eigentlichen Ziele der Digitalen Agenda werden weniger durch passiven Konsum der Angebote erreicht, denn vielmehr durch Phantasie und kreative Nutzung der neuen technischen Möglichkeiten.
Studie

von:

Kinder zwischen Schutz und Teilhabe

Studie zu Interaktionsrisiken im Internet

Die Studie „Online-Interaktionsrisiken aus der Perspektive von Neun- bis Dreizehnjährigen“, welche das 'JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis' im Auftrag des Deutschen Kinderhilfswerk durchgeführt hat, geht der Frage nach, wie Heranwachsende, die Social-Media-Angebote oder Online-Games nutzen, mit Risiken der Online-Interaktion umgehen. Die Studie bedient sich qualitativer Forschungsmethoden. Dafür wurden sowohl Einzelinterviews geführt, die durch kurze Elterngespräche ergänzt wurden, als auch Online-Erhebungsworkshops durchgeführt.
Bericht zur Veranstaltung

Europäische Konferenz zum Schutz von Kindern und Jugendlichen vor sexueller Gewalt setzt Schwerpunkt bei neuen Medien

Sieben Monate nach dem Dritten Weltkongress gegen sexuelle Ausbeutung von Kindern und Heranwachsenden in Rio de Janeiro eröffnet heute in Berlin die europäische Nachfolgekonferenz. Im Fokus steht der Schutz von Kindern und Jugendlichen im Internet.
Bericht zur Veranstaltung

Cybermobbing begegnen

Konsequenzen für Täter und Opfer sowie Prävention als zentrale Themen der gemeinsamen Fachtagung "Cybermobbing" von mekonet, AJS NRW und LVR in Köln
Fachartikel

von:

Grenzverletzungen durch digitale Medien

Sexualisierte Grenzverletzungen und Gewalt mittels digitaler Medien. Wir alle nutzen digitale Medien regelmäßig. Digitale Medien bergen unendliche Möglichkeiten, sowohl förderliche als auch beängstigende und gefährdende. Auf eine besondere Gefährdung macht der "Unabhängige Beauftragte für Fragen des sexuellen Missbrauchs" aufmerksam.
Nachricht aus Hochschule und Forschung

Cybermobbing: Lehrer sind hilflos

Im Rahmen einer Studie wurden Von November 2012 bis Februar 2013 über 10.000 Eltern, Lehrkräfte, Schüler und Schülerinnen zu Erfahrungen mit cybermobbing befragt.
Nachricht aus Hochschule und Forschung

Rache im Netz

Universität Münster: Ergebnisse des Forschungsprojekts "Cybermobbing an Schulen": Ein Drittel der befragten Schüler ist betroffen. Täter sind oft auch Opfer
Gutachten

von:

Kinder in der digitalen Welt

Pressemitteilung des Bundesfamilienministeriums zu einer Studie über Kinder in der digitalen Welt.