Sie sind hier

Frage und Antwort

Zeugnisse unterschreiben

Dürfen wir Pflegeeltern die Zeugnisse unseres Pflegekindes unterschreiben?

Themen:

Ja, die Unterschrift unter einem Zeugnis erfolgt mindestens zweimal jährlich und ist somit eine dauerhaft sich wiederholende Tätigkeit im Alltag der Pflegefamilie. Aus diesem Grund können Pflegeeltern im Rahmen ihrer Alltagssorge die Zeugnisse unterschreiben. Die Zeugnisse sollten dann dem Sorgeberechtigten zur Verfügung gestellt werden, damit dieser sich ein Bild über die Situation und den Leistungsstand des Kindes in der Schule machen kann.

Letzte Aktualisierung am: 
18.03.2021

Das könnte Sie auch interessieren

Arbeitspapier

Qualitätsmerkmale schulischer Elternarbeit

Gemeinsam mit Experten aus Wissenschaft, Politik und Bildungspraxis hat die Vodafone Stiftung Deutschland Qualitätsmerkmale als Kompass für die partnerschaftliche Zusammenarbeit von Schule und Elternhaus entwickelt.
Fachartikel

von:

Integrationshilfen für SchülerInnen mit Behinderungen

Die Einrichtung einer individuellen Schulbegleitung kann für einzelne Schüler zur Sicherstellung einer angemessenen Schulbildung notwendig sein. Einrichtung und Aufgabe einer Integrationshilfe für Kinder mit Behinderungen.
Fachartikel

von:

Lernen geht nur über Beziehung

Neurobiologen haben sich mit dem Thema Lernen und Schule beschäftigt und dabei die hohe Bedeutung der Bindung und Beziehung dafür erkannt.
Gutachten

GEW präsentiert Gutachten zur Situation der Schulpsychologie

Damit die Tätigkeit der Schulpsychologie wirksam wird ist eine Mindestanzahl von Schulpsychologen unumgänglich.
Arbeitspapier

von:

Schulsozialarbeit - mit dem KJSG auf Erfolgskurs?

Impul!se-Papier 6/2023 des AFET-Bundesverbandes. Schulsozialarbeit ist ein stark wachsendes Handlungsfeld der Kinder- und Jugendhilfe. Mit der Hinzufügung des §13a SGB VIII - Schulsozialarbeit - durch das KJSG wurde dieser Bereich der sozialpädagogischen Arbeit verdeutlicht und rechtlich gefasst.
Fachartikel

von:

Schulsituation von Schülern mit FASD

Bisher wird die Förderung von Schülern mit FASD an Förder- und Regelschulen mehr oder weniger dem Zufall überlassen. Das hat zur Folge, dass die Schullaufbahn von Kindern mit FASD von Umschulungen, Abbrüchen und Niederlagen geprägt ist.
Frage und Antwort

Weiterführende Schule

Können wir Pflegeeltern entscheiden, auf welche weiterführende Schule unser Pflegekind gehen wird?
Arbeitspapier

Gemeinsames Leben braucht gemeinsames Lernen in der Schule

Positionspapier der Lebenshilfe e.V. zur Errichtung eines flächendeckenden Netzes inklusiver Schulen, so dass Schülerinnen und Schüler mit Behinderung in ihrem räumlichsozialen Umfeld (wohnortnah) – wie andere auch – ein inklusives Angebot vorfinden.
Empfehlung

von:

Unterstützung am Übergang Schule – Beruf

Empfehlungen des Deutschen Vereins für eine gelingende Zusammenarbeit an den Schnittstellen der Rechtskreise SGB II, SGB III und SGB VIII.
Gerichtsbeschluss erklärt

von:

vom: 
19.11.2018

Jugendamt muss Schulgeld für schwer beschulbaren Jungen zahlen

Das VG Gießen hat das Jugendamt der Stadt Gießen verpflichtet, für einen zwölfjährigen Schüler, der eine private Schule in Gießen besucht, das Schulgeld zu übernehmen.