Sie sind hier

08.06.2023
Arbeitspapier

Schulsozialarbeit - mit dem KJSG auf Erfolgskurs?

Impul!se-Papier 6/2023 des AFET-Bundesverbandes. Schulsozialarbeit ist ein stark wachsendes Handlungsfeld der Kinder- und Jugendhilfe. Mit der Hinzufügung des §13a SGB VIII - Schulsozialarbeit - durch das KJSG wurde dieser Bereich der sozialpädagogischen Arbeit verdeutlicht und rechtlich gefasst.
Einleitung

Schulsozialarbeit ist ein stark wachsendes Handlungsfeld der Kinder- und Jugendhilfe, obwohl sie bis 2021 ohne eindeutige rechtliche Verortung im Kinder- und Jugendhilfe-Gesetz (SGB VIII) auskommen musste. Namhafte Vertreter*innen des Kinder- und Jugendhilferechts, wie z.B. Kunkel und Kepert, sahen sie gar als „Phantombegriff “ (Kunkel et al 2016). Ob es Schulsozialarbeit an einer Schule gab oder nicht und wie diese ausgestaltet wurde, hing von der Kassenlage und dem Willen der örtlichen und regionalen Akteur*innen ab.

Mit dem neuen Kinder- und Jugendstärkungsgesetz (KJSG) hat die Schulsozialarbeit seit 2021 nach langen Jahren endlich eine konkrete rechtliche Verortung im Bundesgesetz der Kinder- und Jugendhilfe erhalten. Mit §13a Schulsozialarbeit ist sie nun explizit benannt und rechtlich gefasst.

Ist damit nun alles klar? Gibt es nun tatsächlich ein bundesweit einheitliches Verständnis von Schulsozialarbeit? Oder bleiben womöglich doch noch Fragen offen? Und wie sieht es mit der Finanzierung aus? Gibt es klar benannte Verantwortlichkeiten? Können junge Menschen jetzt davon ausgehen, dass sie an jeder Schule eine*n Schulsozialarbeiter*in antreffen, der*die immer dann für sie da sein kann, wenn sie sie*ihn brauchen? Und können Eltern sicher sein, dass an jeder Schule eine Schulsozialarbeiter*in arbeitet? Bleibt es weiterhin der Steuerungswilligkeit der Länder und der fi nanziellen Leistungsfähigkeit der Kommunen überlassen, Schulsozialarbeit vorzuhalten?

Welche Folgen hat die nun erfolgte Sonderstellung der Schulsozialarbeit für die Handlungsfelder der Jugendsozialarbeit?

Der folgende Beitrag beleuchtet diese Fragestellungen aus der Perspekive der Jugendsozialarbeit. Ausgehend von einem kurzen Blick zurück, nähert sich die Autorin im Beitrag der aktuellen Situation in Deutschland und reißt Weiterentwicklungsbedarfe an. 

Fazit

Mit dem neuen § 13a ist noch lange nicht alles gut für die Schulsozialarbeit. Weitere Verbesserungen sind möglich und nötig. Einige Bundesländer sind dran. Sie sind jetzt in der Pflicht.

Der §13a ist ein Anfang für eine nachhaltige und rechtssichere Verankerung von Schulsozialarbeit in Deutschland. Das ist mehr als nichts. ABER: Die bundesgesetzliche Regelung muss nun im Landesrecht konkretisiert werden. Es braucht klare Qualitätskriterien, eine konkrete Benennung der Ziele, Arbeitsweisen, Prinzipien und fachlichen Standards für die Umsetzung der Schulsozialarbeit. Hier sind die Länder in der Pflicht, mit Klarheit und Steuerungskompetenz eine gute Arbeitsgrundlage zu schaffen. Einige Länder sind dazu auf einem guten Weg.

Um jungen Menschen verbindlich Zugang zu Angeboten der Schulsozialarbeit zu ermöglichen, braucht es zuverlässige Strukturen, die es auch den Fachkräften erlauben, eine langfristige Beziehungsarbeit zu leisten. Nicht zuletzt werden die hohen Belastungen der jungen Menschen zunehmend in Schule sichtbar. So ist auch im Sinne der Gestaltung förderlicher Lebensbedingungen (§1 SGB VIII) Schulsozialarbeit dringend notwendig - für alle jungen Menschen in allen Schulen, täglich erreichbar, gut ausgestattet. Was dazu gehört, hat die BAG EJSA in der Standortbestimmung Schulsozialarbeit (BAG EJSA 2022) kurz und knapp zusammengefasst. Perspektivisch wünschenswert wären klare fachliche Vereinbarungen über die Träger- und Ländergrenzen hinweg. Daran arbeiten die Träger der Jugendsozialarbeit ebenso wie die Verbände der Schulsozialarbeit.

Es gibt noch viel zu tun.

Das könnte Sie auch interessieren

Arbeitspapier

von:

Spagat der Jugendämter

Zwischen Anforderungen des KJSG und den Möglichkeiten vor Ort

AFET-IMPUL!SE-Papier 13 mit der Frage: Ist das KJSG eine schwierige, aber zu leistende Herausforderung zum Wohle der Klient*innen oder der überlaufende Tropfen zur Überlastung öffentlicher Jugendhilfestrukturen?
Bericht zur Veranstaltung

Öffentliche und freie Träger auf dem Weg zu praktikablen Beschwerdeverfahren in der Kinder- und Jugendhilfe

Der AFET Bundesverband für Erziehungshilfe e.V. hat Vorträge zu seiner Tagung vom September zu Beschwerdeverfahren in der Jugendhilfe veröffentlicht.
Arbeitspapier

von:

Grundrechte von Kindern und Jugendlichen - Auftrag und Herausforderung für Fachpolitik und Praxis durch das KJSG

Das neunte Papier im Zyklus der IMPUL!SE der AFET - Bundesverband für Erziehungshilfe e.V. Das Papier setzt sich mit der Frage der Grundrechte im Alltag der Kinder- und Jugendhilfe auseinander und beschreibt, welche Aufgaben jetzt nach den Gesetzesänderungen anstehen.
Arbeitspapier

von:

Inklusive Jugendhilfeplanung - neuer Schwung durch das KJSG

AFET-IMPUL!SE-Papier Nr. 17. Die Perspektive einer inklusiven Kinder- und Jugendhilfe ist nicht nur auf der Ebene der konkreten Fallarbeit eine Herausforderung in den nächsten Jahren. Das Ziel, für alle Kinder- und Jugendlichen im Sozialraum passgenaue Hilfen zu ermöglichen, ist nur durch eine Strukturentwicklung auf der Ebene von Organisation(en) und Sozialraum zu erreichen.
Stellungnahme

von:

Stellungnahme der AFET zur geplanten Reform des Vormundschaftsgesetzes

Der Vorstand der AFET Bundesverband zur Erziehungshilfe e.V. hat Ende Februar eine Stellungnahme zum 2. Diskussionsteilentwurf des Bundesministeriums der Justiz und für Verbraucherschutz (Entwurf eines Gesetzes zur Reform des Vormundschaftsrechts) veröffentlicht. Hier geht es auch um die Frage der Zusammenarbeit des Vormundes mit den Pflegeeltern und angedachte Rechte und Positionen der Pflegeeltern.
Stellungnahme

von:

Zwischenruf der Erziehungshilfefachverbände zum Reformprozess des SGB VIII

Die Fachverbände AFET, IGFH, BvKE und EREV warnen vor der Umsetzung der bisherigen Arbeitsentwürfe des Bundesfamilienministeriums und sehen hier deutliche Änderungsbedarfe. Sie weisen darauf hin, dass die aktuell geplante Neuausrichtung des SGB VIII in Umfang und Auswirkung vergleichbar ist mit der gesetzlichen Einführung des SGB VIII vor 25 Jahren.
Arbeitspapier

Qualitätsanforderungen an die insoweit erfahrenen Fachkräfte

AFET hat das elfte Arbeitspapier im Rahmen seiner IMPUL!SE mit dem Thema "Qualitätsanforderungen an 'die insoweit erfahrene Fachkraft' nach den §§ 8a und 8b im SGB VIII und 4 KKG" veröffentlicht.
Arbeitspapier

Schulbegleitung in Zeiten von Corona

Das Institut für sozialpädagogische Forschung Mainz und AFET - Bundesverband für Erziehungshilfe e.V. haben sich mit der Frage der Schulbegleitung in Corona-Zeiten beschäftigt. Da die Schulpraxis nach den Sommerferien noch unklar ist, ist auch die Situation für die Schulbegleitung ungeklärt. Kann und soll Schulbegleitung auch außerhalb des Ortes Schule – im Homeschooling – stattfinden? Der Blick auf die aktuelle Praxis zeigt, dass übergreifende Lösungen für den Umgang mit der Schulbegleitung unter Bedingungen der Corona-Einschränkungen noch fehlen.
Stellungnahme

von:

Stellungnahme von neun überregionalen Institutionen zum Bundesratbeschluss in der SGB VIII-Reform

Mit großer Sorge haben die unterzeichnenden zehn Fachverbände drei Empfehlungen der Ausschüsse und den Beschluss des Bundesrates zum Kinderschutz im Rahmen der Beratungen des Kinder- und Jugendstärkungsgesetz (KJSG) zur Kenntnis genommen. Neben vielen wichtigen Hinweisen und Veränderungen gegenüber dem Entwurf der Regierung, fallen diese beschlossenen Regelungen leider deutlich hinter die Notwendigkeiten eines gelingenden Kinderschutzes zurück. Die zehn Verbände haben aus diesem Grund eine Stellungnahme zu den geplanten Vorschlägen erarbeitet.
Stellungnahme

von:

Mit unabhängigen Ombudsstellen die Qualität in der Kinder- und Jugendhilfe stärken

Das Positionspapier des AFET-Fachausschusses Jugendhilferecht und -politik setzt sich mit der Bedeutung und Notwendigkeit von Ombudsstellen in der Kinder- und Jugendhilfe auseinander. AFET unterstützt Einrichtung und unabhängige Arbeit dieser Ombudsstellen und möchte eine klare Verankerung dieser Stellen im Rahmen der Reform des SGB VIII.