Sie sind hier

Tiefergehende Information

Zusätzliche Person als Vormund?

Ich bin alleinige Vormündin meiner 13-jährigen Pflegetochter. Nun möchte ich zur Absicherung noch eine weiter Person (nicht meinen Ehemann) als Vormund eintragen lassen, um für den Fall der Fälle, eine Person mit in der Verantwortung zu haben, falls ich - aus welchem Grund auch immer - dazu nicht in der Lage sein sollte. Geht das überhaupt nachträglich ? Wenn ja - wie gehe ich da vor ?

Ich bin alleinige Vormündin meiner 13-jährigen Pflegetochter. Nun möchte ich zur Absicherung noch eine weiter Person (nicht meinen Ehemann) als Vormund eintragen lassen, um für den Fall der Fälle, eine Person mit in der Verantwortung zu haben, falls ich - aus welchem Grund auch immer - dazu nicht in der Lage sein sollte. Geht das überhaupt nachträglich ? Wenn ja - wie gehe ich da vor?

Antwort von Rechtsanwalt Siefert:

Nach meiner Rechtsauffassung geht die nachträgliche Bestellung einer weiteren Person, die nicht der Ehemann ist, als gemeinschaftlicher Einzelvormund leider nicht. Generell finde ich es bereits recht fraglich, ob alleine der Grund, eine bessere Absicherung für das Kind im Falle eigener Verhinderung zu haben, ausreichen würde. Denn das BGB sieht eigentlich nur zwei Möglichkeiten der Aufhebung einer Einzelvormundschaft vor, nämlich

1. § 1886 BGB. Hiernach wird der Einzelvormund (nur) entlassen, wenn das Kindesinteresse durch pflichtwidriges Verhalten des Einzelvormundes gefährdet ist, oder

2. § 1889 BGB. Diese Möglichkeit wäre sicherlich einschlägig, die sogenannte „Entlassung auf eigenen Antrag“. Allerdings setzt das BGB auch hier voraus, dass ein „wichtiger Grund“ für die Entlassung vorliegen muss.

Es soll hier eine Kontinuität der Vormundschaft erreicht und häufige Wechsel vermieden werden. Ob das Familiengericht die bessere Absicherung als wichtigen Grund ausreichen lassen würde, ist schwer vorherzusehen. Man könnte wohl so argumentieren, wenn es konkreten Anlass gibt, einen Ausfall des aktuellen Vormundes zu befürchten (schwere Krankheit, längerer Auslandsaufenthalt o.ä.). Ansonsten dürfte es nach meiner Erfahrung schwierig sein. Hier sollte man tunlichst zunächst einmal mit dem zuständigen Rechtspfleger telefonieren.

Letzten Endes kann dies aber im Grunde sogar dahinstehen. Denn was m.E. definitiv nicht geht, ist die gemeinschaftliche Vormundschaft mit einer weiteren Person, die nicht der Ehemann ist. Nach § 1775 BGB nämlich gilt der Grundsatz, dass vom Gericht nur eine einzige Person Vormund werden soll. Das Gesetz kennt hiervon lediglich eine Ausnahme: Ehepaare. Ein Ehepaar kann auch gemeinschaftlich zu Vormündern bestellt werden, muss jedoch keineswegs.
Für weitere Ausnahmen bietet das Gesetz leider keine Anspruchsgrundlage.

Mit anderen Worten: Der entsprechende Wunsch ist m.E. jedenfalls in dieser Form nicht durchsetzbar. Denn eine andere Person als ein Ehegatte ginge sowieso nicht. Theoretisch denkbar wäre möglicherweise die Entlassung auf eigenen Antrag und die nachträgliche Bestellung der Dame mit ihrem Ehemann als gemeinschaftlicher Vormund nach § 1775 BGB. Auch dies dürfte allerdings heikel sein, da eigentlich ein wichtiger Grund zur Entlassung auf eigenen Antrag vorliegen muss, s. oben. Dies würde ich keinesfalls beantragen, ohne zuvor mit dem zuständigen Rechtspfleger gesprochen zu haben. Aber wie gesagt, letztgenannte Variante ginge nur, wenn die zweite Person der Ehemann wäre, sonst ohnehin nicht.

Letzte Aktualisierung am: 
01.04.2011

Das könnte Sie auch interessieren

Tiefergehende Information

Interessante Fragen zum Sorgerecht und zur Vormundschaft

Diese Fragen wurden in unserem Forum für Vormünder gestellt.
Politik

Bundesrat stimmt Reform des Vormundschafts- und Betreuungsrechts zu

Der Bundesrat hat am 26. März 2021 der vom Bundestag beschlossenen Reform des Vormundschafts- und Betreuungsrechts zugestimmt. Das Gesetz kann jetzt dem Bundespräsidenten zur Unterzeichnung zugeleitet werden. Das Gesetz soll ab 1. Januar 2023 in Kraft treten.
Erfahrungsbericht

von:

Wem hilft die Kinder- und Jugendhilfe wirklich? - Theorie, Anspruch und Wirklichkeit

Erfahrungsbericht einer Vormundin, in dem sie beginnt mit der Feststellung: "In 30 Jahren Berufstätigkeit als Vormundin/Verfahrensbeiständin musste ich immer wieder die Erfahrung machen, dass es sehr schwierig war, konkrete Hilfen/Unterstützungen für meine Mündel und auch für die Pflegefamilien zu bekommen."
Hinweis

Bundesforum Vormundschaft und Pflegschaft

Das Bundesforum Vormundschaft und Pflegschaft will für alle, die beruflich mit dem Thema Vormundschaft befasst sind, einen zentralen Ort der Information und Diskussion anbieten
Geänderte Rechtslage

von:

Mehr Rechte für Kinder und Jugendliche

Deutscher Vereins für öffentliche und private Fürsorge e.V. begrüßt Diskussionsentwurf zur Vormundschaftsrechtsreform des Bundesministeriums der Justiz und für Verbraucherschutz (BMJV). .
Politik

Die große Vormundschaftsreform

Das Bundesforum für Vormundschaft und Pflegschaft hat alles zusammengetragen, was es im Hinblick auf die große Vormundschaftsreform an Dokumenten und Hinweisen gibt. Diese ja schon seit langem diskutierte Reform hatte am 5. März 2020 die erste Lesung im Bundestag und am 26. März 2021 will sich der Bundesrat damit befassen. Das Gesetz soll am 1. Januar 2023 in Kraft treten.
Geänderte Rechtslage

Bundestag beschließt eine Teilreform des Vormundschaftsrechtes

Diese Teilreform besagt u.a., dass jeder Vormund höchtens 50 Mündel zu betreuen hat und dass er das von ihm betreute Kind in der Regel einmal monatlich persönlich besuchen muss.
Politik

von:

Reform der Vormundschaft und des SGB VIII

Schon seit längerer Zeit ist eine Reform der Vormundschaft in Arbeit. Im Sommer 2020 wird ein Referentenentwurf zur neuen Gesetzgebung erwartet. Da sich Bereiche der Vormundschaft auch im SGB VIII wiederfinden und auch hier eine Ergänzung und Veränderung ansteht, hat der Bundesforum Vormundschaft nochmals auf notwendigen Veränderungs- und Erklärungsbedarf in der Gesetzgebung hingewiesen.
Aktualisierte Finanzvorschrift

Für ehrenamtliche Vormünder erhöht sich ab 2011 die Steuerfreiheit von Aufwandsentschädigungen

Zur Stärkung des Ehrenamts bei Betreuungen und Vormundschaften wurde die Befreiung von der Einkommenssteuerpflicht erweitert. Ehrenamtliche Vormünder und Betreuer haben nun den gleichen Steuerfreibetrag wie Übungsleiter, Ausbilder etc.