Sie sind hier

10.03.2023
Hinweis

Dein Vormund vertritt dich.

Das DIJuF hat gemeinsam mit der Internationalen Gesellschaft für erzieherische Hilfen e. V. (IGfH) und dem Bundesforum Vormundschaft und Pflegschaft e. V. eine Neuauflage der Broschüre "Dein Vormund vertritt dich" veröffentlicht.

Der Flyer gibt Antworten zu vielen Fragen rund um die Vormundschaft und Ergänzungspflegschaft. Er ist für Kinder und Jugendliche verständlich geschrieben und erklärt jungen Menschen, welche Rechte sie dann haben und welche Aufgaben der*die Vormund*in hat. Im zweiten Teil des Heftes finden Eltern, Betreuer*innen und Pflegeeltern grundlegende Informationen zur Vormundschaft. Gedruckte Exemplare können online beim Publikationsversand der Bundesregierung bestellt werden. 

Inhalt des Flyers
  • Was Kinder und Jugendliche wissen sollten 
  • Kinder haben Rechte
  • Vormund und Ergänzungspfleger
  • Wer bekommt einen Vormund?
  • Wer kann Vormund:in werden?
  • Kann ich mir meine Vormundin aussuchen?
  • Was entscheidet der Vormund?
  • Mitsprache
  • Konflikte mit meinem Vormund
  • Sozialarbeiterin als Vormundin?
  • Pflegeeltern oder Betreuerin als Vormund:in?
  • Wie lerne ich meinen Vormund kennen?
  • Gemeinsame Unternehmungen? Vormund als Ansprechpartner für Probleme?
  • Wie lange behalte ich meinen Vormund?
  • Und danach?
  • Was Eltern wissen sollten
  • Dürfen wir mitentscheiden, wer Vormund für unser Kind wird?
  • Vormund und Umgangsregelung
  • Konflikte mit Wohngruppe oder Pflegefamilie
  • Informiert mich der Vormund über den Alltag und die Entwicklung meines Kindes?
  • Was Pflegepersonen und Erzieher:innen wissen sollten
  • Vormund:in und Hilfeplanung
  • Aufgaben der Sozialen Dienste
  • Uneinigkeit zwischen Vormund:in und Jugendamt
  • Drei Herausgeber: Bundesforum, IGfH und DIJuF

Den Flyer gibt es gedruckt oder als Download. Beide Möglichkeiten finden Sie auf der Website des DIJuF.

Das könnte Sie auch interessieren

Hinweis

Vormundschaftsrechtsreform

In wenigen Tagen - am 1. Januar 2023 - tritt das neue Vormundschafts- und Betreuungsrecht in Kraft. Das DIJuF Deutsches Institut für Jugendhilfe und Familienrecht hat dazu eine Sammlung von hilfreichen Synopsen, Gutachten Aufsätzen und Links auf seiner Webseite zusammengetragen.
Hinweis

Digitalisierung der Kinder- und Jugendhilfe – nicht nur zu Zeiten von Corona

Die Ständige Fachkonferenz 1 (SFK 1) „Grund- und Strukturfragen des Jugendrechts“ des Deutschen Instituts für Jugendhilfe und Familienrecht eV (DIJuF) hat sich ausführlich mit der Digitalisierung der Kinder- und Jugendhilfe befasst und am 7.7.2020 einen "Zwischenruf" mit wesentlichen Fragen und Überlegungen zu diesem Thema veröffentlicht.
Politik

von:

Geänderte Rechtslage

Das Kinder- und Jugendhilfeverwaltungs vereinfachungsgesetz (KJVVG) ist verabschiedet.

Die Änderungen im Kostenbeitragsrecht treten drei Monate nach Verkündung im Bundesgesetzblatt, die übrigen Änderungen am 1. Januar 2014 in Kraft.
Politik

Eckpunkte für eine weitere Reform des Vormundschaftsrechts

Das Deutsche Institut für Jungendhilfe und Familienrecht - DIJuF - veröffentlicht die vom Bundesministerium für Justiz und Verbraucherschutz - BMJV - erarbeiteten Eckpunkte für eine weitere Reform der Vormundschaft und stellt dazu ein Diskussionsforum zur Verfügung.
Politik

Synopse und Kurzübersicht des Referentenentwurfs zum SGB VIII

Das DIJuF hat den neuen Entwurf eines Gesetzes zur Stärkung von Kindern und Jugendlichen (KJSG) schon so dargestellt, dass er übersichtlicher geworden ist. Die Verbände haben bis zum 26.10.2020 die Möglichkeit zur Stellungnahme.
Hinweis

Kontaktbegrenzungen zu Eltern während der Coronapandemie

Das DIJuF - Deutsches Institut für Jugendhilfe und Familienrecht - hat eine Zusammenfassung von Fragen zum Kontakt während der Pandemie gesammelt und veröffentlicht. Hierbei geht es auch um Fragen zu Kontakten in der Pflegekinderhilfe.
Politik

Synopse des DIJuF zum Endvorschlag des Kinder- und Jugendstärkungsgesetzes

Das Institut für Jugendhilfe und Familienrecht e.V. (DIJuF) hat aus dem von CDU/CSU und SPD vereinbarten Endvorschlag zur SGB VIII-Reform eine Synopse erarbeitet. Eine Ergänzung der Pflegekinderhilfe ist im aktuellen Gesetzvorschlag, der zur Abstimmung dem Bundestag und Bundesrat vorliegt, nicht mehr enthalten. Die Unterbringung behinderter Kinder in Pflegefamilien nach § 54 SGB XII soll nun ohne gesetzliche Zeitbegrenzung möglich sein.
Politik

Reform des Vormundschafts- und Betreuungsrechts

Das DIJuF und das Bundesforum Vormundschaft und Pflegschaft haben jeweils in ihren Synopsen alte und neue Regelungen bzw. Vorschläge des Gesetzentwurfs für das Vormundschafts- und Betreuungsrechts gegenüber gestellt. Das DIJuF bezieht sich auf die Änderungen im SGB VIII und das Bundesforum Vormundschaften und Pflegeschaften auf die Änderungen im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB).
Politik

von:

Wichtigste Änderungen im Kinder- und Jugendstärkungsgesetz KJSG

Die beiden Autorinnen Dr. Janna Beckmann und Katharina Lohse haben für das DIJUF, einige Tage nach der Zustimmung des Bundesrates zum KJSG, einen Überblick über die Schwerpunkte der Änderungen erarbeitet.