Sie sind hier

15.01.2020
Abschlussbericht

Zusammenarbeit mit Eltern in der Pflegekinderhilfe

Zum Anspruch auf Beratung und Unterstützung der Eltern von Pflegekindern hat das Perspektive-Institut eine Expertise für das Dialogforum Pflegekinderhilfe erarbeitet. Daraus ergibt sich die Notwendigkeit der Beratung und Begleitung der Eltern ebenso wie der Pflegeeltern und des Pflegekindes. Die Expertise zeigt auf, wie sich die Beratung und Unterstützung im Alltagsleben der Familien ermöglichen lässt und welche Veränderungen in den Rahmenbedingungen dafür notwendig sind.

Auszüge aus der Expertise

Einleitung

Wenn Kinder oder Jugendliche von ihren Eltern (zeitweilig) nicht ausreichend versorgt werden können, ihr Wohl und ihre Unversehrtheit zu Hause gefährdet sind und die Gefahr gemeinsam mit den Eltern nicht abzuwenden ist, ist es Aufgabe der Jugendämter, einen neuen Lebensort für die jungen Menschen zu finden. Ist dieser Ort in einer stationären Einrichtung der Erziehungshilfe gemäß § 34 SGB VIII oder in einer Pflegefamilie gemäß § 33 SGB VIII gefunden worden, müssen die Eltern nicht nur die Trennung und den Verlust verarbeiten, sondern auch eine Perspektive für ein alltägliches Leben ohne ihr Kind entwickeln. Auch wenn sich – in einer deutlich selteneren Konstellation – die Eltern selbst von ihren Kindern getrennt haben, müssen sie ihre Rolle als Eltern, deren Tochter oder Sohn nun in der Obhut anderer Menschen lebt, aber dennoch ihr Kind bleibt, finden und gestalten. Dabei sind sie auf Unterstützung angewiesen, nicht nur um ihrer selbst willen, sondern auch im Sinne ihrer Kinder, deren Identitätsentwicklung untrennbar ist von ihrer Auseinandersetzung mit ihrer Herkunftsfamilie. Den Anspruch von Eltern, deren Kinder (zeitweilig) an einem anderen Ort leben, auf Beratung und Unterstützung mit Hilfe empirischer Belege zu untermauern, ist Intention dieser Expertise. Trotz des schon im Grundgesetzt in Artikel 6 Abs. 2 GG verankerten Elternrechts zur Pflege und Erziehung ihrer Kinder als „natürliches Recht und Pflicht“ fehlt es im Kontext der Hilfen zur Erziehung vielerorts an ausgewiesenen transparenten Angeboten zur Zusammenarbeit mit Eltern, deren Kinder (zeitweise oder unbefristet) an einem anderen Lebensort untergebracht wurden.

Dies bildet sich z.B. in den sehr divergierenden Leistungsbeschreibungen und Praktiken der stationären Einrichtungen der Erziehungshilfe hinsichtlich ihres Selbstverständnisses und ihrer konkreten Angebote zur Kooperation mit den Eltern ab, die von vielen Jugendämtern unhinterfragt akzeptiert werden. Bezogen auf die Zusammenarbeit mit Eltern, deren Kinder in Pflegefamilien untergebracht sind, erscheint die Praxis der Sozialen Dienste der Jugendämter und der Pflegekinderdienste vielerorts ebenfalls intransparent. Je nach Konzeption und strukturell verankerter Arbeitsteilung zwischen den Diensten beginnt die erste Unklarheit schon bei der Zuständigkeit für die Beratung, Unterstützung und Beteiligung der Eltern von Pflegekindern. Vielerorts wird berichtet, dass die Zusammenarbeit mit den Eltern als Aufgabe des jeweils anderen Dienstes angesehen wird; im Ergebnis führt dies nicht selten dazu, dass die Eltern mit ihrem Bedürfnis nach Information über ihr Kind, ihrem Wunsch nach Beteiligung an Entscheidungen, die ihr Kind betreffen etc., vollständig aus dem Blick geraten. Die Pflegekinderhilfe weist einige spezifische Merkmale auf, die bezogen auf die Zusammenarbeit der Sozialen Dienste mit den Eltern weitere komplexe Anforderungen nach sich ziehen.

Im Gegensatz zu den Fachkräften in der stationären Erziehungshilfe sind hier private Familien beteiligt, die zwar einerseits eine Hilfe zur Erziehung erbringen, dies gleichzeitig aber – angesichts der Konditionen – meist auch als Ausdruck ihres zivilgesellschaftlichen Engagements tun. Hier sehen sich die Eltern der Kinder, die in einer Pflegefamilie leben, anderen Erwachsenen gegenüber, die nun – im familiären Kontext – den Alltag mit ihren Kindern gestalten, ihnen Normen und Werte vermitteln und Einfluss auf sie nehmen. Die damit einhergehenden spezifischen Herausforderungen für die Eltern von Pflegekindern bedürfen besonderer Beachtung vonseiten der Sozialen Dienste und der entsprechenden Angebote an Beratung, Unterstützung etc.

In der Praxis vieler Pflegekinderdienste stehen die Eltern vor allem – oder ausschließlich – im Fokus, wenn es um die Gestaltung der Umgangskontakte geht. Hier kommt es oft zu unterschiedlichen Interessenlagen zwischen Eltern, ihren Kindern und den Pflegeeltern, die nicht selten konfliktreich ausgetragen werden. Gleichwohl fehlt es meist an eindeutigen Regelungen, welche professionellen Akteur*innen hier im Sinne einer Moderation oder Mediation die Beteiligten bei der Suche nach Lösungen unterstützen. Um die Zusammenarbeit der Sozialen Dienste mit den Eltern von Pflegekindern künftig abzusichern, bedarf es einer eindeutigen gesetzlichen Regelung. Die damit einhergehenden Chancen für die beteiligten Kinder und Jugendlichen, ihre Eltern und Pflegeeltern werden im Folgenden auf der Basis empirischer Befunde dargestellt und mit praktischen Umsetzungsvarianten angereichert werden. Letztlich kann auf dieser Basis eine bedeutsame Weiterentwicklung des Profils der Pflegekinderhilfe erfolgen.

Der Text führt zunächst in die Ausgangssituation der Zusammenarbeit mit Eltern in der Pflegekinderhilfe sowie die verwendeten Begrifflichkeiten und ihrer Bedeutung und Wirkung ein. Daran schließen sich Ausführungen zu den Voraussetzungen, Herausforderungen und Lösungsansätzen der Zusammenarbeit der Fachdienste mit den Eltern von Pflegekindern an. Anschließend wird die Zusammenarbeit zwischen den Eltern und Pflegeeltern in den Fokus genommen und deren Bedeutung für die beteiligten Kinder intensiv beleuchtet. Grundlage dabei sind durchgängig aktuelle Wissensbestände und empirische Belege. Das nächste Kapitel widmet sich den praktischen Ansätzen der Transformation dieser Erkenntnisse: Die zentralen Schlüsselprozesse einer gelingenden Zusammenarbeit mit den Eltern werden identifiziert und neue Wege dorthin skizziert. Abschließend werden einige zentrale Erkenntnisse und die daraus abzuleitenden Forderungen zusammengefasst.

Schlussbemerkung

All dies zeigt, dass für eine intensivierte Zusammenarbeit mit Eltern auch Veränderungen bezüglich der Akquise, Beratung, Begleitung und Unterstützung von Pflegeeltern erforderlich sind, die eine geeignete Ausstattung der Dienste und fortlaufende Reflexionen hinsichtlich der an die Pflegeeltern gestellten Erwartungen notwendig machen. Wichtig erscheint, außer einer erforderlichen Anpassung der Struktur- und Rahmenbedingungen, gerade in der Pflegekinderhilfe eine ausbalancierende, sachliche Verständigung über die Rolle, die Rechte und die Ansätze zur Zusammenarbeit mit den Eltern. Aufgrund der weitestgehend noch fehlenden regelhaften Angebote für Eltern in der Pflegekinderhilfe wird es zukünftig darum gehen, diese adressat*innenorientiert zu entwickeln, zu erproben und in die bestehende Praxis zu implementieren. 49 Neben einer Umsetzung und Weiterentwicklung des bestehenden Rechts mit Blick auf Eltern und deren Beratungs- und Unterstützungsrechte liegt in einer guten Zusammenarbeit mit Eltern eine bedeutsame Chance für Kinder und Jugendliche, die in Pflegefamilien aufwachsen: Da, wo es gelingt, die Bedürfnisse und Bedarfe von Eltern zu erfassen und sie im Rahmen eines auf die Eltern ausgerichteten Beratungs- und Unterstützungsangebots zu berücksichtigen, können Eltern einen stabilen Platz im Leben ihrer Kinder erreichen – unabhängig von deren zeitlich befristeter Unterbringung oder dem längerfristigen Verbleib in einer Pflegefamilie. Wenn es gelingt, eine förderliche Kooperationsbeziehung zwischen Eltern und Pflegeeltern mitzugestalten, erhöhen sich u.a. aufgrund deutlich reduzierter Loyalitätskonflikte der Kinder deren Entwicklungschancen. Dies gilt jenseits der Frage, ob die Eltern weiterhin über die vollständige oder eingeschränkte Personensorge verfügen.

Nachfolgende Träger haben über mehrere Jahr intensiv am Projek und ebenso an dem Bericht mitgearbeitet:

* PiB – Pflegekinder in Bremen gemeinnützige GmbH

* Wellenbrecher e.V. Pflegekinderhilfe Die Option

* PFIFF gGmbH

Perspektive gGmbH

Für die Weiterentwicklung der Hilfen zur Erziehung führt die Perspektive gGmbH Forschungsprojekte in Kooperation mit freien und öffentlichen Trägern der Jugendhilfe durch. Die Perspektive gGmbH sieht Aufgabe darin, verfügbare Wissensbestände im Hinblick auf regionale Besonderheiten und individuelle Phänomene zu übertragen und für die Praxis anwendbar zu machen. Das Institut arbeitent gemeinnützig und am Gemeinwohl orientiert an konkreten Herausforderungen im Feld der Hilfen zur Erziehung. Die dabei gewonnenen Erkenntnisse und Empfehlungen stellet das Non-Profit-Unternehmen zur allgemeinen Nutzung zur Verfügung.

Ansprechpartner und Geschäftsführer der Persepktive gGmbH: Dirk Schäfer, Dipl.-Sozialpädagoge, Dipl.-Pädagoge

Das könnte Sie auch interessieren

Empfehlung

von:

Schutzkonzepte in Pflegeverhältnissen – Elemente von Schutz, Beteiligung und Beschwerde

Das DIJuF hat umfassende Empfehlungen zur Umsetzung des § 37b SGB VIII veröffentlicht. In diesem Paragrafen geht es um die Sicherung der Rechte von Kindern und Jugendlichen in Familienpflege. Dieses in einer Fachgruppe erarbeitete Papier soll eine Hilfestellung geben, um das Thema Schutzkonzepte in der Pflegekinderhilfe operationalisieren und in die Umsetzung bringen zu können.
Positionspapier

Die Situation von Pflegekindern erfordert schnelles Handeln. Ein Appell!

Die drei Träger PFIFF gGmbH aus Hamburg, PiB gGmbH aus Bremen und Familien für Kinder gGmbH haben ein Positionspapier erarbeitet, um einen alarmierenden Abwärtstrend der vergangenen Jahre zu stoppen. Sie schreiben dazu: "Trotz intensiver Werbung gibt es für immer mehr Kinder, die am besten in einer Pflegefamilie aufwachsen würden, immer weniger Familien. Dieser Trend muss sich umkehren!" Ihr Appell lautet: "Familien brauchen einen guten Rahmen. Pflegefamilien erst recht! Sonst zahlen Kinder den Preis und gehen leer aus."
Fachartikel

von:

Sozialpädagogische Lebensgemeinschaften – eine besondere Form der erzieherischen Hilfen in der Schnittstelle zwischen „Familie“ und Heimerziehung.

Sozialpädagogische Lebensgemeinschaften (SPLGs) sind familienorientierte Lebensgemeinschaften mit einer innewohnenden Fachkraft, die in der Regel ein bis zwei Kinder in ihre Lebensgemeinschaft aufnehmen und gesetzlich der Heimerziehung zugeordnet werden (§ 34 SGB VIII). Bei dem Träger P.E.B.e.V. werden die SPLGs unter die Überschrift "familienanaloge Lebensgemeinschaften" (LGs) gefasst. Deshalb sprechen wir im weiteren Text von sozialpädagogischen Lebensgemeinschaften (SPLGs) oder (familienanalogen) Lebensgemeinschaften (LGs).
Arbeitspapier

von:

Prozessorientierte, qualitative Personalbemessungsverfahren in den Jugendämtern - höchste Zeit loszulegen.-

AFET - Bundesverband für Erziehungshilfen e.V. hat das siebte Arbeitspapier der IMPUL!SE - Serie herausgegeben.
Arbeitspapier

von:

Weiterentwicklung der Pflegekinderhilfe

IMPUL!SE - Papier 2/2023 der AFET. Das neunzehnte Papier der IMPUL!SE-Reihe "Wichtige Impulse für die Weiterentwicklung der Pflegekinderhilfe durch das KJSG" widmet sich den neuen Möglichkeiten aus erziehungswissenschaftlicher Perspektive.
Stellungnahme

von:

PFAD Kritisiert: Vier Euro Rente sind nicht „angemessen“!

Seit seiner Gründung 1976 mahnt PFAD die Notwendigkeit an, dass Pflegeeltern rentenrechtlich abgesichert sein müssen. Schon 2002 forderte der Verband eine Alterssicherung für Pflegepersonen, die sich an den Leistungen zur Versicherung für pflegende Angehörige orientiert. Seit 2005 schreibt § 39 SGB VIII Absatz 4 die „hälftige Erstattung nachgewiesener Aufwendungen zu einer angemessenen Alterssicherung der Pflegeperson“ vor. Die schon damals umstrittene Orientierung am hälftigen Mindestbeitrag zur Rentenversicherung bedeutete eine monatliche Rente von zwei Euro und liegt jetzt bei ca. vier Euro. Bereits im Rechtsgutachten des DIJuF vom 16.01.2006 wurde dies als zu gering kritisiert
Fachartikel

von:

Pflegeeltern und Jugendamt

Was sind sie füreinander?

Wie sind die Beziehungen der Pflegeeltern und des Jugendamtes zueinander? Wer ist zu was verpflichtet und berechtigt? Die Tätigkeit von Pflegeeltern definiert sich in einem Dreiecksverhältnis zwischen Pflegeeltern, Personensorgeberechtigten und Jugendamt. Um hier Deutlichkeit zu ermöglichen, sind inzwischen viele Jugendämter dazu übergegangen, Verträge zwischen mit den Beteiligten der Vollzeitpflege anzuregen und abzuschließen. So gibt es Verträge zwischen Personensorgeberechtigten und Jugendamt, Personensorgeberechtigten und Pflegeeltern und Pflegeeltern und Jugendamt. Die Definition, was Pflegeeltern denn nun rechtlich gegenüber dem Jugendamt sind, ist schwierig und manchmal auch irreführend.
Positionspapier

Ein gutes Zuhause für Kinder

Wie können Pflegefamilien in Berlin besser unterstützt werden, die Kindern und Jugendlichen in schwierigen Lebenslagen und in Notsituationen einen guten Ort des Aufwachsens bieten? In seinem Positionspapier fordert der Paritätische Berlin die Landespolitik dringend auf, die Situation der Pflegekinderhilfe in Berlin umgehend zu verbessern. Er weist ausdrücklich daraufhin, dass die Leistungen für die Pflegeeltern seit 12 Jahren nicht erhöht worden sind und verlangt schnellste Anpassung an die aktuellen Entwicklungen.
Fachartikel

von:

Mediation mit Pflege- und Herkunftsfamilien zur gelingenden Förderung und Entwicklung von Pflegekindern

Bei der Versorgung, Förderung und Entwicklung für die betroffenen Pflegekinder können bei den Pflege- und Herkunftsfamilien und bei der Jugendhilfe unterschiedliche Sichtweisen, Erwartungen und Anforderungen bestehen. Die hier vorgestellte Masterarbeit geht der Frage nach, ob ein Einsatz von Mediation zwischen Pflege- und Herkunftsfamilien vielleicht in diesem Spannungsfeld helfen und befriedigende und nachhaltige Lösungen und Entscheidungen bringen kann.
Stellungnahme

von:

Weiterentwicklung von Strukturen, Verfahren und pädagogischen Prozessen in der Pflegekinderhilfe

Mit den vorliegenden Empfehlungen zur Weiterentwicklung der Pflegekinderhilfe will die Bundesarbeitsgemeinschaft der Landesjugendämter einen entscheidenden Beitrag zur Entwicklung bundesweit vergleichbarer qualitativer Standards in der Pflegekinderhilfe leisten.