Sie sind hier
Ein gutes Zuhause für Kinder
Beteiligte:
Relevant in:
Aus der Einleitung des Positionspapiers
Die Unterbringung in Pflegefamilien nach § 33 SGB VIII ist eine der wesentlichen Säulen im System der stationären Kinder- und Jugendhilfe. Sie ist eine wichtige Hilfe für Kinder in schwierigen Lebenslagen und in Notsituationen. Laut der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie leben ca. 2.300 Kinder in Berlin vorübergehend oder dauerhaft in Pflegefamilien und haben dort einen guten Ort des Aufwachsens gefunden. Der Bedarf an Pflegefamilien nimmt weiter zu. Die Unterbringung von Kindern, die oft bereits in früher Kindheit traumatische Erfahrungen machen mussten, aber auch von unbegleiteten minderjährigen Geflüchteten in Pflegfamilien wirkt sich entlastend auf die stationären Hilfesysteme aus.
Um mehr Pflegefamilien zu gewinnen, ist es wichtig, die Rahmenbedingungen in den Pflegekinderdiensten und die finanziellen Leistungen für die Pflegefamilien und -kinder zu verbessern.
Dabei sind auch die Neuregelungen im SGB VIII mit Inkrafttreten des Kinder- und Jugendstärkungsgesetzes (SGB VIIIReform) einzubeziehen:
- § 37a SGB VIII: Rechtsanspruch der Pflegeperson auf Beratung und Unterstützung
- § 37 Abs. 2 SGB VIII: Förderung der Zusammenarbeit zwischen Eltern und Pflegeperson durch geeignete Maßnahmen
- § 37c SGB VIII: Dokumentation und Vereinbarung im Hilfeplan über den Umfang der Beratung und Unterstützung der Eltern und der Pflegepersonen
- § 37b Abs. 1 SGB VIII: Einführung von Schutzkonzepten für die Pflegekinderhilfe
Der Paritätische LV Berlin unterstützt ausdrücklich den Appell „Familien brauchen einen guten Rahmen. Pflegefamilien erst recht! Sonst zahlen Kinder den Preis und gehen leer aus.“ des Kompetenzzentrums Pflegekinder e. V. und fordert das Land Berlin auf, die Pflegefamilien und -kinder in Berlin besser als bisher zu unterstützen, die aktuellen Gesetze zu beachten sowie die Handlungsempfehlungen in der vom Land Berlin im Auftrag gegebene Analyse der Rahmenbedingungen und Strukturen der Pflegekinderhilfe dringend umzusetzen.
Weitere Schwerpunkte des Positionspapiers:
- Leistungen für Pflegefamilien und zum Lebensunterhalt der Kinder verbessern
- Ausstattung von Pflegekinderdiensten an die gesetzlichen Anforderungen anpassen
- Übergangsgestaltung für Pflegekindern nach Volljährigkeit verbessern
von:
Regelungsvorschlag zur Schaffung eines Rechtsbehelfs bei überlangen Verfahren in bestimmten Kindschaftssachen