Innerhalb des Jugendamtes finden sich in der Pflegekinderhilfe Schnittstellen und Spannungsfelder. Die Spannungsfelder werden besonders durch Vorurteile auf beiden Seiten gekennzeichnet. Das ganze wird noch gefördert durch unklare Botschaften an die Beteiligten. Wie kann man damit umgehen?
In der Pflegkinderhilfe in Deutschland hat es in den letzten Jahren eine spürbare Entwicklung gegeben. Vielerorts ist die besondere Bedeutung einer guten Betreuung von Kindern in geeigneten Pflegefamilien erkannt worden. Ein Beitrag zur Qualitätsentwicklung der Pflegekinderhilfe.
Zum Anspruch auf Beratung und Unterstützung der Eltern von Pflegekindern hat das Perspektive-Institut eine Expertise für das Dialogforum Pflegekinderhilfe erarbeitet. Daraus ergibt sich die Notwendigkeit der Beratung und Begleitung der Eltern ebenso wie der Pflegeeltern und des Pflegekindes. Die Expertise zeigt auf, wie sich die Beratung und Unterstützung im Alltagsleben der Familien ermöglichen lässt und welche Veränderungen in den Rahmenbedingungen dafür notwendig sind.