Sie sind hier

18.05.2020
Hinweis

Notfallfonds für Careleaver

Careleaver e.V. hat einen Notfallfonds für Careleaver/Junge Erwachsene aus der Jugendhilfe eingerichtet, die aufgrund der Corona-Krise in finanzielle Nöte gekommen sind z.B. den Verlust eines Minijobs, BAFÖG-Unklarheiten, Warten auf Bescheide des Jobcenters etc.

Careleaver e.V. schreibt zu dem Notfallfonds:

Bist du in der stationären oder ambulanten Jugendhilfe aufgewachsen und befindest dich im Übergang in ein eigenständiges Erwachsenenleben? Hast du durch die Corona Krise deinen Mini-Job verloren und weißt nicht, wie du die Miete bezahlen sollst? Wartest du im Moment vergeblich auf den Bescheid des Jobcenters, das derzeit mit der Bearbeitung der Anträge nicht hinterherkommt?
Oder dauert dein Studium länger als geplant und du weißt noch nicht, ob deine BAföG-Zeit verlängert wird?
Dann kannst du beim Careleaver e.V. einen Antrag auf Unterstützung aus dem Notfallfonds stellen. Schreib einfach eine E-Mail an notfallfonds@careleaver.de und erkläre uns in ein paar Sätzen deine Situation. 

Das könnte Sie auch interessieren

Erfahrungsbericht

von:

Mein Pflegekind wird volljährig – Bericht einer Pflegemutter

Erfahrungsbericht einer Pflegemutter über den Weg ihres Pflegesohnes Tim in die Volljährigkeit
Antrag / Musterschreiben

Antrag auf Hilfe für junge Volljährige

Der Antrag auf Hilfe für junge Volljährige nach § 41 SGB VIII ist von dem jungen Menschen selbst zu stellen, wenn er volljährig ist.
Hinweis

von:

Die Initiative Brückensteine

Die schweizer DROSOS-Stiftung fördert die Initiative Brückensteine in Deutschland. Brückensteine arbeitet mit vielen Partnern zusammen und unterstützt spezielle Projekte für Careleaver. Sie setzt sich für verbesserte Übergänge junger Menschen mit Jugendhilfeerfahrung ins selbstständige Leben ein, denn eigenständig werden wollen heißt nicht, allein gelassen zu werden. 2018 lebten 235.000 Kinder und Jugendliche in Heimen oder Pflegefamilien. Die Mehrheit muss mit 18 Jahren ausziehen und ist ohne familiäre Unterstützung komplett auf sich alleine gestellt. Im Gegensatz dazu verlassen junge Menschen in Deutschland im Durchschnitt erst mit 23,7 Jahren ihr Elternhaus. 
Tiefergehende Information

Kostenbeitragstabelle - Anrechnung des Einkommens des jungen Erwachsenen

Der Jugendliche oder junge Mensch muss sich mit seinem Vermögen oder Einkommen an den öffentlichen Kosten beteiligen.
Projekt

Sieben Standards für das Leaving Care in der Pflegekinderhilfe

Im Rahmen des Projekts „Care Leaving – Übergänge für junge Menschen aus Pflegefamilien gestalten“ hat der Träger 'Familien für Kinder gGmbH' sieben Standards formuliert, die das Leaving Care von Pflegekindern nachhaltig verbessern.
Antrag / Musterschreiben

Anregung zur rechtlichen Betreuung bei absehbarer Volljährigkeit

Bei manchen jungen Volljährigen ist ersichtlich, dass sie alleine den Alltagsangelegenheit nicht geregelt bekommen und einen rechtlichen Betreuer benötigen. Vormünder, Pflegeeltern und Verwandte können das Amtsgericht darauf hinweisen.
Hinweis

App für Careleaver

Cariboo Tools & Features – eine App für alle Fragen rund um das Thema Jugendhilfe. Im Übergang aus der Jugendhilfe in die Selbstständigkeit stehen Careleaver vor komplexen Herausforderungen. Die App Cariboo bietet eine digitale Erweiterung des Unterstützungsangebots der Jugendhilfe, um den Leaving Care Prozess – das heißt, den Auszug aus der Jugendhilfe – zu erleichtern.
Hinweis

6-monatiges Engagement-, Bildungs- und Empowermentprogramm für junge Volljährige

Bewerbung ist bis zum 15. Juni möglich

Das Brückensteine Fellowship-Programm "AWAKE" bietet ein 6-monatiges Engagement-, Bildungs- und Empowermentprogramm für Careleaverinnen und Careleaver zwischen 18 und 27 Jahren. Unter der Leitung von Anja Hofmann fördert AWAKE jedes Jahr bis zu 12 Fellows. Das Programm umfasst 3 Wochenendseminare, selbstorganisierte Online-Treffen und optionale Coachings. Für den Jahrgang 23/24 werden noch Bewerbungen entgegengenommen.
Projekt

Soziale Teilhabe im Lebensverlauf junger Erwachsener

CLS ist die erste Langzeitstudie in Deutschland zum sogenannten ›Leaving Care‹ junger Erwachsener – dem Verlassen einer stationären Kinder- und Jugendhilfe. Die Langzeitstudie untersucht über mehrere Jahre hinweg den Übergang junger Menschen zwischen dem Leben in der Pflegefamilie (§ 33 SGB VIII) oder der Wohngruppe sowie sonstigen betreuten Wohnformen (§ 34 SGB VIII) und dem Erwachsenenleben. In der CLS-Studie geht es um Fragen wie zum Beispiel: Wie leben, lernen und arbeiten junge Menschen im Übergang? Wie gestalten sie ihren Alltag? Was sind ihre Ziele und Wünsche?
Projekt

Start „Gut begleitet ins Erwachsenenleben“

In diesem Projekt der IGFH und der Uni Hildesheim sollen Handlungsansätze, die sich in der Praxis der Begleitung von jungen Menschen aus stationären Erziehungshilfen in ein eigenständiges Erwachsenenleben (sog. Care Leaver) besonders bewährt haben, evaluiert und weiterentwickelt werden.