Direkt zum Inhalt
Moses Online
Pflegekindschaft Adoption Integration
User menu
Login
Registrieren
Info Menu
Ihr Warenkorb
Newsletter
Kontakt Impressum Datenschutz
Suche
Hauptmenü
Start
Themen
Themenhefte + Abo
Anbieter-Verzeichnis
Fortbildung + Hilfe
Stellenausschreibungen
Projekte
Termine
Publikationen
..für Kinder
Ihre Angebote auf Moses Online
ca15e63cc664463918b8e755970e714b.png
1.png
23-05-29_banner_ipd_180x150.png
evap_banner.png
banner_loewenzahn_buch_01_180x150.png
Sie sind hier
Startseite
20.12.2011
Empfehlung
Empfehlungen des Landes Bandes-Württemberg zur Heranziehung von Kosten
Das Land Baden-Württemberg hat Empfehlungen zur Kostenheranziehung erarbeitet.
Relevant in:
Baden-Württemberg
Themen:
Vollzeitpflege
,
Heranziehung junger Menschen zur Erstattung der Kosten der Jugendhilfe
_Siehe u.a. pdf-Datei
Dateien:
5-Empfehlungen_zur_Kostenbeteiligung.pdf
5-Empfehlungen_zur_Kostenbeteiligung.pdf
sos_erziehungsstelle_moses_online.png
banner_neukirchener_wir_suchen_02_180x150.png
642acdeded5a39845b61b673c97b9aaa.png
Das könnte Sie auch interessieren
Bericht zur Veranstaltung
Weiterbildung zur zertifizierten Fachkraft in der Pflegekinderhilfe
Nächster Kursus des Kompetenz-Zentrum Pflegekinder e.V.: Start Dezember 2016 in Filderstadt. Es sind noch Plätze frei!
mehr
Empfehlung
Baden-Württemberg - neue Empfehlungen zu den Leistungen in der Vollzeitpflege
Das Land Baden-Württemberg hat neue Empfehlungen zur Vollzeitpfleger verabschiedet, die ab 1.Juli 2009 gültig sind.
mehr
ohne weitere Verpflichtung
Anzeige
Löwenzahn Erziehungshilfe
Buch
Junge Volljährige / Care leaver
Diese eine Blume, die uns verbindet
Erfahrungen von ehemaligen Pflegekindern
Acht ehemalige Pflegekinder, die von Löwenzahn Erziehungshilfe e.V. über viele Jahre in ihren Pflegefamilien begleitet worden waren, haben sich im Rahmen eines speziellen Projektes zusammen gefunden, um ein Buch zu schreiben über das, was ihnen wichtig erschien in ihrem Leben und über ihr Pflegekind-Sein.
Anzeige
Praxis SinnReich
Thema als Referentin/Referent
Herkunftsfamilie / Ursprungsfamilie
,
Vermittlung (Pflegekind)
Die Bedeutung der Herkunftsfamilie in der Vermittlung
Anzeige
Dr. Bettina Bonus
Buch
Trauma
,
Alltägliches Leben
Mit den Augen eines Kindes sehen lernen
Band 4: BONUS-METHODE – eine Skizzierung am Beispiel Lügen und Stehlen
Im vierten Band wird die BONUS-METHODE am Beispiel von Lügen und Stehlen skizziert. Hierbei steht das Thema “Lügen und Stehlen” stellvertretend für alle anderen auch möglichen Spätfolgen einer Frühtraumatisierung, was im Buch erläutert wird. Konkrete Anwendungsbeispiele werden dargestellt und Hilfestellungen erläutert.
Anzeige
Praxis Petra Horstmann
Thema als Referentin/Referent
Aggressivität
,
Umgang mit Angst
Umgang mit Gefühlschaos, Ängsten und Aggressionen von Adoptiv- und Pflegekindern
Anzeige
Sabine Leipholz
Buch
FASD
Das FASD-Elternbuch
Hilfen und Strategien für Eltern und Kinder
Ihr Kind lernt kaum etwas aus Erfahrungen und Sie haben den Eindruck, als müssten Sie jeden Tag wieder bei null anfangen? Konsequenzen bewirken bei Ihrem Kind wenig? Sie haben viele pädagogische Methoden ausprobiert, aber keine war erfolgreich? Ihr Kind hat die Diagnose FASD - Fetale Alkoholspektrumstörung - erhalten und Sie fragen sich, wie es jetzt weitergehen soll?
Anzeige
Praxis Petra Horstmann
Thema als Referentin/Referent
Pflegekinder
,
Adoptivkinder
Integrationsprozess von Adoptiv- und Pflegekindern in Ersatzfamilien
Anzeige
Praxis SinnReich
Thema als Referentin/Referent
Trauma
Frühtraumatisierte Kinder in der Pflegefamilie
Anzeige
Praxis SinnReich
Thema als Referentin/Referent
Selbstfürsorge für Adoptiv- und Pflegeeltern
Und wo bleiben wir? – Selbstfürsorge für Pflegeeltern
Anzeige
Perspektive gGmbH
Fortbildung
Fachkräfte
Pflegeeltern
Inobhutnahme
Impulsveranstaltung zur Inobhutnahme (2/4)
„Ich sitze hier im Wartesaal, aber niemand ruft mich auf!“ Sichtweisen junger Menschen auf Perspektivklärungsprozesse in der Inobhutnahme und dahinterliegende Botschaften an das Hilfesystem
Aus dem aktuell laufenden Praxisforschungsprojekt „Inobhutnahme – Perspektiven: Impulse!“, das wir in Kooperation mit der IGfH durchführen, bieten wir zweimal jährlich digitale Impulsveranstaltungen für die Fachöffentlichkeit an. Im Fokus stehen die Erlebensperspektiven in Obhut genommener junger Menschen sowie deren Eltern.
mit:
Corinna Petri, Dr. Miriam Düber
Dienstag, 5. Dezember 2023
Anmeldeschluss:
Donnerstag, 30. November 2023
Online-Veranstaltung
Anzeige
Perspektive gGmbH
Fortbildung
Fachkräfte
Pflegeeltern
Inobhutnahme
Impulsveranstaltung zur Inobhutnahme (4/4)
„eine gemeinsame Sprache finden.“ Die Zusammenarbeit mit jungen Menschen und ihren Eltern im Rahmen von Inobhutnahmen.
Aus dem aktuell laufenden Praxisforschungsprojekt „Inobhutnahme – Perspektiven: Impulse!“, das wir in Kooperation mit der IGfH durchführen, bieten wir zweimal jährlich digitale Impulsveranstaltungen für die Fachöffentlichkeit an. Im Fokus stehen die Erlebensperspektiven in Obhut genommener junger Menschen sowie deren Eltern.
mit:
Corinna Petri, Dr. Miriam Düber
Dienstag, 11. Juni 2024
Anmeldeschluss:
Freitag, 31. Mai 2024
Online-Veranstaltung
Anzeige
Kompetenzzentrum Pflegekinder e.V.
Broschüre
Vormund / Vormundschaft
,
SGB VIII-Reform
,
Reform des Vormundschafts- und Betreuungsrechts
Rechtsaspekte zu Vormundschaft und Pflegschaft in der Pflegekinderhilfe
Rollen, Aufgaben, Regelungen - was müssen Fachkräfte wissen?
Informationen unter Berücksichtigung der SGB VIII-Reform (2021) und der Vormundschaftsrechtsreform (2023).
Anzeige
Kompetenzzentrum Pflegekinder e.V.
Karten-Set
Kinderrechte
11 Bildkarten zu Kinderrechten
Pädagogisches Material zum Thema Kinderrechte
Die 11 Postkarten wurden von Mädchen aus verschiedenen Jugendfreizeiteinrichtungen in Berlin-Charlottenburg unter dem Motto *Mädchenrechte sind Kinderrechte sind Menschenrechte!* zum Internationalen Mädchentag 2022 als Gemeinschaftsaufgabe der AG Mädchen und junge Frauen erstellt.
Anzeige
Dr. Bettina Bonus
Seminar
Pflegeeltern
Pflegeeltern-Bewerber
Menschen mit Interesse, Pflegeeltern zu werden
Adoptiveltern
Adoptionsbewerber
Menschen mit Interesse an Adoption
Trauma
,
Aggressivität
,
Verhaltensauffälligkeit
,
Alltägliches Leben
Seminarblock 2024 für Pflege- und Adoptiveltern in Siegburg
Präsenzveranstaltung in 6 zusammenhängenden Terminen - Anmeldung erforderlich
Themen: - Was ist eine Frühtraumatisierung? - Folgen der Frühtraumatisierung - Überlebensstrategien - Aggression - Regelverletzungen - Oppositionelles Verhalten - Anstrengungsverweigerung - Spätfolgen der Frühtraumatisierung Schwerpunkt der Seminare wird sein, Ursachen zu verstehen, Erscheinungsbilder früh zu erkennen und Lösungsmöglichkeiten zu entwickeln und anzuwenden.
Samstag, 23. März 2024
Anmeldeschluss:
Freitag, 1. März 2024
Katholisch-Soziales Institut (KSI) Bergstraße 26 53721 Siegburg Tel.: 02241 25170 www.ksi.de
Anzeige
Praxis Petra Horstmann
Thema als Referentin/Referent
Selbstfürsorge für Adoptiv- und Pflegeeltern
,
Trauma
Selbstfürsorge für Adoptiv- und Pflegeeltern und anderen Begleitpersonen, die mit traumatisierten Kindern arbeiten
Anzeige
Monika Reidegeld
Buch
FASD
Tim - Ein Leben mit dem Fetalen Alkoholsyndrom
Monika Reidegeld ist die Adoptivmutter von Tim. Bis ihr Sohn eine Diagnose erhält, stolpert er durch sein Leben. Niemand ahnt, dass er eine unsichtbare und vielfach unbekannte Behinderung namens Fetales Alkoholsyndrom hat. Alle halten ihn für faul, unverschämt und unwillig. Mit diesem Buch möchte sie dazu beitragen, dass diese komplett vermeidbare Behinderung namens FASD ins Licht der Öffentlichkeit getragen und sichtbar wird.
Anzeige
Sabine Leipholz
Thema als Referentin/Referent
FASD
Weiterbildungen FASD für Eltern und Fachkräfte, systemische Fachberatung FASD
FASD-Beratung für Familien, online Beratung, FASD-Supervision für Fachkräfte, Inhouse FASD-Fortbildungen / FASD-Fachtage für Fachkräfte, Adoptiv- und Pflegeeltern, Fallberatung FASD
Anzeige
Praxis Petra Horstmann
Thema als Referentin/Referent
Identität / Herkunft / Biografie
Biographieklärung und Biographiearbeit
Anzeige
Dr. Bettina Bonus
Thema als Referentin/Referent
Alltägliches Leben
,
Verhaltensauffälligkeit
Liebe und nachtragende Konsequenz – eine spezielle Pädagogik für aggressive, regelverletzende, grenzüberschreitende Pflege- und Adoptivkinder
In diesem Seminar möchte ich Ihnen eine spezielle Pädagogik für aggressive, regelverletzende und grenzüberschreitende Pflege- und Adoptivkinder vorstellen, die ich im Laufe der letzten 35 Jahre in der praktischen Arbeit mit hochproblematischen Pflege- und Adoptivkindern entwickelt habe.
Anzeige
Dr. Bettina Bonus
Thema als Referentin/Referent
Jugend / Pubertät
,
Trauma
,
Entwicklung des Kindes
Prävention im Kindesalter zur Abschwächung oder Vermeidung zugespitzter pubertärer Krisen der Adoptiv- und Pflegekinder
Pflege- und Adoptivkinder haben durch den schmerzhaften Verlust ihrer gewohnten Umgebung und der wichtigsten Bezugspersonen meist schon in frühester Kindheit ein Trauma erlitten. So ist es nicht verwunderlich, wenn diese Kinder im Verlauf ihrer Entwicklung oft problematisch werden. Es werden ihnen Möglichkeiten der Prävention aufgezeigt.
Anzeige
Context e.V.
Video
Sonderpflege / Erziehungsstellen
Was ist eine Erziehungsstelle?
Erklärvideo
Der Begriff "Erziehungsstelle" wird in diesem Erklärvideo schnell und anschaulich erklärt (Dauer 2:20).
Empfehlungen des Landes Bandes-Württemberg zur Heranziehung von Kosten
Relevant in:
Themen:
_Siehe u.a. pdf-Datei
5-Empfehlungen_zur_Kostenbeteiligung.pdf