Direkt zum Inhalt
Moses Online
Pflegekindschaft Adoption Integration
User menu
Login
Registrieren
Info Menu
Ihr Warenkorb
Newsletter
Kontakt Impressum Datenschutz
Suche
Hauptmenü
Startseite
Themen
Themenhefte + Abo
Anbieter-Verzeichnis
Fortbildung + Hilfe
Stellenausschreibungen
Termine
Publikationen
..für Kinder
Ihre Angebote auf Moses Online
banner_context_ev_04_2023.png
banner_skf_bochum_01_180x150.png
banner_blaues_nest_180x150.png
ev_jugend_und_familienhilfe_essen_banner_c_180x150.png
netzwerk-anzeige-moses-2303.jpg
Sie sind hier
Startseite
29.06.2009
Empfehlung
Baden-Württemberg - neue Empfehlungen zu den Leistungen in der Vollzeitpflege
Das Land Baden-Württemberg hat neue Empfehlungen zur Vollzeitpfleger verabschiedet, die ab 1.Juli 2009 gültig sind.
Relevant in:
Baden-Württemberg
Themen:
Vollzeitpflege
Sie können die Empfehlungen hier als pdf-Datei einsehen.
Dateien:
Baden-Württemberg. Anlage 1.pdf
Baden-Württemberg. Anlage 1.pdf
Baden-Württemberg Anlage 2.pdf
Baden-Württemberg Anlage 2.pdf
banner_context_ev_04_2023.png
banner_stiftung_liebenau_logo_rechts_220326.png
d122b5fb27bab34b3ae791b6e9fafaa1.jpg
Das könnte Sie auch interessieren
Bericht zur Veranstaltung
Weiterbildung zur zertifizierten Fachkraft in der Pflegekinderhilfe
Nächster Kursus des Kompetenz-Zentrum Pflegekinder e.V.: Start Dezember 2016 in Filderstadt. Es sind noch Plätze frei!
mehr
Empfehlung
Empfehlungen des Landes Bandes-Württemberg zur Heranziehung von Kosten
Das Land Baden-Württemberg hat Empfehlungen zur Kostenheranziehung erarbeitet.
mehr
ohne weitere Verpflichtung
Anzeige
Kompetenzzentrum Pflegekinder e. V.
Seminar
Fachkräfte - Weiterbildung / Zertifizierung
,
Pflegekinderwesen / Pflegekinderhilfe
Neu in der Pflegekinderhilfe
Grundkurs für Pflegekräfte in Jugendämtern oder bei freien Trägern
Die Arbeit im Kontext von zwei Familien als Ansprechpartner*in für Pflegekinder, Pflegeeltern und Eltern erfordert spezifische Kenntnisse und Sicherheit - gerade auch in Bezug auf den rechtlichen Rahmen. Die 5tägige Weiterbildung umfasst aktuelle Kenntnisse aus Theorie und Praxis.
am:
Montag, 22. Januar 2024
to
Freitag, 26. Januar 2024
mit:
Heidrun Sauer und Diana Eschelbach
Online-Veranstaltung
Anzeige
Praxis SinnReich
Thema als Referentin/Referent
Besuchskontakt / Umgang
Vom Umgang mit dem Umgang : Sinnvolle Gestaltung von Umgangskontakten
Anzeige
Kompetenzzentrum Pflegekinder e. V.
Fortbildung
Vormund / Vormundschaft
Vormundschaft/Pflegschaft und Pflegekinderhilfe
Auswirkungen der Vormundschaftsrechtsreform 2023 auf die Praxis
Im Onlineseminar werden die Zusammenhänge von Sorgerechtsfragen im Pflegeverhältnis dargestellt und es wird ein Überblick über die relevanten Neuerungen und deren Auswirkungen auf die Praxis der Pflegekinderhilfe sowie deren aktive Umsetzung- und Gestaltungsmöglichkeiten gegeben.
am:
Montag, 6. November 2023
mit:
Dr. Miriam Fritsche
Online-Veranstaltung
Anzeige
Praxis Petra Horstmann
Thema als Referentin/Referent
Herkunftsfamilie / Ursprungsfamilie
,
Besuchskontakt / Umgang
Herkunftsfamilie und Umgangskontakte – Hilfreiches Wissen für Vorbereitung und Durchführung
Anzeige
Kompetenzzentrum Pflegekinder e. V.
Fortbildung
FASD
FASD - eine (scheinbar) unendliche Herausforderung
Eine Fortbildung für Pflegefamilien
am:
Freitag, 10. November 2023
mit:
André Taubert
von:
Kompetenzzentrum Pflegekinder e.V. in Kooperation mit dem Fortbildungszentrum *Familien für Kinder*
Kompetenzzentrum Pflegekinder e.V., Stresemanntstraße 78, 10963 Berlin
Anzeige
Sabine Leipholz
Buch
FASD
Das FASD-Geschwisterbuch
Aufwachsen als Geschwister von Kindern mit FASD - Ein Praxishandbuch für Eltern
Können Kinder in einer von FASD betroffenen Familie gesund aufwachsen? Leiden die Geschwisterkinder an der Situation im Elternhaus, fehlt ihnen etwas für ihre Entwicklung oder schadet es ihnen sogar, in einer Familie aufzuwachsen, in der ein Kind mit FASD lebt?
Anzeige
Sabine Leipholz
Fortbildung
Fachkräfte
FASD
FASD neu denken
Kompaktkurs für helfende Berufe
Die Arbeit mit Kindern mit FASD und ihren Familien stellt Fachkräfte regelmäßig vor große Herausforderungen. Die Fortbildung "FASD neu denken" vermittelt ihnen mit dem neuro-behavioristischer Ansatz eine bewährte und evidenzbasierte Methode, Kinder mit FASD zu fördern und ihre Familien zu entlasten und zu stärken. FASD wird dabei im Kern als neurologische Störung verstanden.
am:
Samstag, 25. November 2023
to
Sonntag, 26. November 2023
Praxis für FASD & Familie - Lüttelbrachter Str. 48, 41379 Brüggen (Sabine Leipholz)
Anzeige
Sabine Leipholz
Gruppe
Pflegeeltern
Adoptiveltern
FASD
Coaching - Gruppe für Eltern
Die Coaching-Gruppe bietet einen Raum, FASD immer besser zu verstehen und in den Familienalltag zu integrieren. FASD-Tools und FASD-Pädagogik werden eingeübt, vertieft und individuelle Lösungen erarbeitet. Die Coaching-Gruppe greift dazu die Fragen und Themen der Teilnehmenden auf.
am:
Samstag, 28. Oktober 2023
Praxis für FASD & Familie - Lüttelbrachter Str. 48, 41379 Brüggen (Sabine Leipholz)
Anzeige
Praxis SinnReich
Thema als Referentin/Referent
Herkunftsfamilie / Ursprungsfamilie
,
Vermittlung (Pflegekind)
Die Bedeutung der Herkunftsfamilie in der Vermittlung
Anzeige
Sabine Leipholz
Thema als Referentin/Referent
FASD
Weiterbildungen FASD für Eltern und Fachkräfte, systemische Fachberatung FASD
FASD-Beratung für Familien, online Beratung, FASD-Supervision für Fachkräfte, Inhouse FASD-Fortbildungen / FASD-Fachtage für Fachkräfte, Adoptiv- und Pflegeeltern, Fallberatung FASD
Anzeige
Context e.V.
Video
Sonderpflege / Erziehungsstellen
Was ist eine Erziehungsstelle?
Erklärvideo
Der Begriff "Erziehungsstelle" wird in diesem Erklärvideo schnell und anschaulich erklärt (Dauer 2:20).
Anzeige
Rogovision
Thema als Referentin/Referent
Fachkräfte - Weiterbildung / Zertifizierung
Referentin für Qualifizierungen und Fortbildungen im Pflegekinderwesen
Anzeige
Dr. Bettina Bonus
Buch
Trauma
,
Alltägliches Leben
Mit den Augen eines Kindes sehen lernen
Band 4: BONUS-METHODE – eine Skizzierung am Beispiel Lügen und Stehlen
Im vierten Band wird die BONUS-METHODE am Beispiel von Lügen und Stehlen skizziert. Hierbei steht das Thema “Lügen und Stehlen” stellvertretend für alle anderen auch möglichen Spätfolgen einer Frühtraumatisierung, was im Buch erläutert wird. Konkrete Anwendungsbeispiele werden dargestellt und Hilfestellungen erläutert.
Anzeige
Praxis Petra Horstmann
Thema als Referentin/Referent
Pflegekinder
,
Adoptivkinder
Integrationsprozess von Adoptiv- und Pflegekindern in Ersatzfamilien
Anzeige
Kompetenzzentrum Pflegekinder e. V.
Fortbildung
KJSG - Kinder- und Jugendstärkungsgesetz
,
Bundesteilhabegesetz
Recht aktuell: Junge Menschen mit (seelischer) Behinderung in der Pflegekinderhilfe
Bedeutung von KJSG und BTHG für die Praxis
Auf dem Weg zur Inklusion setzen das Bundesteilhabegesetz (BTHG) und das Kinder- und Jugendstärkungsgesetz (KJSG) wichtige rechtliche Rahmungen für junge Menschen mit Behinderungen auch in der Pflegekinderhilfe. In der Fortbildung werden die wichtigsten Vorgaben und deren mögliche Umsetzung in der Praxis dargestellt.
am:
Montag, 20. November 2023
mit:
Diana Eschelbach
Online-Veranstaltung
Anzeige
Praxis Petra Horstmann
Thema als Referentin/Referent
Aggressivität
,
Umgang mit Angst
Umgang mit Gefühlschaos, Ängsten und Aggressionen von Adoptiv- und Pflegekindern
Anzeige
Joachim Dorner
Thema als Referentin/Referent
Juristisches
Vorträge zum Pflegekindschaftsrecht in der Kinder- und Jugendhilfe
Anzeige
Praxis Petra Horstmann
Hilfe- / Therapieangebot
Trauma
,
Schule
Begleitung traumatisierter Kinder in Kita und Schule
Anzeige
Context e.V.
Webseite
Besuchskontakt / Umgang
Umgangs- und Besuchskontakte
Ein Konfliktfeld? Rechte – Pflichten – Rollen
Viele Pflege- und Erziehungsstellenfamilien kennen schwierige Erfahrungen, wenn es um das Thema Besuchskontakte geht. Auch die Herkunftsfamilie erlebt die Situation oft als Gefühlschaos. Die Pflege- und Erziehungsstellenkinder spüren das Spannungsfeld, dem sie ausgeliefert sind, oft am deutlichsten. Ein Artikel über Rechte, Pflichten und Rollen bei Umgangs- und Besuchskontakten.
Anzeige
Dipl. Psych. Susanne Lambeck
Hilfe- / Therapieangebot
Erziehung
Erziehungsberatung
Baden-Württemberg - neue Empfehlungen zu den Leistungen in der Vollzeitpflege
Relevant in:
Themen:
Sie können die Empfehlungen hier als pdf-Datei einsehen.
Baden-Württemberg. Anlage 1.pdf
Baden-Württemberg Anlage 2.pdf