Sie sind hier

Tiefergehende Information

Zwei Selbsteinschätzungsbögen des jungen Menschen

Die Bögen dienen dazu, dass der junge Mensch erkennt, welche Voraussetzungen zur Verselbständigung gehören und der Selbsteinschätzung, ob er diese schon leisten kann.

1. Bogen

Fähigkeiten in Behördenangelegenheiten

  • Wo beantragt man einen neuen Personalausweis?
  • An wen wendet man sich im Falle von Arbeitslosigkeit?
  • Wenn man zu wenig Geld hat um seine Miete zu bezahlen: An wen wendet man sich?
  • Sollte man eine sehr hohe Rechnung bekommen, die man im Moment nicht bezahlen kann, wie geht man dann vor?
  • Wozu ist eine Haftpflichtversicherung gut, und lohn es sich, dafür Geld zu bezahlen?
  • Nenne andere wichtige Versicherungen?
  • Wo und wie bist du krankenversichert?
  • Wie organisiert man den notwendigen Versicherungsschutz? Wer übernimmt den Betrag?

Ausbildungs- und Berufspläne

  • Welchen Schulabschluss hast du bzw. welcher wird angestrebt?
  • Was möchtest du nach der Schule machen?
  • Falls das nicht klappt, was wäre deine Alternative?
  • Wer könnte die helfen, deine Pläne zu verwirklichen?
  • Nenne drei wesentliche Fähigkeiten, die ein guter Arbeitnehmer/Azubi haben sollte?
  • Bist du über Leistungen wie Bafög, BAB (Berufsausbildungsbeihilfe) informiert?

Leben in der eigenen Wohnung

  • Weiß du, wie eine Waschmaschine funktioniert und welche Wäsche man bei 30, 60 bzw. 90 Grad wäscht?
  • Kennst du die üblichen Ruhezeiten in einer Mietwohnung (Mittags- bzw. Nachtruhe)?
  • An wen wendest du dich, wenn du kein warmes Wasser mehr in der Wohnung hast?
  • Wer ist dein Ansprechpartner, wenn es dich stört, dass deine *Nachbarn nachts so laut sind, dass du nicht schlafen kannst, obwohl die morgens früh raus musst?
  • Nenne fünf einfache Gerichte, die du zubereiten kannst
  • Du lebst in einer Wohnung und möchtest ausziehen und dir eine neue Wohnung suchen. Nenne drei wichtige Punkte, die zu erledigen sind.
  • Weißt du wie man eine Wohnung renoviert (streichen, tapezieren, Fußboden verlegen etc.) bzw. wer dich dabei unterstützen kann?
  • Kennst du die wichtigsten Punkte beim Abschluss eines Mietvertrages?
  • Wie bringst du eine geforderte Mietkaution auf?

Gesundheit

  • Hast du einen Hausarzt?
  • Was tust du, wenn du nachts starke Schmerzen hast?
  • Bei Mädchen/jungen Frauen: An wen wendest du dich im Fall einer ungewollten Schwangerschaft?
  • Hast du eine dauerhafte Krankheit, eine Behinderung, oder musst du regelmäßig Medikamente nehmen?

Soziales Netzwerk (Kontakte zu anderen Menschen, Beziehungen, Freundschaften)

  • Zu wem gehst du, wenn du Liebeskummer hast?
  • Was tust du, wenn du dich allein und einsam fühlst? Nenne zwei Möglichkeiten
  • Deine Wohnung wird dir gekündigt und du hast noch keine neue; bei wem übernachtest du wo und stellst du deine Möbel unter?
  • Hast du einen Partner/einer Partnerin?
  • Gibt es die Möglichkeit oder den Wunsch, mit deinem Partner/deiner Partnerin oder einem Freund/einer Freundin zusammen zu ziehen?
  • Wer kann die helfen, wenn du große psychische Probleme hast?
  • Welche Hobbys hast du?
  • Wie verbringst du deine Freizeit?
  • Bist du Mitglied in einem Verein?
  • Welche Personen stehen dir momentan sehr nahe?
  • Auf wen kannst du dich verlassen?

Umgang mit Geld

  • Besitzt du ein Girokonto?
  • Hast du ein Sparkonto?
  • Was ist der Unterschied von Girokonto und Sparkonto?
  • Weißt du, wie viel deine Fixkosten betragen: regelmäßige monatliche Ausgaben für z.B. Handyrechnung, Miete, TV-Gebühren, Versicherungen, Schuldentilgung etc.)
  • Weißt du, wie man einen Dauerauftrag einrichtet oder eine Überweisung tätigt?
  • Deine Waschmaschine ist defekt und du hast nicht genug Geld um dir eine neue zu kaufen. Nenne zwei Handungsmöglichkeiten um deine Probleme zu lösen?
  • Hast du Schulden? Wenn ja, bei wem und in welcher Höhe? Kennst du die zuständige Schuldnerberatung?

2. Bogen

Meine derzeitige Lebenssituation schätze ich wie folgt ein:

  • Die Beziehung zu meiner Familie ist … .
  • Die Beziehung zu meinen Freunden ist … .
  • Meine Freizeitbeschäftigungen finde ich …
  • Meine Gesundheit halte ich für … .

Schule/Ausbildung/Gesundheit

  • Ich stehe selbständig auf(z.B. mit Hilfe eines Weckers).
  • Ich erledige meine Hausaufgaben selbstverantwortlich und eigenständig.
  • Ich besuche die Schule pünktlich und regelmäßig.
  • Ich habe einen Berufswunsch und bemühe mich selbständig um einen Praktikumsplatz.
  • Bei Krankheit sage ich in der Schule, bei meinem Ausbildungsplatz bzw. Praktikumsplatz eigenständig Bescheid.
  • Ich trage angemessene Arbeitskleidung, achte auf ein angemessenes äußeres Erscheinungsbild.
  • Ich verfüge über ausreichende Informationen zum Thema Verhütung und AIDS.
  • Ich kann den Ablauf einer Mahlzeit ohne Unterstützung durchführen (Einkaufen, Preise vergleichen, Kochen, Tisch decken, Abwaschen, Küche säubern, Geschirr wegräumen etc.).
  • Ich kann zwischen gesunder Ernährung und Fast-Food unterscheiden.
  • Ich kann mit Drogen umgehen (Einteilung von Zigaretten und ggf. Alkohol).
  • Ich kann meine Körperpflege selbständig erledigen.
  • Ich wechsle meine Wäsche selbständig.
  • Ich kann erkennen, wenn ich krank bin und wann ich zum Arzt muss.
  • Ich nehme Vorsorgeuntersuchungen wahr und nehme regelmäßig meine Medikamente.
  • Ich putze mir mindestens zwei mal täglich die Zähne.

Waschen und Pflegen der Kleidung

  • Wäschesymbole kann ich lesen und erkennen und weiß wie ich die Wäsche waschen und pflegen muss.
  • Ich bekomme Bekleidungsgeld und gebe es auch für Kleidung aus.

Soziale Kontakte und soziale Tugenden

  • Ich kann Beziehungen zu meinen betreuenden Personen, Mitschülern, Arbeitskollegen etc. aufbauen und erhalten.
  • Ich kann Freundschaften knüpfen und pflegen.
  • Ich nehme am sozialen Leben teil (Feste, Besuche in Lokalen, Kino, Theater etc.).
  • Ich bin aktiv – arbeite aktiv z.B. in Vereinen mit.
  • Ich kann andere Jugendliche und Kinder auch außerhalb meines Zuhauses kennen lernen.
  • Ich kann mir selbst und anderen Grenzen setzen.
  • Ich kann zuhören, Anteil nehmen.
  • Ich kann andere achten und respektieren.
  • Ich kann anderen etwas abgeben.
  • Ich kann gewinnen und auch verlieren.
  • Ich kann Rücksicht nehmen.
  • Ich bin bereit anderen zu helfen und Aufgaben zu übernehmen.
  • Ich kann mich in Gesprächen ausdrücken.

Finanzielle und behördliche Angelegenheiten

  • Ich kann Rücklagen bilden und mein Taschengeld einteilen.
  • Ich komme mit meinem Taschengeld aus.
  • Ich habe folgende Ideen, um besser mit meinem Taschengeld auszukommen.
  • Ich kann mein eigenes Girokonto eröffnen.
  • Ich weiß, wo ich bei Bedarf welche Anträge stellen muss und weiß, wie ich meine Bedürfnisse vortragen muss.
  • Ich weiß, wie ich einen Personalausweis oder Pass beantragen kann.

Vorbereitung für eine eigene Wohnung

  • Ich weiß, wie ich mir eine Wohnung suche.
  • Ich kenne die Bedingungen, damit eine Kostenübernahme durch Jugendhilfe oder Sozialhilfe möglich ist.
  • Ich kann einen Mietvertrag lesen und abschließen.
  • Ich kann eine Wohnung besichtigen und die Einrichtung planen.

Sonstiges

  • Ich packe selbständig meine Koffer für Urlaubsfahrten etc..
  • Ich kann öffentliche Verkehrsmittel benutzen (Fahrplan lesen, Fahrkarte kaufen).
  • Ich kann mich in der näheren Umgebung und in einer fremden Stadt orientieren.
  • Ich kann mein eigenes Verhalten beobachten und kontrollieren und auch Alltagskonflikte lösen.
  • Ich kann mit meinen eigenen Gefühlen umgehen (Wut, Trauer, Einsamkeit, Neid, Eifersucht).
  • Ich kann mich in Krisensituationen an helfende Kontaktpersonen werden.
Letzte Aktualisierung am: 
14.07.2013

Das könnte Sie auch interessieren

Hinweis

Ungleiche Startbedingungen für Jugendliche in Deutschland

Kampagne soll Careleaver sichtbarer machen und beim Übergang aus der stationären Jugendhilfe stärken. Careleaver, junge Menschen mit stationärer Jugendhilfeerfahrung, werden häufig nicht genug wahrgenommen und wertgeschätzt. Brückensteine Careleaver will das mit einer Social Media-Kampagne ändern.
Hinweis

App für Careleaver

Cariboo Tools & Features – eine App für alle Fragen rund um das Thema Jugendhilfe. Im Übergang aus der Jugendhilfe in die Selbstständigkeit stehen Careleaver vor komplexen Herausforderungen. Die App Cariboo bietet eine digitale Erweiterung des Unterstützungsangebots der Jugendhilfe, um den Leaving Care Prozess – das heißt, den Auszug aus der Jugendhilfe – zu erleichtern.
Hinweis

von:

Ein Euro für mich, drei fürs Jugendamt

Ein Artikel im Deutschlandfunk zur Frage der Kostenbeteiligung von jungen Menschen an der Jugendhilfe, wenn sie in Heimen oder in einer Pflegefamilie leben.
Erfahrungsbericht

von:

Mein Pflegekind wird volljährig – Bericht einer Pflegemutter

Erfahrungsbericht einer Pflegemutter über den Weg ihres Pflegesohnes Tim in die Volljährigkeit
Projekt

von:

Jugendhilfe und dann?

Dieser Frage gehen zurzeit mehrere junge Erwachsene nach, die selbst stationäre Jugendhilfeerfahrung gemacht haben und in Pflegefamilien aufgewachsen sind. Ausgangspunkt für diese Fragestellung ist die aktuelle Forschung einer Arbeitsgruppe der Uni Hildesheim, welche 2011 deutschlandweit Menschen, die in stationären Hilfen zur Erziehung gelebt haben, für Interviews gesucht hat und zum Thema Übergängen aus der Jugendhilfe forschen.
Projekt

Soziale Teilhabe im Lebensverlauf junger Erwachsener

CLS ist die erste Langzeitstudie in Deutschland zum sogenannten ›Leaving Care‹ junger Erwachsener – dem Verlassen einer stationären Kinder- und Jugendhilfe. Die Langzeitstudie untersucht über mehrere Jahre hinweg den Übergang junger Menschen zwischen dem Leben in der Pflegefamilie (§ 33 SGB VIII) oder der Wohngruppe sowie sonstigen betreuten Wohnformen (§ 34 SGB VIII) und dem Erwachsenenleben. In der CLS-Studie geht es um Fragen wie zum Beispiel: Wie leben, lernen und arbeiten junge Menschen im Übergang? Wie gestalten sie ihren Alltag? Was sind ihre Ziele und Wünsche?
Nachricht

Mehr Unterstützung für Careleaver

Zum Tag der Jugend am 12.08.2023 forderte der Paritätische Wohlfahrtsverband Baden-Württemberg und Jugendhilfeträger in einer Presseerklärung den konsequenten flächendeckenden Ausbau der Unterstützungs- und Beratungsangebote für Care Leaver im Land.
Erfahrungsbericht

Die Suche nach meinem Ich - Aufsatz einer Jungen Volljährigen in einer Pflegefamilie

Ein Glas Alkohol während der Schwangerschaft reicht schon aus, um FASD zu verursachen.
Kommentar

von:

von:

Lebenswurzeln

Rezension zum Buch "Diese eine Blume, die uns verbindet"

Im Oktober diesen Jahres präsentierte LöwenzahnErziehungshilfe e.V., Oberhausen, das Buch "Diese eine Blume, die uns verbindet - Erfahrungen von ehemaligen Pflegekindern". Acht ehemalige Pflegekinder, die von LöwenzahnErziehungshilfe e.V. über viele Jahre in ihren Pflegefamilien begleitet worden waren, hatten sich im Rahmen eines speziellen Projektes zusammen gefunden, um über das, was ihnen wichtig erschien in ihrem Leben und über ihr Pflegekind-Sein ein Buch zu schreiben. Wir veröffentlichen hierzu eine Rezension dieses Buches von Andreas Schulz, Psychosoziale Dienstleistungen Enzian.
Tiefergehende Information

Übergänge für junge Erwachsene

Die Altersbegrenzung der Hilfe zur Erziehung durch die Volljährigkeit ist für viele junge Menschen eine Hürde, an der manche nicht weiterwissen und sich durch die folgenden Ansprüche der verschiedenen Leistungsträger überfordert fühlen.