Sie sind hier

Alltag mit Kindern

Winkelfehlsichtigkeit - ein Sehfehler als Schulproblem

Schulprobleme und Konzentrationsschwäche können auch durch Sehfehler verursacht werden.

Sehr oft sind Schulprobleme auf nicht entdeckte Sehfehler zurückzuführen. Ein anstrenungsfreies gutes Sehen mit beiden Augen ist die Voraussetzung für eine optimale Bildaufnahme und Bildverarbeitung im Gehirn. Auch große Sehfehler (Winkelfehlsichtigung und Übersichtigkeiten) bleiben lange unentdeckt und verursachen Symptome wie Lese/Rechtsschreibschwäche, Unlust, Konzentrationsprobleme, Kopfschmerzen, Bauchschmerzen u.a.

Die betroffenen Kinder und Erwachsenen sollten unbedingt einen fachkundigen Augenarzt aufsuchen.

hier die Seite für weitere Informationen

hier finden Sie direkt das Informationsblatt zu Schulproblemen durch Sehfehler

Letzte Aktualisierung am: 
30.03.2009

Das könnte Sie auch interessieren

Tiefergehende Information

FASD - Links und Literatur

Hier finden Sie zahlreiche Links und Literaturhinweise zum Thema FASD
Hinweis

Vorsicht bei Kinder-Hustensäften

Auch rezeptfreie Kinder-Hustensäfte aus der Apotheke können gefährliche Nebenwirkungen zeigen. Darauf weist die Deutsche Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin (DGKJ) in einer aktuellen Fachpublikation hin.
Politik

Wie leben Familien heute?

Wie leben Familien heute? Wie ging es Familien im Corona-Lockdown? Wie haben sich Einkommen, Erwerbstätigkeit und Partnerschaftlichkeit in Familien entwickelt und wie steht es um die Familienfreundlichkeit der Unternehmen? Sind Familien in der Krise? Antworten auf diese und andere Fragen bietet die 7. Ausgabe des Familienreports „Familie heute. Daten.Fakten.Trends“ des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ).
Erfahrungsbericht

Begegnung mit FAS und Gründung der Regionalgruppe Hamburg

Herr und Frau Rosenke nahmen 2002 ihr Patenkind bei sich auf. Es stellte sich heraus, dass das Mädchen am fetalen Alkoholsyndrom leidet. Um für mehr Aufklärung und Unterstützung der Betroffenen zu sorgen, hat das Ehepaar Rosenke die Regionalgruppe Hamburg und Umgebung von FASWorld ins Leben gerufen.
Hinweis

Vollrausch im Mutterleib

Eins von Hundert Babys hat eine Schädigung durch Alkohol - Ein Bericht der 'Zeit' und 'zeit-online' vom 30.Juli.
Hinweis

Film: Schreiende Babys und belastete Eltern

Die Folgen eines Schütteltraumas können für Säuglinge lebenslange Behinderungen oder sogar den Tod bedeuten. Um über die Gefahren des Schüttelns aufzuklären, haben Die Kinderschutz-Zentren in Kooperation mit dem Kinderschutz-Zentrum Köln einen Aufklärungsfilm für Eltern erarbeitet.
Tiefergehende Information

Pflegeerlaubnis für ein Kind in der Eingliederungshilfe?

Wird bei Aufnahme eines Pflegekindes, für das das Sozialamt der Kostenträger ist, eine Pflegeerlaubnis benötigt? In den meisten Fällen, so läuft es jedenfalls hier, ist das Jugendamt ja involviert und an der Vermittlung beteiligt. Benötigt man bei einem Pflegekind, das erst Jugendhilfe bezogen hat und dann in die Sozialhilfe wechselt eine solche?
Geänderte Rechtslage

von:

Dritte Reformstufe des Bundesteilhabegesetzes (BTHG) ab 2020

AFET Bundesverband für Erziehungshilfe e.V. hat zu seiner Broschüre „Wesentliche Änderungen des BTHG ab 2018 und mögliche Auswirkungen auf die Kinder‐ und Jugendhilfe“ als Ergänzung eine Gegenüberstellung der alten und der neuen Gesetzgebung ab 2020 in Bezug auf die Kinder- und Jugendhilfe herausgegeben.
Nachricht

Bei den Eltern um Verständnis werben

Löwenzahn Erziehungshilfe e.V. (Freier Träger im Bereich der Pflegekinderhilfe in Oberhausen) hat uns ein Anschreiben an die Eltern der von ihm betreuten Pflegekinder zur Verfügung gestellt. Hierin bittet der Träger um Verständnis dafür, dass nun keine Besuchskontakte erfolgend können und bietet Alternativen in Form möglicher anderer Kontakte der Eltern zum Kind an.
Hinweis

Kontaktbegrenzungen zu Eltern während der Coronapandemie

Das DIJuF - Deutsches Institut für Jugendhilfe und Familienrecht - hat eine Zusammenfassung von Fragen zum Kontakt während der Pandemie gesammelt und veröffentlicht. Hierbei geht es auch um Fragen zu Kontakten in der Pflegekinderhilfe.