Sie sind hier

Tiefergehende Information

Wichtige Informationen zu FAS

Wichtig ist, dass Pflege/Adoptiveltern überhaupt wissen, dass es FAS/FAE gibt. Viel zu viele bekommen Kinder mit FAS/E ohne zu wissen, dass dieses Kind eine Behinderung hat. Eine große Zahl der Pflegeeltern bekommt nicht einmal erhöhtes Pflegegeld, geschweige denn eine Pflegekassen Einstufung oder einen Behindertenausweis.

Themen:

von Ann Gibson

Wichtig ist, dass Pflege/Adoptiveltern überhaupt wissen, dass es FAS/FAE gibt. Viel zu viele bekommen Kinder mit FAS/E ohne zu wissen, dass dieses Kind eine Behinderung hat. Eine große Zahl der Pflegeeltern bekommt nicht einmal erhöhtes Pflegegeld, geschweige denn eine Pflegekassen Einstufung oder einen Behindertenausweis. Ohne diesen "Sicherheitsnetz" erleben wir immer wieder, dass unsere Kinder, besonders wenn die Schule zu Ende ist, mehr oder weniger auf sich selbst gestellt sind (oder besser gesagt auf uns Eltern) und dann einen weiten Weg zu gehen haben.

Es passiert sehr oft, dass die jungen Leute ohne entsprechende Diagnose nicht die passenden Hilfen von Arbeitsamt bekommen, die sie brauchen. Sie werden meist als dumm oder faul abgestempelt, da es auf dem normalen Arbeitsmarkt fast unmöglich ist, eine Arbeit zu bekommen bzw. zu behalten.

Durch solche Erfahrungen kommen auch viele sekundäre Behinderungen zum Vorschein, wovon die Depression dabei die gravierendste ist. Unsere Kinder sind sehr suizidgefährdet, da sie selber wissen, dass sie anders sind. Sie versuchen in einer Welt, die sie kaum verstehen, zurecht zu kommen.

Diese Depressionen werden oft - wenn man nichts von FAS weiß - als Pubertät abgestempelt. Dadurch werden nötige psychiatrische Hilfen zu spät und manchmal mit tragischen Folgen aufgenommen.

Meine Tochter hat sich z.B. mit 11 Jahren von einer über 2 Meter hohen Mauer regelrecht herunter geschmissen, da sie "nicht mehr so leben wollte, so anders als andere Kinder"

Wenn Eltern nicht wissen, dass ihr Kind unter einem Alkoholschaden leidet, haben sie meist versucht dieses Kind "normal" zu erziehen, auch mit der Freiheit die dazu gehört. Da Kinder mit FAS/E eigentlich eine Rund-um-die-Uhr-Betreuung brauchen, passiert es bei Unwissenheit immer wieder, das die leichte Lenkbarkeit unserer Kinder von anderen, seien es jugendliche Banden oder skrupellose Täter ausgenutzt wird.

Es gibt auf Englisch einen Spruch über FAS der heißt:

The girls get knocked up - and the boys get locked up.

übersetzt:

"Die Mädchen werden geschwängert und die Jungs landen im Gefängnis."

Was leider der Wahrheit entspricht. Besonders die Jungs finden im Gefängnis genau das geordnetes Leben, das sie brauchen, was eine Wiederholungsgefahr natürlich steigert.

Von großer Bedeutung ist die Notwendigkeit einer Frühdiagnose und das Wissen über die sekundären Behinderungen. Wenn darüber nichts bekannt ist, entstehen Fehler im Umgang mit FAS-Geschädigten, wie sie der Rechtsanwalt David Bouldings beschrieben hat.

Wir sehen aber immer wieder das Problem, dass Eltern nicht wahr haben wollen, dass FAS eine lebenslange Behinderung ist - kein Wunder, wenn viele Kinder von Sozialarbeitern vermittelt werden die genau das selber noch glauben.

Nach unserem FAS TAG im letzten Jahr bekam ich einen Anruf von einer Sozialarbeiterin die mir sagte "Im Studium haben wir gelernt, dass sich das bei Kindern auswächst, nun weiß ich, dass es nicht so ist!"

So lange Eltern diese Kinder mit den Worten vermittelt bekommen wie "Mit Liebe und Vorsorge wird sich alles verbessern!" oder "Bei Ihnen holt er (sie) das schnell wieder auf!" werden wir immer wieder Kinder haben, die durch das Netz fallen.

Es ist auch so wichtig, dass die Eltern sich nicht die Schuld für die Probleme der Kinder geben, was ihnen oft von Sozialarbeitern, Nachbarn, Freunde und sogar der eigenen Familie vorgeworfen wird. Diese Eltern gehen durch die Hölle und ihnen muss geholfen werden.

Manche Eltern haben auch Angst von einer Diagnose, da sie meinen das Kind damit "abzustempeln". Die gleichen Gefühle kommen auf, wenn es um einen Behindertenausweise geht.

Auf der Webseite www.fasworld.de gibt es genau zu diesem Thema zwei hilfreiche Seiten
(www.fasworld.de/ausweis.html und www.fasworld.de/angst.html)
die schon vielen Eltern Mut gemacht haben.

Letzte Aktualisierung am: 
20.05.2008

Das könnte Sie auch interessieren

Hinweis

Gründung eines Bundesverbandes mit dem Schwerpunkt FASD

Fast 10 000 Kinder in Deutschland werden jährlich mit FASD geboren - und trotzdem ist diese Beeinträchtigung immer noch nicht genügend bekannt. Um dies zu bewirken und das Leben der Betroffenen durch Wissen, Verständnis und Hilfen zu erleichtern, wollen einige FASD- und Betroffenenorganisationen ein Bündnis schmieden.
Hinweis

Bundesverband FASD - ein Zwischenstand

Der vom Bundesverband behinderter Pflegekinder e.V. und verschiedenen Befürwortern geplante Bundesverband FASD ist noch in seiner Gründungsphase, kommt aber dem Ziel einer gemeinsamen Selbstvertretung der von FASD-Betroffenen und ihren Pflegefamilien näher.
Hinweis

Kurz informiert - Erklärvideos

Das Erziehungsbüro Rheinland (EBR) hat Erklärvideos produziert zur Frage der "Inklusion von Kindern mit Behinderungen in Pflegefamilien", zur Erläuterung von "Erziehungsstellen" und zur Erklärung des "Fetalen Alkoholsyndroms".
Erfahrungsbericht

Ines - meine Pflegetochter

Mit achtzehn Monaten kommt Ines zur Pflegefamilie. Symptome großer Vernachlässigung sind deutlich, aber da ist noch mehr! Erst nach sechs Jahren wird FASD diagnostiziert. Die Pflegemutter beschreibt sehr persönlich ihre Erfahrungen und Empfindungen mit ihrer Pflegetochter, aber auch mit dem Umfeld und den Schwierigkeiten, welche aufkommen, wenn ein Kind nicht "der Norm" entspricht.
Hinweis

Vollrausch im Mutterleib

Eins von Hundert Babys hat eine Schädigung durch Alkohol - Ein Bericht der 'Zeit' und 'zeit-online' vom 30.Juli.
Hinweis

Alkohol im Mutterleib – Folgen für ein ganzes Leben

ZDF 37 Grad berichtet am 15. März 2022 um 22.15 Uhr zum Thema FASD und seine Folgen. „37°“ begleitet Betroffene in unterschiedlichen Lebensphasen. Die 30-minütige Sendung ist ab dem 15. März auch in der Mediathek von ZDF und ab 22. März ebenfalls auf sat 3 zu sehen.
Hinweis

von:

Alkohol in der Schwangerschaft

Rezension eines neuen Buches zum Thema Alkohol in der Schwangerschaft – Die unterschätzte Gefahr. Autorin: Dagmar Elsen. Das Biuch erscheint im Schulz-Kirchner-Verlag. Damar Elsen ist Journalistin, Buchautorin, Bloggerin, Initiatorin und Vorsitzende des Vereins Happy Baby No Alcohol.
Kommentar

Medien müssen mehr Verantwortung übernehmen!

Ein Einwand zu einem Artikel der ZEIT zu FASD

Der Bundesverband behinderter Pflegekinder e.V. ist jeden Tag mit den Herausforderungen durch die Fetale Alkoholspektrum - Störung (FASD) konfrontiert. Im aktuellen Beitrag „Ein Glas Wein scheint in der Schwangerschaft nicht zu schaden“ im ZEIT-Magazin vom 3. April 2021 wird die dringend notwendige und weitgreifende Prävention im Keim erstickt und Alkoholkonsum während der Schwangerschaft legitimiert und auf verantwortungslose Weise beschönigt.
Tiefergehende Information

Studie: "geeignete Wohnformen für junge Erwachsene mit FASD"

Junge Erwachsene mit FAS/FAE haben oft grosse Schwierigkeiten, eine geeignete Wohnform für sich zu finden. FASworld e.V. arbeitet gerade an einer Studie zu diesem Thema und hat dazu einen Fragebogen entwickelt, den Sie hier finden. Von Irm Wills
Erfahrungsbericht

Mein Leben mit FAS

Eine Pflegemutter beschreibt das Leben mit ihrer Pflegetochter, die FAS hat.