Sie sind hier

Tiefergehende Information

Wenn Pflegekinder älter werden

Die Vollzeitpflege ist eine Hilfe zur Erziehung, die immer und besonders in den Jahren vor der Volljährigkeit auf eine Erziehung zur Selbständigkeit hin ausgerichtet sein soll. Um eine Einschätzung zu ermöglichen, wurden Selbsteinschätzungbögen entwickelt, die überwiegend noch in Wohngruppen eingesetzt werden, aber auch schon ihren Weg in die Pflegekinderdienste gefunden haben.

Das wichtige Ziel: Verselbständigung

Die Vollzeitpflege ist eine Hilfe zur Erziehung, die immer und besonders in den Jahren vor der Volljährigkeit auf eine Erziehung zur Selbständigkeit hin ausgerichtet sein soll. Einerseits soll der junge Mensch dann möglichst selbständig leben können, andererseits erleben gerade Pflegekinder eine verzögerte Reifung. Oft sind fast volljährige Pflegekinder bei weitem nicht altersgemäß entwickelt und bedürfen noch einer längeren Zeit der Nachentwicklung.

Um eine Einschätzung zu ermöglichen, wurden Selbsteinschätzungbögen entwickelt, die überwiegend noch in Wohngruppen eingesetzt werden, aber auch schon ihren Weg in die Pflegekinderdienste gefunden haben. Durch diese Bögen soll einmal aus Sicht des jungen Menschen selbst und manchmal auch aus Sicht der Pflegeeltern die Selbständigkeit des jungen Menschen einschätzbar werden.

Letzte Aktualisierung am: 
18.11.2013

Das könnte Sie auch interessieren

Moses Online Themenheft
Wenn Menschen sich dafür interessieren, ein Pflegekind in ihre Familie aufzunehmen, dann tun sie dies aus ganz persönlicher Motivation heraus. Selten besteht die Motivation darin, ein Könner im Umgang mit Ämtern und Institutionen werden zu wollen. Daher besteht ein Sinn dieses Heftes darin, Ihnen die Handlungsstrukturen des Jugendamtes näher zu bringen, wenn Sie ein Pflegekind aufnehmen wollen oder aufgenommen haben.