Sie sind hier

Tiefergehende Information

Was sollte die Schule über das Kind wissen?

Das Kind muss in der Schule und die Schule mit dem Kind klar kommen. Informationen über das Kind sind dann notwendig, wenn ein Verhalten des Kindes dieses „Klar kommen“ erschwert. Hier geht es besonders um das Verständnis und den Rückhalt des Lehrers.

Hier gehen die Meinungen sehr auseinander. Gar nichts? Alles?

Das Kind muss in der Schule und die Schule mit dem Kind klar kommen. Informationen über das Kind sind dann notwendig, wenn ein Verhalten des Kindes dieses „Klar kommen“ erschwert. Hier geht es besonders um das Verständnis und den Rückhalt des Lehrers.
Besonders wichtig ist die Meinung des Kindes. Was möchte es, das die anderen von ihm wissen? Gibt es etwas, dass ihm besonders schwer fällt?

Hier schulden die Erwachsenen dem Kind Vertrauen und auch Vertraulichkeit. Die Geschichte eines Kindes ist SEINE Geschichte – und nur dann (in Teilen) preiszugeben, wenn ansonsten das Leben des Kindes noch schwerer würde.

Ein Lehrer einer weiterführenden Schule meinte:
„Ich will gar nicht wissen, ob ein Kind ein Pflegekind ist oder nicht. Der andere Name ist heutzutage kein Indiz mehr dafür. In meiner Schule sollen die Kinder Verantwortung übernehmen und Selbstständigkeit erlernen, da ist es egal ob ein Kind ein Pflegekind ist oder nicht. Ich will mir erst mal meinen eigenen Eindruck machen.
Manchmal erfahre ich erst nach einer ganzen Weile, dass ein bestimmtes Kind ein Pflegekind ist. Dieses Kind war nie besonders auffällig, so dass ich es auch nicht wissen musste. Und dann denke ich: was hat das Kind doch für gute Pflegeeltern, weil es sich so unauffällig in der Schule verhalten kann.

Wenn wir in der Schule jedoch Disziplinarmaßnahmen verhängen müssen, dann müssen wir natürlich wissen, wir die rechtlichen Verhältnisse des Kindes sind, ob es z.B. einen Vormund hat. In solchen Fragen hatten wir auch noch nie Schwierigkeiten mit Pflegeeltern.

Letzte Aktualisierung am: 
13.01.2009

Das könnte Sie auch interessieren

Tiefergehende Information

Das Pflegekind im Hilfeplanverfahren

Eine immer wiederkehrende Frage: Muss das Pflegekind am Hilfeplangespräch persönlich teilnehmen?
Erfahrungsbericht

von:

Eine Welt bricht zusammen, weil ein Löffel zu Boden fällt

Wenn den viereinhalbjährigen Kevin (Name von der Redaktion geändert) die Wut packt, sieht sein Zimmer nachher aus, als ob ein Orkan hindurchgezogen wäre. Kreuz und quer liegen die Trümmer des Ausrastens, einmal klaffte sogar in der Zimmertür ein Loch.
Erfahrungsbericht

Sophie - ein Erfahrungsbericht

Erfahrungsbericht einer Pflegemutter, die ein sehr junges Kind in Bereitschaftspflege aufnimmt und dann nach mehrere - für das Kind schwierigen - Rückführungsversuchen, das Kind in Absprache mit der Großmutter als Vormund in Dauerpflege übernimmt.
Erfahrungsbericht

Über meine Erfahrungen in der Bereitschaftspflegefamilie

Bevor ich in meine Pflegefamilie vor 13 Jahren kam, kam ich zuerst mit meiner Schwester in eine Bereitschaftspflegefamilie für 7 Monate. Ich habe von dort keine schönen Erinnerungen im Kopf.
Erfahrungsbericht

Mein Leben mit FAS

Eine Pflegemutter beschreibt das Leben mit ihrer Pflegetochter, die FAS hat.
Projekt

Eine gute Entwicklung von Pflegekindern im Erwachsenenalter

Im März 2014 startet das neue Projekt „Eine gute Entwicklung von Pflegekindern im Erwachsenenalter“ der Universität Siegen. Das Projekt hat eine Laufzeit von zwei Jahren und wird gefördert von der EmMi Luebeskind Stiftung.
Tiefergehende Information

In Sicherheit die Welt betrachten

Pflegekinder und Adoptivkinder sind erst einmal KINDER. Auch in der Schule. Sie sind Kinder in besonderen Lebenssituationen – so wie es ein weiterer Teil der Kinder in der Klasse auch sind - z.B. Kinder von Alleinerziehenden, Migrantenkinder, Kinder in Armut, vernachlässigte Kinder, Kinder mit Gewalterfahrung.
Erfahrungsbericht

Ines - meine Pflegetochter

Mit achtzehn Monaten kommt Ines zur Pflegefamilie. Symptome großer Vernachlässigung sind deutlich, aber da ist noch mehr! Erst nach sechs Jahren wird FASD diagnostiziert. Die Pflegemutter beschreibt sehr persönlich ihre Erfahrungen und Empfindungen mit ihrer Pflegetochter, aber auch mit dem Umfeld und den Schwierigkeiten, welche aufkommen, wenn ein Kind nicht "der Norm" entspricht.
Interview

von:

Interview mit erfahrenen Pflegeeltern zum Thema Schule und Pflegekinder

Die Pflegemutter ist ausgebildete Erzieherin und Krankenschwester, der Pflegevater ist Gymnasiallehrer. Die Pflegeeltern haben bewusst keine Sonderpflege oder Erziehungsstelle gewollt und sagten dazu: „damit wir als Familie nicht zu sehr belastet wurden“. Die Pflegeeltern haben 4 leibliche Kinder und hatten 6 Dauerpflegekinder. Dazu haben sie noch einige Bereitschaftspflegekinder aufgenommen, die fast alle Schulkinder waren
Erfahrungsbericht

Wer kann das noch verantworten!

Die Geschichte von Katrin und Klaus, einem Zwillingspärchen, das im Babyalter zu Pflegeeltern kam. Die Pflegemutter berichtet.