Sie sind hier

Tiefergehende Information

Veröffentlichung der BGZA zum Thema ADHS

1.Veröffentlichung der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung zur Konferenz des Bundesministeriums zum Thema ADHS 2. Schriftenreihe zur Gesundheitsanalyse Band 65 - ADHS bei Kindern und Jugendlichen

Themen:

1. Veröffentlichung der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung zur Konferenz des Bundesministeriums zum Thema ADHS

(Gemeinsames Eckpunktepapier der Konsensuskonferenz des Bundesministeriums für Gesundheit und Soziale Sicherung im Oktober 2002):

1. ADHS ist eines der am häufigsten chronisch verlaufenden Krankheitsbilder bei Kindern und Jugendlichen. Ca. zwei bis sechs Prozent aller Kinder und Jugendlichen in Deutschland sind hiervon betroffen.

2. Bei einem Teil der Betroffenen bleiben die Symptome auch im Erwachsenenalter bestehen und stellen hier eine behandlungsbedürftige psychische Störung dar. Verbindliche diagnostische Kriterien und angemessene Versorgungsstrukturen in diesem Bereich müssen jedoch erst noch geschaffen werden.

3. Die Diagnose ADHS darf nur im Rahmen einer umfassenden Diagnostik und Differentialdiagnostik anhand anerkannter Klassifikationsschemata gestellt werden.

Hierzu gehören z.B.:
  • das ausführliche Gespräch mit den Eltern und Kindern/Jugendlichen
  • eine Ganzkörperuntersuchung, einschließlich einer neurologischen Untersuchung und einer Überprüfung des Hör- und Sehvermögens
  • eine Verhaltensbeobachtung
  • die Klärung der Familiensituation, Erkrankung in der Familie
  • die Einbeziehung des weiteren Umfeldes, wie z.B. der Lehrer oder der Erzieher
  • ADHS-spezifische Fragebogen
  • Testpsychologische Untersuchungen

Weiterhin muss abgeklärt werden, ob die Symptome durch andere Erkrankungen verursacht sein können, und welche Begleitererkrankungen vorliegen.

4. Die Behandlung der ADHS erfordert die Zusammenarbeit verschiedener Berufsgruppen, zum Beispiel:

  • des Kinder- und Jugendarztes
  • des Kinder- und Jugendpsychiaters
  • des Kinder- und Jugendpsychotherapeuten
  • verschiedener anderer Bereiche des Gesundheitsversorgung

Das Behandlungsschema umfasst mehrere Ebenen:

  • die Aufklärung und Beratung der Eltern,
  • die Zusammenarbeit mit der Schule oder dem Kindergarten,
  • spezielle Lernprogramme
  • verhaltenstherapeutische Maßnahmen
  • Behandlung der eventuell vorliegenden Begleitstörungen.

Die Koordination der verschiedenen Bereiche liegt bei dem zuständigen Arzt.

Wenn die Behandlung nach angemessener Zeit keine eindeutige Verbesserung der Situation bewirkt hat, kann medikamentös behandelt werden. Was als angemessene Zeit und erforderliche Maßnahme zu gelten hat, entscheidet der behandelnde Arzt.

Die Wirksamkeit der zur Zeit eingesetzten Medikamente ist wissenschaftlich nachgewiesen. Die medikamentöse Behandlung, d.h. Dosierung, eventuelle Nebenwirkungen, Dauer und Wirksamkeit, bedarf als Mindeststandard einer intensiven ärztlichen Begleitung und ausführlichen Beratung. Eine Behandlung mit Medikamenten ist in eine umfassendes Therapiekonzept einzubinden und stellt für sich genommen keine ausreichende Behandlungsmethode dar. Die Behandlung bezieht immer das ganze Kind in seiner Lebenswelt, d.h. mit seiner Familie, seiner Schule und seiner Freizeit ein. Umfängliche Beratung und Einbeziehung des Umfeldes des Kindes und Jugendlichen sind daher unverzichtbar.

5. Die Versorgung der betroffenen Kinder und Jugendlichen muss weiter verbessert werden. Behandlungsnetzwerke, in welche alle beteiligten Berufsgruppen einbezogen werden sollten, müssen vermehrt geschaffen werden. Gezielte Fortbildung dieser Berufsgruppen, die speziell auf die jeweilige fachliche Qualifikation zugeschnitten ist, soll auf der Basis einheitlicher Standards erfolgen.

Letzte Aktualisierung am: 
27.10.2008

Das könnte Sie auch interessieren

Tiefergehende Information

ADHS-Symptome erkennen und damit umgehen

Typisch für die Krankheit ADHS sind Unaufmerksamkeit, Hyperaktivität und Impulsivität.
Tiefergehende Information

ADHS

Obwohl Jugendliche mit ADHS grundsätzlich nicht weniger intelligent sind als Jugendliche ohne ADHS, haben deutlich mehr von ihnen Schulprobleme.
Tiefergehende Information

Komorbide Störungen bei Kindern und Jugendlichen mit einer ADHS

Wer Menschen mit einer ADHS kennt, weiss es bestens: Eine ADHS kommt selten allein. Tatsächlich ist das Störungsbild auf das Engste verwoben mit anderen Faktoren, welche Ausprägung und Verlauf der Krankheit mitbestimmen. Dazu gehört in erster Linie die Art, wie in der Familie und der Schule dem betroffenen Kind begegnet wird. Daneben kann der Verlauf einer ADHS wesentlich durch psychische Begleiterkrankungen, sogenannte Komorbiditäten, geprägt sein.
Tiefergehende Information

Häufig gestellte Fragen an die Arbeitsgemeinschaft ADHS der Kinder- und Jugendärzte e.V.

Wie sieht das Leistungsverhalten der Kinder und Jugendlichen mit ADHS aus? Sind hyperaktive Kinder häufiger aggressiv?
Projekt

Studie sucht kleine Tricks gegen Hyperaktivität

Tübinger Wissenschaftler wollen herausfinden, ob hyperaktive Kinder ihre zappeligen Beine durch Konzentrationsübungen stillhalten können.
Tiefergehende Information

Ursachen und Diagnose von ADHS

Nach den neuesten Forschungen geht man davon aus, dass ADHS eine Funktionsstörung in den Teilen des menschlichen Gehirns sind, die verantwortlich sind für Problemlösung, Planung und Impulskontrolle.
Alltag mit Kindern

Verhaltensforschung: Schlafmangel kann bei Kindern ADHS verursachen

Ausgeschlafene Kinder zeigen ein viel besseres Verhalten und zusätzlich eine reduzierte Neigung zu ADHS, der sogenannten Aufmerksamkeits-Defizit-/Hyperaktivitäts-Störung. Das ist das Ergebnis einer finnischen Studie mit 280 gesunden Sieben- bis Acht-Jährigen.
Tiefergehende Information

KISS-Syndrom/KIDD-Syndrom

KISS- und KIDD-Syndrom
Tiefergehende Information

ADHS oder KISS (KIDD) Syndrom?

Auf unser Thema ADHS hin informierte uns eine Adoptivmutter, dass ADHS und das KISS(KIDD) ähnliche Symptome aufweisen.
Erfahrungsbericht

Eine Geschichte über Recht, Gesetz und Nächstenliebe

Wir sind eine "Erziehungsstelle" - das heißt, unsere zwei 13 jährigen ADHS-Jungs, mein Mann und ich. Unsere leiblichen Kinder sind erwachsen und aus dem Haus. Wir wohnen auf einem kleinen Dorf am Wald. Alle kennen uns, unsere lebhaften, lauten und oft unangepassten Kinder. Sie kennen aber auch ihre nette, hilfsbereite und fleißige Seite. Ich glaube tauschen möchte trotzdem keiner mit uns. Wir haben beide Jungs als Kleinkinder aufgenommen - es sind unsere Jungs ohne Wenn und Aber!