Sie sind hier

Tiefergehende Information

Unterzeichnerstaaten - In welchen Staaten hat das Haager Übereinkommen Gültigkeit?

Das Haager Übereinkommen und damit auch das Adoptionswirkungsgesetz gelten in den Staaten, die das Übereinkommen ratifiziert haben. Darüberhinaus gibt es Staaten, die das Übereinkommen zwar gezeichnet aber noch nicht ratifiziert haben.

Liste der Vertrags-Staaten auf der Seite der Bundeszentralstelle für Auslandsadoption

Das Haager Übereinkommen und damit auch das Adoptionswirkungsgesetz gelten in den Staaten, die das Übereinkommen ratifiziert haben. Darüberhinaus gibt es Staaten, die das Übereinkommen zwar gezeichnet aber noch nicht ratifiziert haben. In diesen Staaten hat das Abkommen noch keine Gültigkeit.

Eine Liste der Vertrags-Staaten findet sich auf der Internetseite der Bundeszentralstelle für Auslandsadoption. Für alle Staaten, die in der Liste [nicht] auftauchen, ist das Haager Abkommen unwichtig.

Internetseite der Haager Konferenz: www.hcch.net

Die sicherste Quelle ist die Seite der Haager Konferenz selbst. Sie betreibt eine englisch- und französischsprachige Internetseite, in der sich auch das Abkommen zur Adoption mit aktuellen Informationen und Neubeitritten findet.

Letzte Aktualisierung am: 
05.05.2008

Das könnte Sie auch interessieren

Nachricht

30 Jahre Haager Adoptionsübereinkommen

Das Haager Adoptionsübereinkommen wurde am 29. Mai 2023 30 Jahre alt. Das Übereinkommen, dem die Bundesrepublik Deutschland beigetreten ist, gewährleistet den Schutz von Kindern bei internationalen Adoptionen und etabliert Verfahren für die Zusammenarbeit. Das Bundesamt für Justiz (BfJ) nimmt die Aufgaben der Zentralen Behörde nach dem Übereinkommen als Bundeszentralstelle für Auslandsadoption auf Bundesebene wahr und koordiniert die internationale Zusammenarbeit in dieser Funktion.