Sie sind hier
Tipps und Anregungen zum Spracherwerb
Themen:
Über die grundlegenden sprachförderlichen Verhaltenweisen hinaus gibt es Aktivitäten, die den Sprach- und Schriftspracherwerb von Kindern unterstützen.
- Vorlesen, am besten jeden Tag (Vorlesen fördert die Aufmerksamkeit und das Sprachbewusstsein: das Kind hört zum Beispiel, dass die Stimme beim Vorlesen anders klingt, andere Wortwahl, Vorlesen macht Kinder mit Schriftsprache vertraut)
- Die Vorlesezeit gemütlich gestalten (dies schafft Bindung)
- Über die Geschichten sprechen
- Konkrete Begriffe verwenden, zum Beispiel beim Basteln die verschiedenen Utensilien genau benennen (blauer Buntstift, Tesafilm, Bastelschere…)
- Dem Kind sichere Spielräume schaffen, wo es die Möglichkeit hat, mit verschiedenen Materialien vielfältige Erfahrungen zu sammeln
- Fingerspiele, Rhythmische Wortspiele und Lieder singen
- Mit der Sprache spielerisch umgehen, zum Beispiel Gegenteile suchen, Synonyme verwenden
- Regelmässig in die Bücherei gehen und Kinder auch allein Bücher aussuchen lassen
- Verschiedene Sorten von Büchern bereithalten, vom Geschichtenbuch bis zum Sachbuch
- Wenn das Kind schon im Vorschulalter Spass daran hat, über Buchstaben reden (Bewusstheit für Schriftzeichen aufbauen), eigenen Namen schreiben
Letzte Aktualisierung am:
01.01.2011