Sie sind hier

Vorsorgeuntersuchung

Tomatis-Therapie

Die Tomatis-Therapie beruht auf den Forschungen des französischen Hals-Nasen-Ohren-Arztes Dr. Alfred Tomatis, der die zentrale Bedeutung des Ohres für die gesamte Entwicklung des Menschen nachweisen konnte.

Körperbezogene Interaktionstherapie

Eine Therapiemethode, die wir Ihnen in unserem Schwerpunktthema vorstellen möchten, ist die Körperbezogene Interaktionstherapie (KIT). Sie bietet sich an bei Kindern, die zum Beispiel durch ihre traumatisierenden Lebenserfahrungen nicht in der Lage sind, positive Bindungen zu vertrauten Personen aufzunehmen.

Vorsorgeuntersuchungen

Hier thematisieren wir die ärztlichen Vorsorgeuntersuchungen für Kinder und Jugendliche.

Musiktherapie

Viele Adoptiv- und Pflegekinder kämpfen mit emotionalen und sozialen Problemen. Sie ecken mit ihrem Verhalten an, können sich nicht konzentrieren, leiden unter Entwicklungsverzögerungen. Hier ist die Musiktherapie gut geeignet, positiven Einfluss auf die Persönlichkeitsentwicklung zu nehmen und Probleme zu bearbeiten. Mit Hilfe der Musik.

Für Ihren ersten Kontakt mit diesem Thema

Vorsorgeuntersuchungen

Hier thematisieren wir die ärztlichen Vorsorgeuntersuchungen für Kinder und Jugendliche.

Basis-Infos zum Einstieg

Basiswissen

Vorsorge bei Adoptiv- und Pflegekindern

Die wenigsten Pflegekinder besitzen ein "gelbes Heft", wenn sie in ihre Pflegefamilie kommen. Oft sind die Vorsorgeuntersuchungen von den Herkunftseltern lückenhaft oder gar nicht besucht worden.
Basiswissen

Zusätzlich geforderte Untersuchungen

Kinder- und Jugendärzte haben festgestellt, dass die aus den 70er Jahren stammenden Vorsorgeuntersuchungen nicht mehr zeitgemäß sind und vor allem in Hinblick auf präventive Maßnahmen lückenhaft sind.
Basiswissen

U1 bis J1 - die Vorsorgeuntersuchungen im einzelnen

Für Kinder und Jugendliche gibt es in der Bundesrepublik Deutschland seit 1971gesetzlich verankerte Vorsorgeuntersuchungen. Der Zweck dieser Untersuchungen ist die Früherkennung von Krankheiten, die die normale körperliche oder geistige Entwicklung der Kinder gefährden.

Verschiedenes

Alltag mit Kindern

Tipps zum sicheren Grillen - Warnung vor Brandbeschleunigern

Kaum ist die Sonne da, beginnt die Grillsaison und damit leider auch die Zeit der Grillunfälle mit Brandbeschleunigern. Damit es nicht zu einem Unfall kommt, geben Paulinchen – Initiative für brandverletzte Kinder e.V. und die Bundesarbeitsgemeinschaft (BAG) Mehr Sicherheit für Kinder e.V. Tipps zum sicheren Grillen
Hinweis

Aktiver Kinderschutz: Ulmer Universitätsmedizin entwickelt erfolgreiches E-Learning-Programm weiter

Das auf die bisherigen Arbeit aufbauende Folgeprojekt ,ECQAT – Entwicklung eines E-Learning-Curriculums zur ergänzenden Qualifikation - soll vertiefende Informationen und Lernmöglichkeiten zur Traumatherapie, Traumapädagogik, Gefährdungsanalyse und zu Schutzkonzepten in Institutionen bieten.
Geänderte Rechtslage

Neuerungen bei den Früherkennungsuntersuchungen

Eine Übergangsphase bis Frühjahr 2017 für die Umsetzung als Regelleistung durch die Krankenkassen.
Interview

von:

Der Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte e.V. - ein Interview

Interview mit Dr. Hermann-Josef Kahl, dem Vorsitzenden des Ausschusses für Prävention und Frühtherapie.

Fachwissen

Empfehlung

Empfehlungen zur Vorbeugung von Allergien aktualisiert

Auf der Grundlage der von den wissenschaftlichen Fachgesellschaften überarbeiteten "Leitlinie Allergieprävention" wurden die Informationen zur Vorbeugung von Allergien auf Kindergesundheit-info.de entsprechend den neuen Empfehlungen aktualisiert.
Nachricht aus Hochschule und Forschung

13. Kinder- und Jugendbericht

Der 13. Kinder- und Jugendbericht mit dem Titel "Mehr Chancen für gesundes Aufwachsen - Gesundheitsbezogene Prävention und Gesundheitsförderung in der Kinder- und Jugendhilfe" wurde von einer Sachverständigenkommission unter der Leitung von Prof. Dr. Heiner Keupp erstellt und verlangt vor allem eine bessere Vernetzung der vorhandenen Angebote und Strukturen.
Frage und Antwort

Absicherung des Pflegeverhältnisses

Wir sind Pflegeeltern und möchten uns gerne juristisch absichern, damit wir uns gegenseitig vertreten können, wenn einem von uns was passiert. Macht es Sinn, eine Vorsorgevollmacht mit Sorgerechtsverfügung in Hinblick auf unser Pflegekind zu erstellen?